Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Für viele Berufstätige ist in den letzten Wochen die Videokonferenz zum neuen und vielleicht sogar wichtigsten Bestandteil ihres Arbeitsalltags geworden. Wo bisher gemeinsame Meetings in einem Konferenzraum oder am Tisch in der Firmenküche abgehalten wurden, sitzen jetzt die Kollegen und Kolleginnen im virtuellen Raum zusammen. Und nur selten ist dabei von den Teilnehmern mehr zu sehen, als der Oberkörper und ein paar Zentimeter Wohnraum im Hintergrund.

Was aber bedeutet das für unsere Arbeitskleidung? Gibt es auch im virtuellen Raum einen Dresscode, den Mitarbeiter einhalten sollten? Wer entscheidet, was wirklich angemessen ist?

Faustregel: Nicht zu schick, nicht zu schlabberig

Wer es nicht gewohnt ist, im Home-Office zu arbeiten, muss sich womöglich erst einmal an die Vorstellung gewöhnen, mit Bürokleidung auf der Couch oder vor dem Schreibtisch zu sitzen. Übertrieben werden sollte aber auch nicht: Weder der Schlafanzug, noch der tiefschwarze Anzug sind ideal für die Besprechung vor der Webcam, denn immerhin fällt die Konferenz normalerweise in die offizielle Arbeitszeit.

Knigge-Experten empfehlen für Videokonferenzen die goldene Mitte: Nicht zu schick, nicht zu schlabberig. Das heißt in der Praxis: Ein einfaches T-Shirt wird mit der guten Jeans kombiniert, ein Rock mit gemütlichem Oberteil. Ob der Kleidungsstil dabei eher in die förmliche oder entspannte Richtung ausschlägt, ist dabei stark vom jeweiligen Berufsfeld abhängig — die Erwartungen einer Anwaltskanzlei an die Kleidung ihrer Mitarbeiter im Home-Office sehen anders aus als die Videokonferenzen in einem Startup. Hier müssen Mitarbeiter also selbst abwägen, in welchem beruflichen Umfeld sie sich bewegen.

Vom vermeintlichen Home-Office-Klassiker „Oben schick, unten nichts“ raten Knigge-Experten hingegen ab: Zwar mag es angenehm und bequem sein, in Boxershorts vor dem Laptop zu sitzen, doch wer unvorhergesehen kurz den Raum verlassen oder etwas vom Boden aufheben muss, bringt sich schnell in eine unangenehme Situation. Auch der unerwartete Videoanruf des Chefs muss so nicht unangenehm hinausgeschoben werden.

Aufräumen nicht vergessen!

Was bei den Gesprächen über den Dresscode für eine Videokonferenz oft vergessen wird, ist der Bildhintergrund: Der Teil der Wohnung, der während eines Gesprächs oder Meetings via Webcam für das Gegenüber zu sehen ist. Ein gewisser Grad an Reinlichkeit und Ordentlichkeit sorgt hier für einen guten Eindruck. Auch ein aufgeräumter Schreibtisch gehört hier dazu: Selbst, wenn die Arbeitsecke selbst nicht von der Webcam erfasst wird, so können die Teilnehmer doch die Stirn in Runzeln legen, wenn auf der Suche nach Unterlagen oder Notizen klappernde Müslischalen oder Essensreste ins Bild wandern.

Dabei geht es bei all diesen Hinweisen und Überlegungen längst nicht nur darum, dass die Mitarbeiter einen guten Eindruck bekommen oder man selbst nicht negativ in einem Meeting auffällt. Auch für die eigene Psyche, Wohlbefinden und die Arbeitsdisziplin ist es ratsam, das Home-Office als echtes Büro zu sehen. Gerade Menschen, die es nicht gewohnt sind, daheim zu arbeiten, finden so einfacher in den Arbeitsmodus hinein und lassen sich weniger leicht von den Verlockungen der eigenen Wohnung ablenken. Auch fällt es viel leichter, in der Zukunft wieder in den klassischen Berufsalltag zurückzukehren und die Jogginghose zurückzulassen, wenn die nicht in den Wochen davor durchgehend das einzige Kleidungsstück war.

Und es gibt noch einen weiteren, wesentlichen Vorteil für den besonderen Dresscode im Home-Office. Wer tagsüber Arbeitsklamotten trägt — wie auch immer die genau aussehen — kann sich nach Feierabend umziehen und damit Körper und Geist signalisieren: Jetzt ist Schluss für heute, meine Arbeit ist beendet. Gerade im Home-Office kann es leicht passieren, dass liegengebliebene Arbeit mit auf die Couch oder sogar ins Bett umzieht. Sich umzuziehen kann als Ritual etabliert werden, um den Arbeitstag ganz offiziell zu beenden.

Es muss sich gut anfühlen

Schlussendlich ist es aber auch wichtig, auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu hören: Wer es nicht einsieht, sich in den eigenen vier Wänden in Schale zu werfen, wenn das einzige Meeting des Tages mit zwei vertrauten Kollegen kaum länger als eine Viertelstunde dauern wird, sollte das im Team kommunizieren. Die Chancen stehen gut, dass man intern einen gemeinsamen Kompromiss für den akzeptierten Dresscode findet, der allen Mitarbeitern recht und angenehm ist.

Wer im Gegenteil das Gefühl hat, für die Videokonferenzen gezwungenermaßen in ein Kostüm gesteckt zu werden oder sich lange Gedanken für ein passendes Outfit macht, der fühlt sich auch weniger wohl. Hier sind Arbeitgeber gefordert, empathisch auf ihre Angestellten zuzugehen und kompromissbereit zu sein. Denn was der Moral schadet, tut am Ende des Tages auch der Arbeit nicht gut.

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen

Frauen in MINT-Berufen

Warum gibt es immer noch wenige Frauen in MINT-Berufen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund....
Weiterlesen

Generation 50 plus: auf Jobsuche über 50

Immer mehr Firmen haben Probleme, Mitarbeiter zu finden. Eine gute Möglichkeit: die Generation Ü50 einstellen. Welche Vorteile dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet und welche...
Weiterlesen

Tipps für mehr Produktivität: So wirst du im Büro produktiver!

Produktiv im Büro zu arbeiten, ist manchmal gar nicht so einfach. In der veränderten Arbeitswelt wird es also immer schwieriger, sich auf eine Sache zu...
Weiterlesen

Ehrenamt: sinnvoll, sozial und bereichernd

Ehrenamt: Ist es das gleiche wie freiwilliges Engagement? Hier erfährst du, was es mit Ehrenamt und ehrenamtlichem Engagement auf sich hat....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Kuriose Ausreden, warum jemand zu spät oder gar nicht auf die Arbeit kommt

Ausreden, warum man nicht in die Arbeit kommt, gibt es wie Sand am Meer. Die besten und kuriosesten Ausreden haben wir hier zusammengefasst....
Weiterlesen

Internet und Digitalisierung für Senioren

Für die meisten Senioren ist der Umgang mit Smartphone, Internet & Co. eine echte Herausforderung. Doch ist die Digitalisierung ist Teil unseres Alltags - und...
Weiterlesen

Digitale Pflege und Haushaltshelfer für Senioren gegen Einsamkeit

Es gibt viele verschiedene Ansätze für eine funktionierende digitale Pflege. Alle Vorteile und Möglichkeiten im Überblick....
Weiterlesen

Diese Sportarten sind am besten für einen mentalen Ausgleich!

Sport als mentaler Ausgleich: treiben ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist und die Seele. In diesem Beitrag haben wir...
Weiterlesen

Gas, Kamin, Fernwärme und Co. – Welche Heizungen gibt es?

Es kann sinnvoll sein, die alte Gasheizung gegen eine andere Art von Heizung auszutauschen, denn wie sich die Gaspreise in der nächsten Zeit entwickeln werden,...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...