Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Deutsche Unternehmen waren bisher beim Thema Home-Office eher zurückhaltend. Laut einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) im Jahr 2017, arbeiteten gerade einmal 22 Prozent der Beschäftigten gelegentlich von zu Hause aus. Seit der Corona Pandemie sind diese Zahlen drastisch angestiegen. Mittlerweile arbeitet fast die Hälfte aller Beschäftigten ganz oder zumindest teilweise im Home-Office – das ergab eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

Der Umzug ins Home-Office war für einige Unternehmen ein Sprung ins kalte Wasser. Organisatorische Fragen mussten teilweise von heute auf morgen geklärt werden. Die technischen Voraussetzungen und die Aufrechterhaltung der Kommunikation – sowohl unternehmensintern, als auch nach außen – standen dabei an vorderster Stelle. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz im Home-Office aus?

Gesetzliche und private Absicherung

Im Normalfall ist eindeutig geregelt, welcher Versicherungsschutz im privaten oder beruflichen Umfeld besteht. Die meisten Arbeitnehmer sind Pflichtmitglieder in diversen gesetzlichen Versicherungen. Darunter fallen unter anderem die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Über die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand genießen Arbeitnehmer außerdem den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese leistet im Fall von Arbeitsunfällen, aber auch bei Berufskrankheiten medizinische und außermedizinische Maßnahmen zur Rehabilitation. Damit sind Beschäftigte während ihrer Arbeitstätigkeit gut abgesichert.

Ebenfalls versichert sind Arbeitnehmer bei Wegeunfällen, also auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Nachhauseweg von der Arbeit. Hierunter fallen in der Regel auch nötige Umwege, wie beispielsweise der Weg zu Kita, um Kinder während der Arbeitszeit unterzubringen.

Welche Tätigkeiten dem Beruf zugeschrieben werden und somit über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert sind, ist ziemlich genau geregelt. Aber was passiert, wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen und dies nicht mehr so einfach zu trennen ist? Gerade bei der Arbeit im Home-Office sind die Regelungen oft nicht eindeutig.

 Berufliche oder private Tätigkeiten?

Auch im Home-Office gilt das Arbeitsschutzgesetz. In Unternehmen werden nötige Maßnahmen ergriffen, um Mitarbeiter möglichst vor Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen zu schützen. Im Home-Office ist das nicht so einfach, denn in den eigenen vier Wänden der Angestellten können Arbeitgeber den Arbeitsschutz kaum sicherstellen.

Wer haftet also, wenn sich bei der Arbeit von zu Hause aus ein Unfall ereignet? Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeitsunfällen. Beschäftigte müssen den Unfall also während ihrer Arbeitstätigkeit erleiden.

In Betrieben sind die meisten Tätigkeiten versichert. So wird zum Beispiel auch der Weg vom Schreibtisch zur Kaffeeküche meistens als berufliche Tätigkeit gewertet. Anders sieht es im Home-Office aus. Hier sind eigenwirtschaftliche Tätigkeiten, wie beispielsweise der Gang zur Toilette oder der Weg zum Kühlschrank nicht versichert.

 Arbeitsform kann eine Rolle spielen

Wenn Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten, wird automatisch vom Home-Office gesprochen. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Varianten. Man unterscheidet hier generell zwischen Telearbeit und mobilem Arbeiten. Die Arbeitsform kann auch ausschlaggebend für den Versicherungsschutz im Home-Office sein.

Telearbeit

Bei der Telearbeit richtet der Arbeitgeber im Privatbereich des Beschäftigten einen festen Arbeitsplatz ein und stellt das nötige Material zur Verfügung. Die Bedingungen der Telearbeit werden im Arbeitsvertrag oder einer Vereinbarung genau festgelegt. Der Arbeitnehmer kann dabei entweder vollständig von zu Hause arbeiten, oder zwischen den Arbeitsplätzen zu Hause und im Betrieb wechseln.

Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung besteht bei der Telearbeit unter folgenden Voraussetzungen:

  • Versichert sind Arbeitnehmer nur im Arbeitszimmer, das der Arbeitgeber eingerichtet hat. Alle anderen Räume im Privatbereich sind davon ausgeschlossen.
  • Zum Unfallzeitpunkt muss eine betriebliche Tätigkeit verrichtet worden sein.

Mobiles Arbeiten

Beim mobilen Arbeiten wird über mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones eine Verbindung zum Betrieb hergestellt. Die Beschäftigten sind nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden.

In Räumen, die eigentlich zum Privatbereich zählen, besteht für Mitarbeiter normalerweise kein Versicherungsschutz. Bei Unfällen muss hier eindeutig belegt werden, dass diese während einer beruflichen Tätigkeit passiert sind.

Wo finde ich im Ernstfall Informationen?

Regelungen zum Home-Office sind oft in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festgehalten. Teilweise finden sich Informationen dazu auch in Arbeitsverträgen. Im Ernstfall sollten sich Betroffene also zunächst genauer über die Regelungen im eigenen Unternehmen schlaumachen. Im Zweifelsfall sollten auch die Personalverantwortlichen weiterhelfen können.

Da der Versicherungsschutz aufgrund der Trennung von Beruflichem und Privatem nicht immer eindeutig ist, sollte nach einem Unfall im Home-Office alles dokumentiert werden. Dies kann im Nachgang dabei helfen, den Unfallhergang zu rekonstruieren und entscheidend darüber sein, ob die gesetzliche Unfallversicherung greift oder nicht.

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Berufsunfähigkeits-versicherung Gesetzliche Regelung

Wer als Arbeitnehmer berufsunfähig wird, hat oft mit starken Einbußen zu rechnen. Bereits seit 2011 gibt es die staatliche Berufsunfähigkeitsrente beziehungsweise eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung nicht...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...