Mit dem Rechner auf dieser Seite kannst du ganz einfach den Geburtstermin deines Kindes berechnen, indem du entweder das Datum deines letzten Menstruationszyklus oder das Datum der Befruchtung eintippst. Das war’s! Der Schwangerschaftsrechner erledigt den Rest. Im weiteren Text erfährst du noch einige interessante Details und wir erklären dir genau, wie du den Geburtstermin auch selber und ganz ohne unseren Geburtstermin-Rechner berechnen kannst.

Jetzt Geburtstermin berechnen

WIE WIRD DER GEBURTSTERMIN ERRECHNET?

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wenn du zufällig den Tag der Befruchtung weißt, kannst du von diesem Tag aus 38 Wochen zählen, um deinen Geburtstermin zu berechnen (die Schwangerschaft dauert etwa 38 Wochen).

Aber nur sehr wenige werdende Mütter wissen genau, wann sie schwanger geworden sind. Selbst wenn du nur einmal in der Zeit Geschlechtsverkehr hattest, in der du fruchtbar warst, kann es sein, dass du nicht genau an diesem Tag schwanger geworden bist, es sei denn, du hattest gerade deinen Eisprung. Spermien können nämlich bis zu fünf Tage in den Eileitern überleben. Es kann also bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr dauern, bis ein Ei von einem wartenden Spermium befruchtet wird. Das ist der Tag, an dem die Befruchtung stattfindet. 

Wie kann man aber, ohne den Tag der Befruchtung zu kennen, den genauen Geburtstermin bestimmen? Auch hier gibt es zum Glück mehrere Möglichkeiten.

Ein Schwangerschaftstest zeigt die Befruchtung der Eizelle.

ERSTER TAG DER LETZTEN PERIODE

Die meisten Schwangerschaften dauern um die 40 Wochen (oder 38 Wochen nach der Befruchtung), so dass der beste Weg, den Geburtstermin abzuschätzen, darin besteht, 40 Wochen oder 280 Tage ab dem ersten Tag der letzten Menstruation zu zählen.

Eine andere Möglichkeit ist es, drei Monate vom ersten Tag der letzten Menstruation abzuziehen und sieben Tage zu addieren. Wenn also die letzte Periode am 11. April einsetzte, ganz einfach drei Monate zurück bis zum 11. Januar  zählen und dann sieben Tage addieren. Das bedeutet, dass das Fälligkeitsdatum der 18. Januar wäre.

Auf diese Weise wird auch dein Arzt den Geburtstermin abschätzen – tatsächlich ist das ein ziemlich solider Richtwert. Aber denke daran: Es ist genauso normal, eine oder zwei Wochen vorher oder nachher zu entbinden. Tatsächlich kommen nur rund 4 Prozent der Kinder exakt am geschätzten Geburtstermin zur Welt. Ungefähr 90 Prozent der Kinder erblicken zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem errechneten Termin das Licht der Welt.

Der geschätzte Geburtstermin kann also nie ganz genau vorab berechnet werden.

DER GEBURTSTERMIN BEI KÜNSTLICHER BEFRUCHTUNG (IVF)

Auch bei einer Schwangerschaft nach einer IVF ist es möglich den Geburtstermin zu berechnen. Hier wird dann immer der Zeitpunkt der Implantation berücksichtigt. Das ist wichtig, denn die Befruchtung erfolgt ja bereits 48 Stunden vorher im Labor. Die Eizelle braucht hier keine 7 Tage, wie natürlicherweise, um sich in der Gebärmutter einzunisten. Deshalb werden zum Tag der Implantation 270 Tage anstelle der üblichen 280 oder 38 Wochen hinzugezählt.

Der Geburtstermin kann annähernd durch eine Ultraschalluntersuchung bestimmt werden.

DIE ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG

Auch wenn du nicht genau weißt, wann du schwanger geworden bist, den Tag deiner letzten Menstruation vergessen hast oder dir nicht sicher bist, wann der Eisprung stattgefunden hat, können andere Anhaltspunkte dabei helfen, den Geburtstermin zu bestimmen:

Dazu zählt beispielsweise ein früher Ultraschall, der den Beginn der Schwangerschaft genauer datieren kann. Beachte jedoch, dass nicht alle Frauen einen frühen Ultraschall erhalten. Einige Ärzte führen diese routinemäßig durch, andere empfehlen sie nur, wenn die Periode unregelmäßig ist, du 35 Jahre oder älter bist, du bereits eine Fehlgeburt oder Schwangerschaftskomplikationen hattest oder der Fälligkeitstermin nicht anhand der körperlichen Untersuchung und den vorherigen Methoden bestimmt werden kann.

Schwangerschafts-Meilensteine wie das erste Mal, dass der Herzschlag des Babys zu hören ist (um die 9. oder 10. Woche, kann aber variieren) und wann du die ersten Bewegungen des Fötus spüren kannst (im Durchschnitt zwischen der 18. und 22. Woche, kann aber auch früher oder später sein), können ebenfalls Hinweise darauf geben, ob der berechnete Geburtstermin korrekt ist.

Die Höhe des Fundus, d.h. der Abstand zwischen Schambein und Oberkante der Gebärmutter, wird außerdem vom Arzt bei jedem pränatalen Besuch überprüft und hilft ebenfalls bei der Bestimmung des Geburtstermins. 

Die Größe der Gebärmutter kann ebenfalls ein Faktor bei der Bestimmung des Geburtstermins sein.

KANN ICH MEINEN GEBURTSTERMIN PLANEN?

Egal, ob du versuchst zu vermeiden, mitten im Sommer hochschwanger zu sein, oder ob du als Lehrerin die freie Zeit mit dem Kleinen maximieren willst, Du kannst natürlich versuchen, den Zeitpunkt der Empfängnis zu bestimmen, um den Geburtstermin zu „planen“.

Aber selbst wenn du zu den Glücklichen gehörst, die in der Lage sind, schwanger zu werden, ist zu beachten, dass man wahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, den Geburtstermin auf den Tag genau zu planen (oder sogar auf die Woche oder den Monat!). 

Methode 1: Erster Tag der letzten Periode

Methode 2: Datum der Befruchtung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...