Im Dezember und gerade um die Weihnachtszeit wird es besinnlich – vor allem zu Hause. Kerzen am Adventskranz und Weihnachtsbaum tragen einen besonderen Teil zur festlichen Stimmung bei. Sie können bei unsachgemäßem Gebrauch oder bei fehlender Aufsicht aber auch zu einer Gefahrenquelle werden. Schnell können Brände entstehen, die sich unter Umständen schon nach wenigen Sekunden nicht mehr ohne Weiteres löschen lassen. Wenn man allerdings im Vorhinein einige Punkte beachtet und im Falle eines Brandes richtig reagiert, lassen sich Schäden durch Brände vermeiden, so dass Weihnachten nicht in einem Desaster endet.

Frische Bäume und Abstand verringern Brandgefahr

Bereits bei der Auswahl und beim Aufstellen des Weihnachtsbaums kann man die Brandgefahr zu einem erheblichen Teil verringern. Zunächst sollte man den Baum so spät wie möglich kaufen, damit er möglichst frisch ist. Dennoch kann auch ein grüner Baum Feuer fangen. So sollte man einen Weihnachtsbaumständer wählen, der mit Wasser befüllt werden kann, damit der Baum möglichst lange feucht bleibt. Denn trocknen die Zweige aus, entwickeln sie leicht entflammbare Gase.

Darüber hinaus sollte der Baum mindestens einen Meter weit von Möbeln und Gardinen stehen um das Risiko zu verringern, dass das Feuer im Brandfall auf sie übergeht.

Echte Kerzen und Lichterketten: das gilt es zu beachten

Wer den Baum trotz der erhöhten Brandgefahr mit brennenden Kerzen schmücken will, sollte diese in einem großzügigen Abstand von darüber hängenden Zweigen und Dekoration anbringen. Denn auch zehn Zentimeter über der Flamme sind die Temperaturen so hoch, dass sie ein Feuer entfachen können. Anzünden und löschen muss man die Kerzen in der richtigen Reihenfolge: Das Anzünden erfolgt von oben nach unten, das Löschen von unten nach oben. Sind kleine Kinder oder frei herumlaufende Haustiere in der Nähe, sollte man auf echte Kerzen allerdings verzichten.

Stattdessen bieten sich Lichterketten an, um dennoch eine gemütliche und festliche Atmosphäre zu erzeugen. Doch auch wenn diese viel sicherer sind: Zu einhundert Prozent kann man sich auch hier nicht darauf verlassen, dass nichts passiert. Wenn einige Lichter ausfallen, können die anderen so heiß werden, dass sich umgebende Zweige, Stroh oder Papier entzünden können. Transformatoren verringern allerdings die Spannung aus der Steckdose, so dass die Lichter sich nicht erhitzen. Außerdem sollten die Lichterketten ein Prüfsiegel besitzen und nur in den jeweils vorgesehenen Bereichen verwendet werden. Eine Kette, die für Innen gedacht ist, sollte man nicht im Garten anbringen.

Entstehungsbrände selbst löschen: die richtige Methode

Ein Eimer Wasser oder ein Spray, beziehungsweise Feuerlöscher, sollten in der Nähe griffbereit stehen. Entstehungsbrände kann man meist noch selbst löschen, wenn man schnell genug reagiert. Beim Feuerlöscher stellt sich die Frage nach der richtigen Variante. Schaum- und Pulverfeuerlöscher sind flexibler einzusetzen, bei Wasser ist die Wohnung hinterher leichter zu reinigen. In jedem Fall sollte man sich zuvor mit der richtigen Bedienung auseinandersetzen und darauf achten, dass der Feuerlöscher noch funktionsfähig ist.

Ist der Brand bereits größer, reichen Spray und Löscher nicht aus. Auch sollte man dann nicht mehr zum Wassereimer greifen. Der Baum ist damit schwieriger zu treffen und kann bei dem Löschversuch zusätzlich umfallen und so noch mehr Schaden anrichten.

Man sollte auch nicht versuchen, den Tannenbaum mit einer Löschdecke – und schon gar nicht mit einer normalen Decke vom Sofa – zu löschen, da sich zwischen den Zweigen Luftpolster bilden, aus denen das Feuer weiteren Sauerstoff bezieht. Außerdem besteht auch bei dieser Löschmethode die Gefahr, dass der Baum umkippt.

Verhalten beim größeren Brand

Ist der Brand so weit fortgeschritten, dass er ohne Hilfe nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen ist, sollte man schleunigst die Wohnung oder das Haus verlassen und ein Handy oder Telefon mitnehmen. Wenn es gefahrlos möglich ist, kann man Fenster und Türen schließen, damit das Feuer durch Luftzüge nicht noch zusätzlich angefacht wird. Draußen sollte man sofort die Feuerwehr rufen und die Nachbarn verständigen.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Risikolebensversicherung zur Kreditabsicherung

Die häufigsten Fälle, in denen eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wird, sind die Absicherung der Familie oder auch zur Kreditabsicherung. Letztere können entweder privat, beispielsweise zur Abzahlung...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

Taufpate wählen: nach welchen Kriterien suche ich am besten aus?

Wer gefragt wird, ob der Taufpate werden will, kann darauf stolz sein, denn diese Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Ein Pate trägt die Mitverantwortung dafür,...
Weiterlesen

Wie findet man ein gutes Au-pair?

Ein Au-pair ist ein hilfreiches Familienmitglied auf Zeit, welches in der Regel die Betreuung der Kinder, einen Teil des Haushalts und das Kochen übernimmt. Wie...
Weiterlesen

Tipps und Ideen für die Babyparty

Die Babyparty ist seit einigen Jahren voll im Trend. Die besten Ideen für die Dekoration, Spiele und Geschenke für eine rundum gelungene Babyparty findest du...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...