Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Die Nase läuft, der Hals kratzt und ein Gefühl von Abgeschlagenheit lässt allein das Aufstehen am Morgen zu einer Herausforderung werden. Die jährliche Grippewelle ist für viele Berufstätige ein Grund, sich mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit auseinanderzusetzen.

In den meisten Fällen reicht eine einfache Krankschreibung vom Arzt. Doch was passiert, wenn Arbeitnehmer für längere Zeit ausfallen? Ab wann gilt man schon als berufsunfähig? Und was ist eigentlich eine Arbeitsunfähigkeitsklausel?

Gerhard Diepenbroek ist Fachexperte für Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherungen bei der LV 1871. Im Interview gibt er Antworten auf die häufigsten Fragen und erklärt, was man bei der Absicherung im Krankheitsfall beachten sollte.

Herr Diepenbroek, ab wann spricht man von einer Arbeitsunfähigkeit?

Gerhard Diepenbroek: Der Begriff bezieht sich in erster Linie auf das Arbeitsrecht. Durch eine Arbeitsunfähigkeit wird eine Person zunächst einmal von ihrer Arbeitspflicht entbunden, wenn sie unverschuldet erkrankt.

Wie lange zahlen Arbeitgeber und Krankenkasse bei Arbeitsunfähigkeit?

Gerhard Diepenbroek: Nach dem Lohnfortzahlungsgesetz haben Arbeitnehmer mindestens sechs Wochen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Besteht kein Anspruch auf eine Lohnfortzahlung oder endet dieser, dann tritt die gesetzliche Krankenkasse ein und leistet das Krankengeld. Das Krankengeld wird höchstens für 78 Wochen gezahlt.

Wer nicht gesetzlich krankenversichert ist, kann über eine private Krankenversicherung ein Krankentagegeld vereinbaren. Hier gilt in der Regel eine unbegrenzte Leistungsdauer. Allerdings endet der Anspruch, sobald eine Berufsunfähigkeit vorliegt.

Sie haben gerade den Begriff „Berufsunfähigkeit“ erwähnt. Wie unterscheidet sich diese von einer Arbeitsunfähigkeit?

Gerhard Diepenbroek: Wie schon gesagt liegt eine Arbeitsunfähigkeit vor, sobald man wegen einer Erkrankung seine Arbeit nicht mehr verrichten kann. Es gibt in Deutschland auch keine Abstufung des Grades der Arbeitsunfähigkeit. Man ist also entweder arbeitsfähig oder arbeitsunfähig.

Eine Berufsunfähigkeit setzt dagegen immer eine gewisse Dauerhaftigkeit voraus. Es gibt hier keine einheitliche Definition, aber für die private Berufsunfähigkeitsversicherung gilt ein gesetzlicher Mindeststandard. Danach ist berufsunfähig, wer voraussichtlich auf Dauer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der LV 1871 haben wir diesen Prognosezeitraum auf sechs Monate verkürzt.

Es ist also durchaus möglich, dass sich Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit überschneiden.

Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten oftmals eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel an. Was hat es damit auf sich?

Gerhard Diepenbroek: Die Prüfung der Leistungsvoraussetzungen wegen Berufsunfähigkeit ist vergleichsweise aufwändig und nimmt daher oft eine längere Zeit in Anspruch. Das berufliche Tätigkeitsbild muss erhoben und die bestehenden Leistungseinschränkungen müssen ärztlich festgestellt werden. Bei mitarbeitenden Betriebsinhabern ist außerdem zu prüfen, ob organisatorische Maßnahmen eine weitere Berufstätigkeit ermöglichen.

Mit einer Arbeitsunfähigkeitsklausel kann dieser Zeitraum finanziell überbrückt werden. Hier genügt ein einfaches ärztliches Attest, um den Leistungsanspruch zu belegen.

Was sollte man beim Abschluss einer Arbeitsunfähigkeitsklausel beachten?

Gerhard Diepenbroek: Wie schon erwähnt, endet der Anspruch auf eine Krankentagegeldleistung aus der privaten Krankenversicherung, wenn eine Berufsunfähigkeit besteht.

Es gibt Krankenversicherer, die ihre Krankentagegeldleistung bereits dann einstellen, wenn eine private Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen erbringt. Hier wäre also zu beachten, ob möglicherweise ein Konflikt droht, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der AU-Klausel Leistungen erbringt und noch unklar ist, ob überhaupt eine Berufsunfähigkeit vorliegt.

Vielen Dank für das Interview!

Jetzt Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 berechnen

Weitere Infos zum Thema

Wichtige Infos zur Arbeitsunfähigkeit
Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ab wann sollte man die Berufsunfähigkeitsrente beantragen?
Wie funktioniert die Leistungsfallprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Warum ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Niemand denkt gerne an den eigenen Tod und an die Folgen, die damit für seine Liebsten verbunden sind. Egal ob Sie Kinder haben, gerade eine...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...