Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Regelmäßige sportliche Aktivität ist, neben guter Ernährung, das Wichtigste, was man tun kann, wenn man sein Leben lang bei guter Gesundheit bleiben will. Leider stehen einem dabei Verpflichtungen wie Arbeit und Familie im Weg, aber auch die eigene Bequemlichkeit.

Wer sich vornimmt, mehr für sein körperliches Wohl zu tun, fragt sich zu Recht, welche Sportarten die gesündesten sind und wie viel Zeit man überhaupt investieren sollte, um die besten Ergebnisse zu erlangen.

Sportliche Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat 2010 nach ausführlichen Studien Empfehlungen ausgegeben, wie viel Zeit Menschen in der Regel mit sportlichem Training verbringen sollten. Die meisten nationalen Richtlinien, einschließlich die des Bundesgesundheitsministeriums, halten sich an diese Vorgaben.

Kinder und Jugendliche sollten sich demnach für mindestens eine Stunde am Tag bewegen, beziehungsweise Sport treiben. Leider verbringen viele Kinder immer mehr Zeit Zuhause vor ihren Bildschirmen oder dürfen wegen besorgter Eltern den Schulweg nicht mehr zu Fuß laufen oder ihre körperlichen Grenzen kennenlernen, indem sie etwa auf Bäume klettern.

Für Erwachsene, die mit einem Minimum an sportlicher Aktivität gesund bleiben wollen, empfiehlt die WHO pro Woche 150 Minuten leichtes bis mittleres Kardio-Training oder 75 Minuten Ausdauersport. Wer seine Konstitution aktiv verbessern will, sollte etwa doppelt so viel Zeit investieren.

Ausgewogenheit der Bewegungsformen

Wer seinen Körper möglichst ausgeglichen trainieren will, sollte die verschiedenen Schwerpunkte kennen, die sich verbessern lassen. So unterscheiden Experten meist zwischen Fähigkeiten wie Kraft – wozu Muskelstärke und Muskelausdauer zählen – Ausdauer, Schnelligkeit und Flexibilität.

Wer beispielsweise nur auf Kraft setzt, merkt bald, dass er zwar große Gewichte stemmen kann, aber dafür auf dem Laufband schon bald aus der Puste ist. Fehlende Flexibilität kann zu Haltungsschäden führen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Und wer es mit dem Kardio-Training übertreibt, kann unter dauerhaften Gelenkschmerzen und Übermüdigkeit leiden. Mit Schnelligkeit ist sowohl die Bewegungsschnelligkeit, etwa beim Rennen, als auch die Reaktionsschnelligkeit gemeint.

Kraft, Ausdauer und Flexibilität sollten also möglichst gleichmäßig trainiert werden. Für mehr Muskelpower reichen bei Anfängern Eigengewichtübungen wie Liegestütze, Kniebeugen, Klimmzüge und Crunches, also Rumpfbeugen.

Wer das Krafttraining intensivieren will, setzt auf Gewichte. Wie bei allen Trainingsformen sollte man hier mehr auf Regelmäßigkeit als auf einzelne Kraftakte setzen und sein Pensum mit der Zeit steigern. Will man beim Kraftsport ganz auf Gym und Gewichte verzichten, kann man sich mit dem Trendsport Calisthenics beschäftigen – das ist günstig und effektiv.

Für einen längeren Atem sorgen Jogging und Walking, Schwimmen und Radfahren. Und mehr Flexibilität erreicht man mit Gymnastik- und Dehnübungen, sowie Sportarten wie Yoga und Pilates.

Welche Sportart ist die beste?

Welche Sportart die beste für einen ist, hängt natürlich von individuellen Vorlieben, der jeweiligen Konstitution und dem Umfeld ab, in dem man lebt. Eine englische Studie hat sich einmal damit befasst, welche Sportarten die meisten gesundheitlichen Vorzüge haben – mit teils überraschenden Erkenntnissen. So haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass Squash zu den gesündesten und effektivsten Sportarten überhaupt zählt.

Hierbei werden neben Kraft und Ausdauer auch schnelle Reflexe und Körperkoordination trainiert. Laut dieser Studie haben Menschen, die eine Schlägersportart wie Squash oder Tennis, Gymnastik betreiben oder viel Schwimmen die geringste Sterblichkeitsrate unter den Sportlern.

Eine Berechnung des Forbes-Magazins von 2003 ist ebenfalls zu dem Schluss gekommen, dass Squash die gesündeste Sportart ist. Dicht gefolgt ist das Rudern und Klettern. Bouldern – also Klettern an speziellen Wänden – ist schon seit längerem ein sportlicher Trend, der Kraft, Ausdauer und Motorik wie kein zweiter verbessert. Neben der körperlichen Belastung hat die Kletterei auch psychische Vorteile, denn die Ausflüge in die Höhe steigern das Selbstbewusstsein. So sollen Kinder mit Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsschwächen nach ein paar Kletterpartien bessere Leistungen in der Schule erbracht haben.

Rückenpatienten müssen sich einschränken

So gut wie jede Sportart bringt auf Dauer Körper und Geist nach vorne. Bei einigen Sportarten sollte man sich allerdings vorher gut überlegen, ob man sie über mehrere Jahre verfolgen will. Dabei spielt das Verletzungsrisiko natürlich eine große Rolle.

Aggressive Ballsportarten wie Rugby und American Football führen bei den Athleten durch die vielen Erschütterungen durch Zusammenpralle auf dem Feld nicht nur zu allen klassischen Sportverletzungen, sondern auch zu dauerhaften Hirnschädigungen. Ähnlich sieht es bei Kampfsportarten aus, die Vollkontakt durch Schläge an den Kopf erfordern, wie beim Boxen. Egal, welche Sportart mit Leidenschaft verfolgt wird, jeder sollte sich über die möglichen (Langzeit-)Risiken im Klaren sein.

Wer dazu noch Vorbelastungen hat, wie chronische Rückenprobleme, sollte sich am besten mit seinem Arzt oder Therapeuten absprechen, bevor er einem Sportclub beitritt. Wer es mit dem Rücken hat, sollte sich nämlich von Schlägersportarten, die plötzliche Körperreaktionen erfordern – also Tennis, Squash oder Hockey – fernhalten. Das Gleiche gilt für Fußball, Handball und Basketball. Besser empfohlen sind hier passende Kraftübungen oder rückenschonende Sportarten wie Schwimmen.

Sport macht glücklich

Das Wichtigste beim Zusammenstellen eines individuellen Sportprogramms sollte aber der Spaß und die Freude dabei sein. Klar, die meisten Menschen tun sich schwer damit, sich aufzuraffen, um sich zu verausgaben. Aber wer sich auch während des Spiels oder der Übung noch nicht wohlfühlt, sollte sich nach einer anderen Betätigung umschauen.

Die eigentliche Belohnung bekommt man sowieso erst, wenn man sich warmgelaufen hat und mittendrin ist. Dann kommt man in den Flow und der Körper verschafft einem ein Glücksgefühl, das einem sagt: Gut so, weiter so!

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen

Diese Sportarten sind am besten für einen mentalen Ausgleich!

Sport als mentaler Ausgleich: treiben ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist und die Seele. In diesem Beitrag haben wir...
Weiterlesen

Gas, Kamin, Fernwärme und Co. – Welche Heizungen gibt es?

Es kann sinnvoll sein, die alte Gasheizung gegen eine andere Art von Heizung auszutauschen, denn wie sich die Gaspreise in der nächsten Zeit entwickeln werden,...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...