Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören und mehr Sport machen – das sind alle Jahre wieder die Klassiker, wenn es an Silvester heißt, sich neue Vorsätze für das kommende Jahr vorzunehmen. Doch die allermeisten Menschen scheitern spätestens nach zwei Monaten und verfallen in den altgewohnten Trott. Wer sich allerdings darüber bewusst ist, aus welchen Gründen Vorsätze scheitern und einige Tipps beachtet, steigert die Wahrscheinlichkeit, seine Vorhaben auch bis zum nächsten Jahreswechsel beizubehalten.

Es haben sich bereits viele Ratgeber mit dem Thema beschäftigt und Informationen über das Scheitern sowie Tipps darüber zusammengetragen, wie man seine Vorsätze umsetzen kann. Die meisten kommen allerdings zu ähnlichen Ergebnissen. Diese gelten nicht nur für die Zeit ab Neujahr, sondern für Änderungen von Gewohnheiten zu jeder Zeit.

Ziele und Prioritäten

Wichtig für alle Vorhaben ist eine ausreichende Selbstdisziplin, die allerdings nicht endlos ist. Man sollte sich daher genau überlegen, wofür man sie einsetzt. Dasselbe gilt für den Willen zum Erfolg. Sich fünf Ziele zu stecken ist wenig sinnvoll, da man zu vielen Versuchungen auf einmal widerstehen muss und damit seine Selbstdisziplin überstrapaziert. Das Ergebnis: Wer sich vornimmt, mehr zu sparen, gesünder zu essen, weniger Alkohol zu trinken und mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, wird wahrscheinlich nach kurzer Zeit mindestens einen dieser Punkte wieder über Bord werfen. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass weitere folgen. Die Selbstbeherrschung schwindet nach und nach.

Besser ist es daher, sich diese Ziele nacheinander anstatt gleichzeitig vorzunehmen und erst dann das nächste anzugehen, wenn eines erreicht ist. Auch muss man für das Erreichen der Ziele seine Gewohnheiten und Routinen umstellen. Beispielsweise nach dem Feierabend das Fitnessstudio ansteuern oder Lebensmittel anders einkaufen. Das hält man am besten durch, indem man sich eine überschaubare Zahl an Umstellungen vornimmt.

Doch selbst wenn Ziele nacheinander angegangen werden, sollten sie realistisch sein. Zehn Kilo in einem Monat abnehmen zu wollen oder nach kurzer Zeit einen Marathon zu laufen, lässt sich nur schwer umsetzen – umso schneller wird man entmutigt. Das Ziel sollte also in mehrere Etappen heruntergebrochen werden, für die man sich einen Zeitrahmen steckt. Auf diese Weise kann man außerdem regelmäßig seinen Fortschritt messen und sieht, wie man dem Ziel immer näher kommt – eine zusätzliche Motivation.

Vorsätze konkret formulieren

Sich zu viel vorzunehmen ist also ein Grund zum Scheitern. Ein weiterer Auslöser, Neujahresvorsätze nicht einzuhalten ist, wenn sie aus einer Laune heraus entstehen und man nicht richtig hinter ihnen steht. Entsprechend unklar sind die Ziele dann auch oftmals definiert: Gesünder zu leben oder mehr Sport zu machen sind zu vage Vorhaben, um sie konkret in den Tagesablauf zu integrieren und alte Gewohnheiten abzulegen. Es geht demnach darum, Ziele konkret zu planen und sich Zeit dafür zu nehmen. Was liegt einem wirklich am Herzen, welche Schwächen hat es im vergangenen Jahr gegeben, die einen stören? Hat man sein Hauptziel gefunden, gilt es darum, es konkret zu formulieren. Anstatt „mehr Sport“ kann man sich vornehmen, alle zwei Tage eine halbe Stunde joggen zu gehen und anstatt der allgemeinen Formulierung „gesünder essen“ kann man festlegen, mindestens zwei Mal die Woche selbst und mit gesunden Zutaten zu kochen.

Wichtig ist, die Ziele wirklich aufzuschreiben, um sie immer konkret vor sich zu haben und sie nicht irgendwann aus dem Fokus zu verlieren. Dazu sollte man sie gut sichtbar platzieren, etwa am Schreibtisch oder am Kühlschrank. Auch hilft es, sich vorzustellen und aufzuschreiben, inwieweit sich das eigene Leben und dessen Qualität verbessert, wenn man es schafft, den jeweiligen Vorsatz einzuhalten.

Andere Menschen einbeziehen

Wie bei so vielem im Leben gilt: Mit Rückhalt geht es besser. Man sollte daher seine Ziele und Planungen nicht allein vornehmen und ausführen, sondern andere Menschen einbeziehen. Wenn die Kollegen wissen, dass man mit dem Rauchen aufhören will, steigt gleichzeitig die Motivation und Inspiration, auf die Zigarette zu verzichten. Denn obwohl man die Ziele meist in erster Linie für sich selbst setzt, ist den meisten Menschen wichtiger, wie andere über sie und die Vorsätze denken.

Auch hilft es, seine Fortschritte durch andere – und deswegen objektiver – beurteilen zu lassen. Wer sich nicht sicher ist, ob er nach ein paar Wochen Fitnessstudio schon fitter aussieht, kann das Feedback von Freunden einholen.

Durchhalten trotz Rückschlägen

Insgesamt sollte man sich vor Augen halten, dass auch mit überschaubaren Zielen und einer guten Planung niemand perfekt ist. Es werden sich wahrscheinlich Rückschläge einschleichen. Das ist normal und sollte einen nicht aus dem Konzept bringen. Darüber hinaus steigt die Willenskraft, wenn man dranbleibt.

Auch kann es sein, dass das Erreichen des Ziels länger dauert als gedacht und man den ursprünglichen Zeitplan nicht einhalten kann. Wichtig ist, dennoch weiterzumachen und sich vor allem für sein Dranbleiben und das Erreichen seiner Ziele zu belohnen. Denn die neuen Vorsätze sollen auch Spaß machen.

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

GESUNDHEITSFRAGEN BEI DER BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

Erfahren Sie hier, welche Gesundheitsfragen bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich auf Sie zukommen,...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...