Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Viele Menschen verbringen ihre Mittagspause täglich mit ihren Kollegen. Das macht es jedoch nicht immer einfach, die geeigneten Gesprächsthemen zu finden. Vor allem, wenn man neu im Unternehmen ist oder in eine neue Abteilung versetzt wird, muss man seine Kollegen erst einmal kennenlernen. Hier bieten sich vielfältige Themen an – es muss nicht immer das Wetter und die Aktivität am letzten Wochenende sein. Genauso sind beim Smalltalk aber auch bestimmte Themen und Äußerungen zu vermeiden, um sich nicht von Anfang an unbeliebt zu machen.

Grundsätzlich soll ein Smalltalk eine unbefangene, angenehme Atmosphäre schaffen. Man sollte daher nicht zu sehr unter Anspannung stehen oder beeindrucken wollen, denn das Gespräch hat nicht den Anspruch einer Präsentation.

Gelungener Einstieg: die Gesprächseröffnung

Eine schwierige Hürde des Smalltalks ist für viele die Gesprächseröffnung. Hier kann man an Offensichtliches anknüpfen, wie beispielsweise die Essenswahl oder eine kürzlich absolvierte Reise. Sollte einem gar nichts einfallen, bietet sich immer noch das Thema Wetter als Eisbrecher an – banale Themen sind besser als unangenehmes Schweigen. Über das Wetter kann man auch schnell zu anderen Themen wie dem letzten Urlaub kommen.

Darüber hinaus eignen sich immer auch Fragen als Gesprächseröffnung. Sie signalisieren Interesse am Gegenüber und geben gleichzeitig ein Thema vor. Mögliche Fragen sind solche nach bestimmten Empfehlungen innerhalb der Stadt, wenn man beispielsweise ein neues Fitnessstudio sucht. Auch Fragen nach dem Projekt des anderen oder dem Buch, das er gerade liest, sind angemessen. Insgesamt ist darauf zu achten, dass die Fragen nicht nur mit Ja oder Nein zu beantworten sind und der Gesprächspartner etwas ausholen muss.

So lernt man die Kollegen nicht nur besser kennen, sondern gibt ihnen auch ein gutes Gefühl – denn viele Menschen sprechen gern über sich selbst oder geben Ratschläge. Tatsächlich wird vor allem derjenige als guter Smalltalk-Partner angesehen, der gut zuhören kann und weniger redet. Ein Verhältnis von 70:30 hat sich hier bewährt. Allerdings sollte das Gespräch nicht den Charakter eines Verhörs annehmen.

Beim Smalltalk eignen sich vor allem Fragen, bei welchen der Gesprächspartner etwas von sich erzählen kann.

Anknüpfen an den Anfang: das Gespräch aufrecht halten

Ist der erste Schritt getan und hat man sich über ein Thema ausgetauscht, ist es wichtig, das Gespräch in Gang zu halten. Das ist nicht immer einfach. Manche Unterhaltungen drohen nach den ersten paar Sätzen im Sande zu verlaufen. Für diesen Fall kann man sich bereits im Vorhinein Themen oder Fragen überlegen, wie Tipps zu aktuellen Filmen, Haustieren oder Hausbau und Garten. Inspirationen und Träume des Gesprächspartners können ebenfalls erfragt werden – sie machen das Gespräch interessanter, ohne grenzüberschreitend zu sein und regen beide Parteien zum Nachdenken an.

Grundsätzlich sollte man darauf achten, die Themen positiv zu halten und nicht mit Nörgeleien und Beschwerden zu beginnen. So hält man die lockere Atmosphäre aufrecht, die ein Smalltalk kreieren soll und bleibt in guter Erinnerung. Bei Pausen sollte man nicht sofort nervös werden. Sie schaden nicht, sind natürlich und geben einem die Möglichkeit, eine neue Frage zu formulieren.

Tabuthemen umschiffen

Genauso, wie es geeignete und hilfreiche Themen für den Smalltalk gibt, so gibt es auch Situationen, die man unbedingt vermeiden sollte. Als Faustregel gilt: Alles, was polarisiert, ist tabu. Dazu gehören Themen wie Politik, Religion, Geld, Sexualität, Krankheit, Beziehungsprobleme und Gerüchte. Themen aus dem Unternehmen können durchaus aufgegriffen werden, wenn es sich dabei um Tatsachen handelt. Wer unbegründete Aussagen tätigt, fliegt irgendwann auf und macht sich unbeliebt. Dasselbe gilt für Witze über diese Themen. Generell sollten missverständliche Äußerungen vermieden werden – dazu gehört auch der Einsatz von Ironie und Sarkasmus. Er könnte falsch verstanden oder falsch interpretiert werden, sodass man einen schlechten Eindruck hinterlässt.

Dann gibt es auch noch weitere Smalltalk-Fehler, die man vermeiden sollte. Nur über sich selbst zu sprechen macht unbeliebt, dasselbe gilt für das eigene Fachgebiet. Die Anderen könnten sich bevormundet oder belehrt fühlen, im besten Fall ist ihnen langweilig. Auch der Einsatz von zu vielen Fremdwörtern kann zu Unmut führen. Nicht jedem sind alle Begriffe geläufig und der Gesprächspartner fühlt sich mitunter vorgeführt.

Um Fettnäpfchen und unangenehme Pausen zu vermeiden empfiehlt es sich, Smalltalk im privaten Umfeld zu üben – beispielsweise beim Bäcker, im Zug oder mit dem Nachbarn. Auf diese Weise fühlt man sich im Laufe der Zeit immer sicherer – und die Mittagspause wird zu einer entspannten Unterbrechung des Arbeitstages.

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Risikolebens-versicherung für Familien

Es ist unangenehm, aber wahr: Nicht jeder erreicht ein hohes Lebensalter. Wer finanzielle Verantwortung für seine Familie trägt, sollte deshalb über eine Risikolebensversicherung nachdenken....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...