Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Nicht nur Mode und Musik unterliegen regelmäßig Veränderungen. Auch beim Gärtnern gibt es je nach Jahr und Jahrzehnt verschiedene neue Trends. So ist auch das Gärtnerjahr 2020 unter anderem von unterschiedlichen Schwerpunkten geprägt. Traditionelles wird neu entdeckt und modern aufbereitet. Außerdem geben aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und die schwindende Zahl der Wildbienen dem Garten neue Aufgaben.

  1. Vertikales Gärtnern

Der Boden ist nicht der einzige Platz für Blumen, Gemüse und Kräuter. Vertikales Gärtnern erlebt eine Renaissance. Nachdem Blumenampeln lange Zeit als nicht zeitgemäß bezeichnet wurden, kommen sie nun aus neuen Materialien wie Glas oder Metall zurück. Auch den Formen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zwar kommt der Trend aus dem „Urban Gardening“, findet aber mittlerweile überall Verbreitung. Gerade in kleineren Gärten oder Balkons ist vertikales Gärtnern eine platzsparende Alternative. Darüber hinaus ist es rückenfreundlich.

  1. Smart Garden

 Der Smart Garden oder das Smart Gardening ist das Outdoor-Äquivalent zum Smart Home. Wer eine Zeitlang nicht zu Hause ist, braucht sich um seine Pflanzen keine Sorgen mehr zu machen: Entsprechende Apps beobachten das Wetter und sorgen automatisch für ausreichende Bewässerung entweder durch Sprinkleranlagen oder selbstwässernde Blumentöpfe. Auch das Rasenmähen kann von der intelligenten Technik übernommen werden, sodass man sich viele Routinearbeiten spart und sich den schönen Aufgaben zuwenden kann.

  1. Gestaltungselement Wasser

 Wasser in allen Formen und Varianten ist beliebt. Das können entweder ganze Teiche sein, kleine Bächlein oder Wasserspiele – stille Wasserflächen wirken beruhigend, das Plätschern belebend. Sie sorgen für eine erholsamere und entspannte Atmosphäre, sind dekorativ und kommen auch den Tieren zugute: Insekten und kleine Tiere wie Igel können sich im Sommer erfrischen.

  1. Blühende Zäune

 Verschiedene Kletterpflanzen und Stauden an seinem Zaun emporwachsen lassen: Auf diese Weise wird er auf natürliche Weise kaschiert und fügt sich in das Gartenbild ein, den Sichtschutz genießt man aber dennoch. Hierfür eignen sich die unterschiedlichsten Gewächse wie Kletterrosen und Blauregen, die den Zaun zu einem farbenfrohen Blickfang machen.

  1. Organisches Düngen

 Organisches, nachhaltiges Düngen löst in vielen Gärten die mineralischen Kunstdünger ab, denn diese können schnell für eine Überdüngung der Pflanzen sorgen und gleichzeitig ein Ungleichgewicht im Boden bewirken. Besser sind daher organische Dünger wie Kompost, die es mittlerweile auch abgepackt zu kaufen gibt, sodass man selbst keinen Komposthaufen anlegen muss. Die organischen Dünger bleiben dank ihrer Depotfunktion länger im Boden und können ihre Wirkung daher nach und nach abgeben.

  1. Bienenfreundliche Gärten

Das Insektensterben und insbesondere die schwindende Bienenpopulation sorgen bei immer mehr Naturfreunden für Besorgnis. Jeder kann ein bisschen gegensteuern, indem er seinen Garten bienenfreundlich gestaltet. So sorgen kleine Wasserstellen dafür, dass die Bienen sich während trockener Sommer erfrischen können. Den Garten vollständig chemiefrei zu halten und keine Insektenmittel zu benutzen, hilft ebenfalls sehr. Auch ziehen bienenfreundliche Pflanzen wie Rosengewächse und Hülsenfrüchtler die kleinen Insekten an.

  1. Kräuterschnecke und Hochbeet

Das Hochbeet wird schon seit einigen Jahren immer beliebter – nicht nur, weil durch seine Lage ein rückenfreundliches Arbeiten möglich ist. Hinzu kommt in diesem Jahr noch die Kräuterschnecke, eine Form des Hochbeets, die sich schneckenartig nach oben windet, sodass auf ihr verschiedene Gewächse in verschiedener Höhe sprießen können. Auf diese Weise kann man unterschiedliche Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen dennoch dicht nebeneinander pflanzen. Kräuter aus dem mediterranen Raum brauchen beispielswiese viel Sonne, sodass sie oben gepflanzt werden können. Pfefferminze braucht viele Nährstoffe und sollte deswegen unten angepflanzt werden. Außerdem sparen Kräuterschnecken Platz im Garten und sind durch ihre Vielfalt ein Blickfang.

  1. Naturnaher Garten

Englische Akkuratesse weicht in diesem Jahr einem romantischen wilden Garten. Unterschiedliche Pflanzen können frei sprießen und verleihen dem Grundstück einen mystischen Anstrich. Hierfür eignen sich vor allem Wildblumen und Wiesen, die mit Naturmaterialien dekoriert werden können. So fühlen sich auch unterschiedliche Tiere im Garten wohl.

  1. Eigenes Obst und Gemüse

 Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das Anlegen von Obst- und Gemüsebeeten selbst im kleinen Format oder auf dem Balkon. So ist es mittlerweile durchaus möglich, nicht nur kleine Tomaten, sondern auch Kürbisarten auf beengtem Raum zu züchten. Sorten wie Mangold und Rote Beete sind besonders witterungsbeständig. Die Vielfalt kleiner Sorten wird immer größer – dasselbe gilt für Obst, wobei sogar Äpfel und Kirschen gezüchtet werden können.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

NACHHALTIGE GELDANLAGE - DEFINITION, TIPPS UND HINWEISE

ESG fasst als Abkürzung von drei englischen Begriffen die Eckpfeiler des nachhaltigen Investierens zusammen: Environmental (Umwelt), Social (Sozialverträglichkeit) und Governance (verantwortungs-volle Unternehmensführung)....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

Taufpate wählen: nach welchen Kriterien suche ich am besten aus?

Wer gefragt wird, ob der Taufpate werden will, kann darauf stolz sein, denn diese Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Ein Pate trägt die Mitverantwortung dafür,...
Weiterlesen

Wie findet man ein gutes Au-pair?

Ein Au-pair ist ein hilfreiches Familienmitglied auf Zeit, welches in der Regel die Betreuung der Kinder, einen Teil des Haushalts und das Kochen übernimmt. Wie...
Weiterlesen

Tipps und Ideen für die Babyparty

Die Babyparty ist seit einigen Jahren voll im Trend. Die besten Ideen für die Dekoration, Spiele und Geschenke für eine rundum gelungene Babyparty findest du...
Weiterlesen

Alternative Schulformen – Montessori, Waldorf & Co.

Es gibt viele Möglichkeiten, wenn es um die schulische Bildung geht. Nicht jeder mag die konventionelle Schulform. Doch was sind denkbare alternative Schulformen, wie funktionieren...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...