Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Das Leben in einer WG kann ein sparsames und harmonisches Paradies sein. Oder die Hölle auf Erden, der man am liebsten so schnell wie möglich entfliehen will. Alles hängt davon ab, wie die Menschen zusammenpassen, die dort zusammenleben. Jeder Mitbewohner hat seine Eigenheiten und Macken, aber es gibt einige Persönlichkeitstypen, die einem das Zusammenleben besonders schwermachen können. Hier sind ein paar Tipps, wie man am besten mit Kontrollfreaks, Chaoten und ewigen Schnorrern umgeht, und warum eine WG mit dem besten Freund oder der besten Freundin nicht immer die beste Idee ist.

Der Schmutzfink – „Ja, ja, mach ich später“

Der Müll stapelt sich und in der Küche bilden sich neuartige Lebensformen, wenn man selbst nicht Hand anlegt. Leben mit einem unordentlichen Chaoten kann den Alltag sehr unangenehm gestalten. Klar, ein wenig gesundes Chaos kann ja ein Zeichen von Kreativität sein.

Aber was, wenn der Schweißgeruch des Wäschehügels einfach nicht mehr zu ertragen ist? Wenn das gemeinsame Bad zum üblen Feuchtgebiet wird?

Wie bringe ich einen Chaoten zum Aufräumen?

Die wenigsten Menschen verbringen gerne Zeit damit aufzuräumen, das Klo zu putzen, oder Pfandflaschen durch die Gegend zu schleppen. Damit die gemeinsam geteilte Wohnung aber nicht zum humanitären Krisengebiet wird, haben sich Putzpläne durchgesetzt. Nur leider gibt es da diejenigen, die immer eine Ausrede haben, wenn sie an der Reihe sind. Da passiert es leicht, dass man sich als Mitbewohner in der Rolle einer nörgelnden Mutter wiederfindet. Um dies zu verhindern, ist es am besten, Gespräche zu führen. Hier können sich beide Seiten aussprechen. Vielleicht kann am Putzplan etwas geändert werden? Oder bei der alltäglichen Kommunikation? Man sollte immer versuchen zu verstehen, warum jemand so ist, wie er ist. Hat er noch nie im Leben eine Toilette selbst geputzt? Oder glaubt sie einen Grund zu haben, warum die anderen Mitbewohnerinnen mehr im Haushalt tun sollten? Wenn es aber trotz allen klärenden Versuchen nichts bringt, kann man härtere Bandagen aufziehen: Etwa den nicht weggestellten Krempel ins Schmutzfink-Zimmer stellen.

Wenn die Mitbewohner Putzmuffel sind, kann ein Putzplan Abhilfe schaffen.

Der ordentliche Kontrollfreak: „Darf ich Dich an Deinen Spüldienst erinnern?“

Es fängt an mit ein paar netten Hinweisen – „Vielleicht stellst Du Deine Sachen lieber dort hin?“, „Ich mag es nicht so gerne, wenn hier Besteck rumliegt“. Aber nach einer Weile stellt sich heraus, dass der freundliche, gepflegte Mitbewohner eine Nervensäge der schlimmsten Art ist. Einem Kontrollfreak ist es nicht genug, wenn das Gemeinschaftszimmer blitzsauber ist.

Auch der Kühlschrankteil seines Mitbewohners muss stets geputzt sein und selbst eigentlich private Räume betritt er unaufgefordert, um zu sagen, was ihm dort nicht passt. Passiv-aggressive Fälle verteilen ihre „Bitten“ auch gerne per Kurzmitteilung oder Notizzettel – nerven also selbst in Abwesenheit.

Wie überlebe ich einen Kontrollfreak?

Ein ordnungsliebender Mitbewohner kann für jede WG ein wünschenswerter und positiver Einfluss sein. Für einen Kontrollfreak ist Sauberkeit aber oft nur Vorwand, um seinen eigenen Einflussgrad zu erhöhen. Meist befolgt so jemand seine eigenen Regeln selbst gar nicht. Er oder sie testet bloß psychologische Grenzen bei seinem Gegenüber aus. Daher ist es wichtig, mit so jemandem nicht die Beherrschung zu verlieren. Das bedeutet nicht, dass man alles über sich ergehen lassen muss.

Vielmehr sollte man seine Argumente rational und ruhig darlegen, klare Grenzen setzen und irgendwann selbstbewusst einen Schlussstrich unter die Diskussion ziehen – denn Kontrollfreaks lieben es, sich zu wiederholen. Es ist außerdem hilfreich, sich zu informieren, woher dieser Kontrollzwang kommt, denn je nach Schweregrad hat dieses Verhalten tiefenpsychologische Ursachen. Mitgefühl ist eine Reaktion, die diese Menschen am wenigsten erwarten und die sie daher am ehesten aus ihrem Kontrollwahn holt.

Der Schnorrer – „Kannst Du mir mal…“

Dieser unbeliebte Typ von WG-Mitbewohner „leiht“ sich ganz gerne mal etwas aus, oft ungefragt. Meistens sind das kleine Dinge, die es eigentlich nicht wert sind, einen Aufstand zu machen. Ein Stückchen Käse und etwas Butter aus dem Kühlschrank, eine Kelle Waschpulver. Es kann sein, dass sich derjenige nicht viel dabei denkt und seine Sachen im Gegenzug gerne anderen zur Verfügung stellt.

Verhält er sich dazu aber noch geizig, kann dies sehr unangenehm fürs Zusammenleben werden. Schlimme Fälle von Schnorrern versuchen langfristig auf Kosten anderer zu Leben. Wenn schon in der Küche so viel wegkommt, muss man dann auch im Bad bei Shampoo und Zahnpasta aufpassen?

Schnorrer brauchen Grenzen

Spätestens wenn sich erkennen lässt, dass dieser Wohnungsgenosse mit seinen Schnorrereien langfristig versucht sich über Wasser zu halten, sollte eingeschritten werden. Man sollte ihn wissen lassen, dass es beim Eigentum Grenzen gibt und mögliche Unklarheiten aus dem Weg räumen.

Vielleicht hilft es auch, eine Gemeinschaftskiste ins Wohnzimmer zu stellen, aus der sich jeder bedienen kann und private Bereiche und Fächer abzustecken. Bringt das nichts, muss man wohl oder übel damit beginnen seine Schränke abzuschließen.

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

13 Spartipps für Azubis

Wir zeigen dir die besten Spartipps für Azubis, die dir dabei helfen, besser über die Runden zu kommen, wenn die Kohle in der Ausbildung mal...
Weiterlesen

Studieren ohne Abitur: diese Möglichkeiten gibt es

Nicht jeder hat die Möglichkeit, die Lust oder die Chance auf ein „normales“ Abitur. Weil man aber heute weiß, dass auch Menschen ohne den Nachweis...
Weiterlesen

Wie finde ich den perfekten Nachhilfelehrer?

Nachhilfelehrer finden: wenn Hilfe benötigt wird, bleibt oft nicht viel Zeit. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Nachhilfelehrer zu finden, der zu einem und zur eigenen...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Berufsunfähigkeits-versicherung für Studenten

Studenten, die vorausschauend planen, können nicht nur hohe Kosten sparen, sondern sich auch ein festes Sicherheitsnetz spannen, das sie als Berufstätige im Fall von gesundheitlichen...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen

Ehrenamt: sinnvoll, sozial und bereichernd

Ehrenamt: Ist es das gleiche wie freiwilliges Engagement? Hier erfährst du, was es mit Ehrenamt und ehrenamtlichem Engagement auf sich hat....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...