Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Gesunde Ernährung hat vielfältige positive Auswirkungen, sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Gesundheit. Einige Menschen tun sich allerdings bei der Umsetzung schwer, weil ein ausgewogener Speiseplan oft mit zeitlichem Aufwand assoziiert wird – auch sorgen widersprüchliche Empfehlungen für Verwirrung. Viele Tipps, die kursieren, sind außerdem veraltet. Wenn man ein paar Punkte bedenkt, kann man eine ausgewogene und gesunde Kost leicht in den Alltag integrieren.

Mehrere Portionen Obst und Gemüse am Tag

Grundsätzlich gilt: Obst und Gemüse sollten auf dem täglichen Speiseplan stehen. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt 5 Portionen am Tag. Neuere Studien belegen aber, dass dies nur das Minimum sein sollte und mehrere Portionen nicht schaden. Denn Obst und Gemüse versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen wie Mineralien und Spurenelementen.

Die eigentliche Herausforderung ist, mehr Obst und Gemüse in die Ernährung zu integrieren – das geht beispielsweise über einen Apfel oder eine Banane im Müsli, einen Zwischensnack, mehr Gemüse-Beilagen beim Mittagessen oder Smoothies. Wer kein Gemüse mag, kann sich mit unterschiedlichen Zubereitungsarten und Gewürzrichtungen herantasten.

Einzelne Zutaten statt verarbeitetes Essen

Die Wahl sollte so oft wie möglich auf unverarbeitete Nahrung fallen: Grob gesagt bedeutet das jedes Lebensmittel, das keine Zutatenliste aufweist, wie beispielsweise saisonales Gemüse, Reis, Nüsse, frischer Fisch oder auch frisch gepresste Säfte. Wer sich sein Essen selbst zusammenstellt, kann zum einen entscheiden, was enthalten ist und vermeidet zum anderen versteckte Fette und andere ungesunde Inhaltsstoffe.

Auch Fertiggerichte, die mit den Attributen „gesund“ und „natürliche Zutaten“ werben, sind mit Vorsicht zu genießen. Um Zeit zu sparen ist es besser, mehrere Portionen vorzukochen und einzufrieren.

Mahlzeiten und Zutaten variieren

Abgesehen von den Zutaten selbst ist es für eine gesunde Ernährung auch wichtig, abwechslungsreich zu essen. Allzu leicht verfällt man in denselben Trott – auch weil es im Alltag einfacher ist – und entscheidet sich häufig für dieselben Gerichte. In diesem Fall sollte man allerdings die Zutaten variieren, um den Körper mit allen erforderlichen Nährstoffen zu versorgen und keinen Mangel entstehen zu lassen.

Bei einer abwechslungsreichen ausgewogenen Ernährung sollte man allerdings darauf achten, vor allem Pflanzliches zu bevorzugen, da diese Zutaten einen hohen Ballaststoffgehalt, viele Mineralien und im Gegensatz zu Fleisch und Wurst keine ungesunden Fette enthalten.

Gesunde tierische Produkte

Ein Schwerpunkt auf einer pflanzlichen Ernährung bedeutet jedoch nicht, dass man gänzlich auf tierische Produkte verzichten sollte. Auch sie liefern wichtige Bestandteile wie Calcium, Proteine und Eisen.

Hier kommt es allerdings darauf an, welches Fleisch wie oft verzehrt wird. Geflügel sollte bevorzugt werden, da es zu den fettarmen Fleischsorten gehört, darüber hinaus Fisch – unter anderem wegen der gesunden Omega-3-Fettsäuren. Insgesamt sollten Fisch beziehungsweise Fleisch ein bis zwei Mal pro Woche auf den Tisch kommen. Milch, Käse, Joghurt, andere Milchprodukte und in Maßen Eier ergänzen ebenfalls die Ernährung.

Vollkorn statt Weizen

Dass die Ernährung vor allem auf Getreideprodukten basieren sollte, weil diese besonders viel Energie liefern, ist veraltet. Mit ihnen nimmt man auch viele Kohlenhydrate und teilweise auch Kalorien zu sich, die einer gesunden Ernährung nicht zuträglich sind. Ganz streichen braucht man Nudeln, Brot, Kartoffeln und Co. allerdings auch nicht. Wo es möglich ist, sollte man aber auf die Vollkornvariante zurückgreifen, weil diese mehr Nährstoffe enthält und länger satt macht als Weizenprodukte. Entsprechend muss man von Vollkornprodukten auch weniger zu sich nehmen. Indem man Weizenprodukte reduziert, beugt man unter anderem auch der Bildung von Diabetes mellitus vor.

Kleine Sünden bewusst genießen

Süßigkeiten und Alkohol sollte man nach Möglichkeit vermeiden beziehungsweise nur in Maßen genießen. In beiden Fällen handelt es sich um eine zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten und Kalorien, die der Körper nicht braucht. Diese Produkte sollten – genauso wie Fertigprodukte – bewusst genossen werden und am besten auch nicht in Sicht- beziehungsweise Griffweite stehen.

Weitere Tipps für mehr Gesundheit

Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Punkte, wie man seine Ernährung gesünder und vollwertig gestalten kann und dabei wenig Aufwand betreiben muss. Dazu gehört:

  • Zucker und Salz reduzieren. Beim Würzen von Speisen sollte man lieber auf verschiedene Kräuter zurückgreifen, für Zucker ist Stevia eine kalorienarme Variante.
  • Langsam essen. Das ist gesünder für den Körper, beugt Krankheiten vor und verhindert, dass man mehr isst als man benötigt.
  • Darüber hinaus gilt der Klassiker: Möglichst viel Flüssigkeit trinken – mindestens zwei Liter am Tag. Eine Alternative zu Wasser sind ungesüßte Tees.

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen

Diese Sportarten sind am besten für einen mentalen Ausgleich!

Sport als mentaler Ausgleich: treiben ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist und die Seele. In diesem Beitrag haben wir...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

ARBEITSUNFÄHIGKEIT: WAS IST DAS?

Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufgrund seines Gesundheitszustandes vorübergehend nicht weiter ausführen kann oder sich die Krankheit verschlimmern würde, wenn er weiterarbeiten würde....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...