Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Ist es nicht faszinierend, dass wir uns jede Nacht kollektiv hinlegen, alle unsere Sinne ausblenden und für Stunden unser Bewusstsein verlieren? Ein gesunder Erwachsener verbringt im Schnitt sieben bis acht Stunden seines Tages mit Schlafen. Insgesamt verschlafen wir etwa 24 Jahre unseres Lebens. Grund genug, sich Gedanken zu machen, was man tun kann, um einen möglichst gesunden und wohltuenden Schlaf zu bekommen.

Leider ist ein gesunder Schlaf für viele nur ein Traum. Schlafstörungen können jeden treffen. Die Fälle reichen von Einschlaf- und Durchschlafproblemen, über ständige Müdigkeit tagsüber bis zu krankhafter Schlaflosigkeit, der Insomnie. Die Medizin unterscheidet noch zwischen dutzenden weiteren Arten von Schlafstörungen.

Schlafstörungen ein häufiges Problem

Die Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland schlecht schlafen, variieren. So haben Ärzte bei knapp vier Prozent aller Erwerbstätigen Ein- und Durchschlafstörungen festgestellt. Dazu kommt eine hohe Zahl an nicht diagnostizierten Fällen, manche Quellen sprechen von 80 Prozent aller Erwerbstätigen, die schlecht schlafen.

Hoher Leistungsdruck und Überstunden auf der Arbeit sind die wohl häufigste Ursache für Schlafstörungen in Industrieländern. Besonders Schichtarbeiter mit unregelmäßigen Arbeitszeiten sind davon am meisten betroffen. Schlechter Schlaf hat Auswirkungen auf die Gesundheit und die Psyche. Abgeschlagenheit, Mattheit und Konzentrationsschwächen am Tag können einige der Folgen sein.

Müssen wir überhaupt durchschlafen?

Wer nachts häufiger wach wird, ärgert sich über die verlorene Schlafzeit. Dabei ist die Schlafunterbrechung ein natürlicher Prozess, den die Evolution in unsere Gene und ins Unterbewusstsein gepflanzt hat. Ursprünglich mussten wir nämlich auch nachts wachsam sein, um eventuelle Gefahren in der Nähe wahrzunehmen.

Bis zur Erfindung des elektrischen Lichts war es sogar eher unüblich, acht Stunden ohne Pause durchzuschlafen. Wenn man also ab und zu nachts aufwacht, ist das also ganz normal. Nur, wenn sich die Schlafprobleme auf das Wohlbefinden am Tag auswirken, sollten sich etwas ändern.

Wie gut man im Alltag durchschläft, hängt auch davon ab, welcher Schlaftyp man ist. Generell wird gerne zwischen spätschlafenden Eulen und frühaufstehenden Lerchen unterschieden. Die meisten Menschen liegen irgendwo zwischen diesen Extremen. Auch wechseln die Vorlieben für Schlafzeiten im Laufe des Lebens. So sind junge Menschen häufiger nachtaktiv, während ältere Menschen den Sonnenaufgang schätzen gelernt haben.

Fit und gesund bleiben

Wer sich gesund ernährt, Sport treibt und einen regelmäßigen, lebendigen Tagesablauf hat, schläft nachts auch gut. Wer sich kaum bewegt, sein Verdauungssystem mit Junkfood füttert und generell unzufrieden mit seiner Lebenssituation ist, kann nicht erwarten, nachts wie ein Baby zu schlafen.

Was die Ernährung angeht, raten Mediziner, drei bis vier Stunden vor dem Zubettgehen nichts Schweres mehr zu essen. Koffein, Zucker und andere Wachmacher sollten natürlich gemieden werden. Wenn Sie nicht auf ein Betthupferl verzichten wollen, probieren Sie etwas Käse oder ein paar Nüsse. Regelmäßiger Alkoholkonsum ist ein Garant für einen miserablen Schlafrhythmus.

Wer sich sportlich auspowert, weiß, wie sehr man sich danach auf das eigene Bett freuen kann. Allerdings sollte man bei abendlichen Betätigungen beachten, dass der Kreislauf nach dem Sport noch einige Stunden aktiv ist. Es ist also empfehlenswert, sein Training möglichst früher am Tag zu absolvieren.

Wenn die Gedanken einem den Schlaf rauben

In schlaflosen Nächten entwickelt sich schnell ein Teufelskreis, bei dem sich nächtliche Unruhe auf die Leistungsfähigkeit am Tag überträgt. In der Nacht plagt man sich dann wieder mit den Gedanken über den schlecht verlaufenen Vortag.

Die immerwährend kreisenden Gedanken gehören zu den größten Problemen ungewollter Wachphasen. Gerade in der Nacht erscheinen uns Ängste und Sorgen deutlich schlimmer, als am Tag. Das liegt unter anderem an dem Hormon Melatonin, welches der Körper vor allem in der Nacht produziert. Am nächsten Tag erscheinen einem die nächtlichen Bedenken oft nicht mehr so dramatisch.

Schlafexperten raten daher, sich nicht zu lange zu quälen, wenn man nicht einschlafen kann. Nach mehr als 20 Minuten Schlaflosigkeit hilft es manchmal, dass Bett zu verlassen und eine ruhige Tätigkeit auzusüben, etwa ein Buch lesen oder sich anderweitig bei schwachem Licht ablenken, bis man schläfrig wird. Auch auf die Uhr schauen wenn man nachts aufwacht, hilft nicht wirklich. Meist führt das nur zu unnötigem Stress.

Licht aus!

Licht ist ein großer Störfaktor für gesunden Schlaf. Sorgen Sie dafür, dass ihr Schlafzimmer dunkel ist. Wer nachts raus muss, sollte höchstens ein kleines Dimmlicht nutzen, um zum Bad zu finden. Grelle Beleuchtung gibt den Hormonen das Gefühl, der Tag wäre schon angebrochen.

Displays von Laptop und Smartphone strahlen blaues Licht aus, welches das Einschlafen erschwert. Viele Geräte haben zwar einen Nachtmodus mit wärmeren Licht, aber dieser ist nicht besser für guten Schlaf. Zu dem künstlichen Licht kommt die Tatsache, dass der digitale Informationsfluss vor der Nachtruhe einen eher gedanklich aufwühlt, als beruhigt.

Meditation und Achtsamkeit

Meditationstechniken, Achtsamkeitsübungen und autogenes Training sind bewährte Methoden, wenn man sich nicht mehr Tag und Nacht von negativen Gedanken steuern lassen will. Durch regelmäßiges mentales Training lernt man, den Körper und Geist zu beruhigen und mit Sorgen und Ängsten umzugehen.

Techniken gibt es viele: Ob klassische Sitzmeditation, Visualisierungen oder Bodyscan – jeder sollte selber herausfinden, was für einen am besten funktioniert. Auch Atemübungen können sehr wirkungsvoll die Körperfunktionen beeinflussen.

Rituale zum Einschlafen

Wenn Sie sich schwertun, solche Tipps für gesunden Schlaf im Alltag umzusetzen, sollten Sie sich bewusst sein, dass kleine, regelmäßige Veränderungen besser sind, als einzelne Kraftakte. Versuchen Sie, also jeden Tag ein bisschen zu tun und ändern Sie Ihr Verhalten mit bewussten Ritualen.

Haben Sie Schwierigkeiten, abends runterzufahren, spielen Sie etwas entspannende Musik. Machen Sie sich einen Kräutertee zum Abschluss des Tages. Wenn Sie sich leicht verleiten lassen, vor dem Schlafen noch Süßigkeiten zu essen, putzen Sie sich die Zähne eine Stunde früher als sonst. Anstelle sich mit einem Hörspiel oder dem Smartphone abzulenken bis Sie einschlafen, lassen Sie den Tag Revue passieren und beleuchten dabei die guten Seiten. Wenn Sie mit positiven Gedanken einschlafen, wachen Sie auch eher mit solchen auf. Machen Sie es sich im Bett gemütlich und nehmen sich bei einer Entspannungsübung vor, alle Sorgen des Tages beiseitezulegen. Freuen Sie sich auf angenehme Träume!

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen

Diese Sportarten sind am besten für einen mentalen Ausgleich!

Sport als mentaler Ausgleich: treiben ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist und die Seele. In diesem Beitrag haben wir...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

WIE SINNVOLL IST EINE BERUFSUNFÄHIGKEITS-VERSICHERUNG ?

Oftmals sind sich Arbeitnehmer nicht sicher, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sinnvoll ist. Zum einen handelt es sich nicht unbedingt um die günstigste Versicherung, zum anderen...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...