Kitas und Schulen haben geschlossen – aus aktuellem Anlass müssen seit einigen Tagen auch die Kinder zu Hause bleiben. Draußen zu spielen sollte entsprechend ebenfalls vermieden werden. Für viele Eltern stellt sich dabei die Frage, wie sie den Nachwuchs zu Hause am besten beschäftigen können. Welche Spielmöglichkeiten gibt es gegen die Langeweile? Einige Beispiele für die Beschäftigung zu Hause mit Ideen für Kreativität, Lernen und Bewegung sind in diesem Artikel zusammengestellt.

Experimente und Gemälde mit Lebensmittelfarbe

Mit Lebensmittelfarbe lassen sich viele unterhaltsame Spiele kreieren. Beispielsweise kann man mit Farben, Backpulver, Essig und einer Pipette chemische Experimente veranstalten. Hierzu breitet man das Backpulver in einer flachen Schale aus und vermischt separat den Essig mit der Lebensmittelfarbe. Diesen kann man dann mithilfe der Pipette auf das Backpulver geben – das Ergebnis ist eine sprudelnde Reaktion, die obendrein ein buntes Muster im Backpulver ergibt.

Auch im Badezimmer lässt sich Lebensmittelfarbe einsetzen. Hierzu die Farbe mit Rasiercreme vermischen, beispielsweise in einem Muffin-Backblech, sodass man für jede Farbe eine Mulde hat. In der Badewanne lassen sich dann leicht abwaschbare Bilder auf die Fliesen malen.

Die eigene Stadt errichten

Zu Hause kann man auf unterschiedliche Arten zum Straßen- und Städtebauer werden. Eine Möglichkeit ist, mit Klebeband Bahnen auf den Fußboden zu kleben, die in verschiedene Richtungen gehen und so einen Straßenplan ergeben. Mit Bauklötzen und anderem Spielzeug lassen sich Gebäude und Plätze errichten. Anschließend kann man Spielzeugautos durch die Wohnzimmerstadt sausen lassen.

Eine andere Art der Stadtgestaltung schult außerdem die Feinmotorik: Auf einem alten Bettlaken kann man eine Stadt inklusive Straßen mit Textilfarben aufmalen. Hierzu breitet man das Bettlaken auf dem Boden aus und beschwert die Enden. Anschließend werden Straßen und Gebäude aufgezeichnet und ausgemalt. Über Nacht lässt man alles trocknen und kann am nächsten Tag in der kreierten Stadt spielen.

Die Treppe wird zum Berg

Sich drinnen aufzuhalten bedeutet nicht, keine Bewegung zu haben. Wer beispielsweise über eine Treppe verfügt, kann Bergsteiger spielen. Hierzu stellen sich alle an den Fuß der Treppe und würfeln mit einem Würfel eine Zahl. Je nachdem, wie viele Augen der Würfel anzeigt, geht der Spieler die entsprechende Anzahl Treppenstufen hoch. Wer als erstes oben ist, hat gewonnen. Um das Spiel schwieriger beziehungsweise länger zu gestalten, kann man eine Pechzahl bestimmen, bei der man die jeweiligen Treppenstufen wieder heruntergehen muss.

Parcours bewältigen

Zu Hause gibt es außerdem viele Möglichkeiten für einen Parcours, den man auf verschiedene Arten absolvieren kann. Das sorgt zusätzlich für ein Erlebnis- und Abenteuergefühl. Schon das Bauen des Parcours macht Spaß – beispielsweise kann man Schnüre spannen, Kartons aufstellen oder mit verschiedenen Gegenständen einen Slalom kreieren.

Anschließend kann man beispielsweise das Kind mit verbundenen Augen durch den Parcours führen und umgekehrt. Das stärkt auch das gegenseitige Vertrauensverhältnis. Oder zwei Kinder beziehungsweise ein Elternteil und ein Kind klemmen sich einen Ball zwischen die Stirn und müssen auf diese Weise gemeinsam den Parcours bewältigen, ohne dass der Ball herunterfällt. Das stärkt den Zusammenhalt und Teamgeist.

Beschäftigungen für Kreativität und Fantasie

Die Zeit zu Hause ist auch eine gute Gelegenheit, um die künstlerische Seite auszuleben – egal ob es sich um Literatur, Musik oder Malen handelt. Beispielsweise kann man Szenen aus dem Lieblingsbuch oder auch ganze Geschichten theatralisch nachstellen oder in einem Bild malen.

Man kann Urlaubsbilder abmalen oder eine Geschichte oder ein Gedicht über den letzten Urlaub schreiben. Auch beliebt sind Karaoke-Veranstaltungen und Tanzen bei lauter Lieblingsmusik. Es bietet sich mehr Zeit, um aus den Lieblingsbüchern vorzulesen oder auch einmal wieder einen klassischen handgeschriebenen Brief an Familie und Freunde zu verfassen. Der Fantasie sind bei künstlerischen Tätigkeiten kaum Grenzen gesetzt.

DIY und Basteln

Die nächsten Feiertage und Geburtstage kommen bestimmt – eine gute Gelegenheit, um schon einmal Geschenke in DIY-Manier zu basteln. Beispielsweise kann man ein Bild malen oder auch nützliche Gegenstände wie Schlüsselanhänger, Armbänder, Figuren und Schmuck herstellen. Hierzu passt auch, Handarbeit zu lernen wie beispielsweise Nähen oder Stricken, wodurch sich dann weitere Geschenke anfertigen lassen. Diese Beschäftigungen regen nicht nur die Kreativität an, sondern fördern auch die Feinmotorik.

Unterhaltung dank Technik

Heutzutage bringt digitale Technik noch mehr Unterhaltung ins Haus. Man kann beispielsweise einen Filmeabend veranstalten oder zusammen ein neues Computerspiel spielen. Altersgerechte Spiele eröffnen den Kindern außerdem einen Zugang zu Technik.

Ältere Kinder können auch schon erste Lernschritte, beispielsweise im Bereich Coding unternehmen. Hierfür gibt es viele kindgerechte und kostenfreie Anwendungen. Kulturell kann man sich im digitalen Bereich ebenfalls umsehen – beispielsweise bei virtuellen Museumsrundgängen, die von vielen Museen angeboten werden.

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

Taufpate wählen: nach welchen Kriterien suche ich am besten aus?

Wer gefragt wird, ob der Taufpate werden will, kann darauf stolz sein, denn diese Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Ein Pate trägt die Mitverantwortung dafür,...
Weiterlesen

Wie findet man ein gutes Au-pair?

Ein Au-pair ist ein hilfreiches Familienmitglied auf Zeit, welches in der Regel die Betreuung der Kinder, einen Teil des Haushalts und das Kochen übernimmt. Wie...
Weiterlesen

Tipps und Ideen für die Babyparty

Die Babyparty ist seit einigen Jahren voll im Trend. Die besten Ideen für die Dekoration, Spiele und Geschenke für eine rundum gelungene Babyparty findest du...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Risikolebens-versicherung für die Familie

Wer finanzielle Verantwortung für seine Familie trägt, sollte deshalb über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Die Versicherung kann Partner und Kinder für den Fall des eigenen Todes...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen

Ehrenamt: sinnvoll, sozial und bereichernd

Ehrenamt: Ist es das gleiche wie freiwilliges Engagement? Hier erfährst du, was es mit Ehrenamt und ehrenamtlichem Engagement auf sich hat....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...