Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Die Mythen, die sich um unsere Erholungsphasen ranken, sind durchwegs positiv. Kein Wunder also, dass es für Außenstehende nahezu unvorstellbar ist, dass der viel gelobte Schlaf auch krankhafter Natur sein kann. Wer zu viel schläft kann zu knapp 40.000 Menschen in Deutschlan zählen, die an Narkolepsie leiden.

Betroffene haben mit einer starken, chronischen Tagesmüdigkeit mit plötzlichen und unvorhergesehenen Einschlafattacken zu jeder Tageszeit und in jeder Situation zu kämpfen. Viele von ihnen klagen zudem über Symptome, wie zum Beispiel Muskelerschlaffungen.

Aber kann ein übermäßiges Schlafbedürfnis wirklich eine Krankheit sein? Schließlich ist doch jeder von uns mal müde, oder?

Aber Narkolepsie ist weitaus mehr als nur Müdigkeit und die Patienten sind in ihrem Alltag oftmals so stark eingeschränkt, dass sie es nicht schaffen einer geregelten Arbeit nachzugehen.

Wie äußert sich Narkolepsie?

Die ersten Symptome einer Narkolepsie zeigen sich meist in jungen Jahren zwischen dem 15. und dem 30. Lebensjahr. Sie können aber auch bereits im Kindesalter oder im späteren Erwachsenenalter auftreten.

Die Diagnostik, die meist durch Neurologen oder Schlafmediziner gestellt wird, ist nicht ganz einfach, denn viele der Symptome sind gleichzeitig Ursachen anderer Syndrome, wie z. B. Vitaminmangel oder dem Restless Legs Syndrom.

Doch lässt sich behaupten, dass bei einer Kombination von mindestens zwei der Ausprägungen die Wahrscheinlichkeit einer Narkolepsie sehr hoch ist.

95% der Erkrankten leiden an den wohl bekanntesten Symptomen: Eine tagsüber schwer kontrollierbare Schläfrigkeit, sowie das ungewollte Einschlafen zu jeder Tageszeit in jeder erdenklichen Situation. Zwar dauern diese Schläfchen meist nur fünf bis 30 Minuten an, doch können sie immer wieder ausbrechen, gerade dann, wenn ein hohes Maß an Konzentration gefordert ist. Das Lesen längerer Texte, Fernsehen, Essen oder Arbeiten sind ein willkommener Anlass für einen kleinen Schlafüberfall.

Hellhörig sollte man werden, wenn man neben der Schläfrigkeit auch an sogenannten Kataplexien leidet. Hierbei handelt es sich um kurze Episoden von Muskelversagen. Bei einer leichten Art beschränken sich diese auf das Erschlaffen von Gesichtsmuskeln oder einem Weichwerden der Knie. In schweren Fällen sackt der Patient komplett in sich zusammen und fällt auf den Boden. Anders als bei der Epilepsie, bleibt man allerdings bei vollem Bewusstsein und spürt den Schmerz, wenn man auf den Boden trifft und hört die Stimmen um einen herum. Ausgelöst werden Kataplexien durch Emotionen wie z. B. Lachen, Ärger oder Überraschung.

Mitmenschen halten das Erschlaffen der Gesichtsmuskeln oft für Grimassen, das Torkeln für erhöhten Alkoholkonsum und das Umfallen für einen medizinischen Notfall. Dies führt dazu, dass die Erkrankten sich stark zurückziehen und zu Hause einigeln.

Ein weiteres Symptom ist die sogenannte Schlaflähmung. Hier ist man beim Einschlafen oder Aufwachen zu einer vollkommenen Bewegungsunfähigkeit verdammt.

Emotional stark belastend sind zudem die schlafbezogenen Halluzinationen. Es wird von sehr lebhaften und realistischen und meist auch furchteinflößenden Traumwahrnehmungen berichtet, die in den frühen (hypnagog) oder späten (hypopom) Phasen des Schlafs erlebt werden. Man sieht oder hört Dinge, die nicht der Realität entsprechen und verspürt parallel eine Lähmung, die einen in eine regelrechte Schockstarre verfallen lässt.

Ursprung der Narkolepsie

Doch woher stammt eigentlich der Begriff der Narkolepsie?

Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet „narkos“ so viel wie „Schlaf“, „Lähmung“ oder „Erstarrung“. „Lepsie“ so viel wie „annehmen“ und „empfangen“.

Die ersten konkreten Fallbeschreibungen dazu existieren bereits seit dem Jahr 1877, als ein deutscher Arzt namens Carl Westphal im Rahmen eines medizinisch-psychologischen Vortrags von Zusammenhängen zwischen Schlafanfällen und Muskelschwäche berichtete. Der Begriff der Narkolepsie wurde dann erstmals 1880 durch den französischen Arzt Jean-Baptiste-Eduoard Gélineau in einer Publikation verwendet.

Hypocreatin-Mangel als Ursache der Krankheit

Die Ursachen dieser lebenslangen, neurologischen Erkrankung liegen in einem Zusammenspiel von erblicher Veranlagung und Umwelteinflüssen.

Bei der Ursachenforschung wurde im Gehirnwasser der Patienten weniger Hypocreatin als bei Gesunden gefunden. Hierbei handelt es sich um einen Botenstoff des Gehirns, der Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten weitergibt und bei der Regulation von Schlaf- und Wachzuständen eine wichtige Rolle spielt.

Bei einer Narkolepsie sind die Zellen, die diesen Botenstoff produzieren, durch eine fehlgesteuerte Immunreaktion stark beeinträchtigt. Der Körper ist nicht mehr in der Lage einen geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern.

Davon beeinträchtigt ist nicht nur der Non-REM Schlaf, sondern auch der REM-Schlaf. Betroffene fallen deutlich schneller vom Wachzustand in den REM-Schlaf als Gesunde und das nicht nur, wenn sie schlafen möchten, sondern praktisch unkontrolliert und zu jeder Tageszeit.

Auch wenn das soziale Umfeld es immer wieder gern vermutet: Bei Narkolepsie handelt es sich um ein organisches Leiden, nicht aber um eine psychische Krankheit.

Behandlung der Narkolepsie

Da es sich um eine relativ seltene Krankheit handelt, sind die verfügbaren Medikamente, die die chronische Tagesmüdigkeit, Kataplexien und den gestörten Nachtschlaf lindern könnten, stark begrenzt.

Neben Stimulanzen und anderen Substanzen, die die REM-Phase unterdrücken, werden hin und wieder auch Anti-Depressiva eingesetzt. Um den Nachtschlaf zu fördern, greift man dann wiederum auf Schlafmittel zurück.

Um die medikamentöse Behandlung zu unterstützen ist es ratsam über den Tag hinweg feste Ruhe- und Erholungszeiten einzuplanen, Situationen vorauszuplanen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Assistenzhunde können so trainiert werden, dass sie Halluzinationen vorhersehen und den Patienten warnen können. Bei Kataplexien beschützen sie ihre Besitzer und wecken sie bei plötzlich auftretenden Schlafanfällen.

Auch wenn es schwerfällt, so sind Aufklärung, Kommunikation und Transparenz oftmals die wirksamsten Mittel, um unangenehmen Situationen, gerade im öffentlichen Raum, vorzubeugen.

Da es sich um eine sehr seltene Krankheit handelt und die Symptome auch andere Zusammenhänge haben können, ist es für Außenstehende schwer sie als Teil der Narkolepsie wahrzunehmen. Wer informiert ist, zeigt auch mehr Verständnis und Empathie.

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen

Diese Sportarten sind am besten für einen mentalen Ausgleich!

Sport als mentaler Ausgleich: treiben ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist und die Seele. In diesem Beitrag haben wir...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

ARBEITSUNFÄHIGKEIT: WAS IST DAS?

Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufgrund seines Gesundheitszustandes vorübergehend nicht weiter ausführen kann oder sich die Krankheit verschlimmern würde, wenn er weiterarbeiten würde....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...