Der Herbst und Winter stehen an und mit ihnen schwinden die Tage, die man mit Aktivitäten draußen füllen kann. Für Eltern und Großeltern stellt sich die Frage, wie man lange Regentage auch drinnen mit Spaß und Unterhaltung gestalten kann. Glücklicherweise gibt es auch für Indoor-Aktivitäten viele Tipps und Anregungen – sowohl zu Hause als auch für Ausflüge.

Basteln und Malen

Ob Basteln, Malen, DIY oder Handwerken – zu Hause gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Basteln lässt sich mit allen möglichen Materialien: Glitter, Buntpapier, Transparentpapier und sogar Bleistiftspäne. Beispielsweise kann man mit Klebstoff ein Muster auf ein Blatt Papier malen und darauf Glitzer, Späne, Sand und Co. verteilen. Doch auch mit anderen Dingen wie Kastanien, Herbstblätter und Klopapierrollen lässt sich viel anstellen.

Bilder zu malen ist immer ein beliebter Zeitvertreib für Kinder – besonders aufregend wird es aber, wenn sie eine Wand gestalten dürfen. Dafür kann man entweder ein großes Blatt Papier auf eine Wand kleben, auf das die Kinder malen oder sie direkt die Wand gestalten lassen. Hierzu trennt man am besten mit Klebeband einen bestimmten Bereich ab, innerhalb dessen sie kreativ werden können.

DIY und Handwerken

Zu Hause lassen sich auch gut neue Gegenstände herstellen und gestalten – beispielsweise beim Experimentieren mit Salzteig, der hinterher angemalt werden kann oder bei Holzsägearbeiten. Kommen Werkzeuge wie die Säge zum Einsatz, müssen allerdings die Erwachsenen das Kommando übernehmen und die Kinder besonders intensiv beaufsichtigen. Weniger gefährlich, aber dennoch spaßig ist der Kartoffeldruck.

Parcours in der Wohnung

In den warmen Sommermonaten lassen sich draußen dank Natur und Garten viele Abenteuer bestehen. Aber auch zu Hause können Kisten, Kissen, Stühle und andere Gegenstände für Abwechslung sorgen. Beispielsweise kann man einen Parcours zum Krabbeln und Klettern im Wohnzimmer oder quer durch die Wohnung bauen, der auch ein paar Hindernisse enthält. Die Kinder können ihn erkunden und Wettbewerbe veranstalten, wer ihn am schnellsten durchläuft.

Weiche Höhlen

Besonders passend zu Schlechtwetter sind kuschelige Höhlen oder Zelte, die man aus Decken, Tischen, Stühlen oder dem Sofa bauen kann. Man kann sie innen mit Decken und Kissen auslegen und für noch mehr Gemütlichkeit eine Lichterkette verlegen. Dort lässt es sich gut Hörspiele hören, lesen oder malen.

Schatzsuche im Haus

Spannung und Abwechslung bringt die Schatzsuche, die sich perfekt mit Parcours und Höhlen verbinden lässt. Die Erwachsenen verstecken irgendwo in der Wohnung einen Schatz und die Kinder müssen ihn suchen, was natürlich auch umgekehrt funktioniert. Der Vorteil der Schatzsuche ist auch, dass man sie gut mit dem Aufräumen verbinden kann, wodurch die lästige Aufgabe gleich mehr Spaß macht.

Natürlich muss die Schatzsuche nicht in der Wohnung stattfinden. Im Keller oder auf dem Dachboden ist sie oft noch spannender. Diese Orte werden meist sonst nicht oft aufgesucht und bieten den Reiz des Neuen und Aufregenden.

Spiele und Puzzles

Nach wie vor gibt es die Spieleklassiker wie Mensch ärgere dich nicht, Fang den Hut oder Mikado, die schon so manchen langen Nachmittag gerettet haben. Brett- und Gesellschaftsspiele sind daher immer beliebt, wenn es um die Gestaltung eines Regentages geht. Allerdings kann man Spiele auch selbst herstellen – beispielsweise lässt sich ein Memory gut zu Hause selber gestalten und man kann die Motive frei aussuchen und malen. Darüber hinaus sind Puzzles beliebt, die je nach Alter immer komplexer werden können.

Kreatives Backen

Kekse und Kuchen kann man auch ohne besonderen Anlass backen – schlechtes Wetter reicht da schon. Damit es noch mehr Spaß macht, kann man sich dabei gegenseitig Geschichten erzählen oder gemeinsam eine Geschichte erfinden. Auch ist hier Raum für Kreativität, indem man Rezepte abwandelt oder Plätzchen und Kuchen nach Lust und Laune garniert und dekoriert.

Schwimm- und Erlebnisbad

Schlechtwetter bedeutet nicht, dass man nur zu Hause bleiben muss – es gibt auch viele andere Indoor-Aktivitäten. Besonders beliebt ist das Erlebnisbad, wo man den ganzen Tag verbringen und sich austoben kann. Für Abwechslung sorgen Rutschen, verschiedene Becken und Sprungtürme, wobei die Kinder am besten gute Schwimmer sein beziehungsweise besonders gut von den Eltern beaufsichtigt werden sollten. Der Vorteil am Erlebnisbad ist auch, dass es sich für Kinder verschiedenen Alters eignet.

Indoor-Spielplätze

Ähnlich wie Erlebnisbäder bieten Indoor-Spielplätze viel Abwechslung und Möglichkeiten zum Klettern und Springen. Hier können sich Kinder verschiedener Altersstufen austoben, allerdings sollte man am besten vorher anrufen, um sicherzugehen, dass der Spielplatz nicht zu voll ist und um sich über Vorgaben und Ausrüstung zu informieren.

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

Taufpate wählen: nach welchen Kriterien suche ich am besten aus?

Wer gefragt wird, ob der Taufpate werden will, kann darauf stolz sein, denn diese Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Ein Pate trägt die Mitverantwortung dafür,...
Weiterlesen

Wie findet man ein gutes Au-pair?

Ein Au-pair ist ein hilfreiches Familienmitglied auf Zeit, welches in der Regel die Betreuung der Kinder, einen Teil des Haushalts und das Kochen übernimmt. Wie...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

SPAREN FÜR KINDER

Sparen für die Kinder: Wie soll man das als Erziehungsberechtigte in der derzeitigen, lange anhaltenden Niedrigzinsphase überhaupt noch leisten? Und welche Sparformen lohnen sich noch?...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...