Die Hochzeit zählt zu den schönsten Ereignissen im Leben: An diesem Tag präsentiert sich das Liebespaar ihren besten Freunden und Familien – und unterstreicht die Zuneigung füreinander mit dem Eheschluss. Ein großer Tag, der viele zu organisatorischen Höchstleistungen treibt: Riesige Veranstaltungsräume werden gemietet, ein großes Buffet bestellt, Kleid und Anzug gekauft und dutzende, wenn nicht hunderte Einladungen verschickt. All das kostet viel Geld, Zeit und Energie – umso ärgerlicher, wenn dann die Hochzeit ins Wasser fallen muss.

Und daran müssen nicht unbedingt nur verlorene Gefühle verantwortlich sein: Auch Unfälle, überraschende Todesfälle im nächsten Freundeskreis oder wie aktuell die Corona-Pandemie kann die eigene Hochzeitsplanung empfindlich stören. Und dann müssen die Betroffenen schnell handeln.

Kommunikation ist der Schlüssel

Es mag ironisch klingen, aber was für eine Beziehung gilt, trifft ebenso auch auf die Absage einer Hochzeit zu: Kommunikation ist alles – in diesem Fall zuerst mit den eingeladenen Gästen, die womöglich bereits ihre Anreise gebucht und sich bei Hotels angemeldet haben. Auch wenn es weh tut: Jedem einzelnen Gast sollte abgesagt werden, sobald die Hochzeit definitiv ins Wasser gefallen ist. Das Geld für die bereits verschickten Einladungen lässt sich zwar nicht wieder zurückholen, doch ist es nur fair und wichtig, die Gäste über den neuesten Stand zu informieren.

Ist das geschafft, folgt der nächste, meist nicht minder schwere Schritt: Die Absagen für alle externen Organisatoren und Veranstalter, die bei der Planung der Hochzeit mitgeholfen haben. Dazu gehören nicht nur die Fotografen und Buffet-Küchen, sondern auch die Vermieter der Räumlichkeiten, in denen die Hochzeit geplant war. Die Liste ist lang. Die Betroffenen sollten sich am besten mit einer To-Do-Liste durch die Absagen arbeiten, die nun erteilt werden müssen. Für die Organisatoren ist das meist ebenso ärgerlich wie für das vermeintliche Brautpaar, immerhin müssen nun auf Einnahmen verzichtet und Planungen umgeworfen werden. Doch es gibt – leider – noch mehr Gründe für Sorgenfalten: Die Kosten, auf denen die einst Heiratswilligen nun möglicherweise sitzen bleiben.

Eine abgesagte Hochzeit wird teuer

Es lässt sich kaum beschönigen: Wer eine Hochzeit absagt, spart kein Geld, sondern bleibt in den meisten Fällen auf einem Berg Unkosten sitzen. Denn grundsätzlich gilt: Wer eine Hochzeit absagt, muss gebuchte Fotografen, Veranstaltungsräume, das Buffet und weitere Bestandteile der Feierlichkeiten voll bezahlen – außer mit den Vertragspartnern wurde im Vorfeld eine Absprache getroffen und vertraglich festgehalten.

Und das kann sich nun auszahlen: Wer an eine entsprechende Regelung gedacht hat, kann nun zumindest einen Teil des ursprünglich bezahlten Geldes zurückverlangen – den vollen Betrag gibt es aber leider nie erstattet. Ob diese Option verfügbar ist, hängt dabei ganz von den Vertragspartnern ab, die frei entscheiden können, ob sie entsprechende Klauseln zulassen oder ablehnen.

Unabhängig davon haben Heiratswillige, die für jeden Fall gewappnet sein wollen, die Möglichkeit, bei einer Versicherungsgesellschaft ihrer Wahl eine sogenannte „Hochzeitrücktrittsversicherung“ abzuschließen. Die funktioniert genauso wie die namensverwandte Reiserücktrittsversicherung: Wer bis vor einem bestimmten Zeitraum vor dem eigentlichen Hochzeitstag die Feierlichkeiten absagen will, bekommt einen Mindestsatz zurückerstattet – je nach Versicherung und Vertrag ein beträchtlicher Teil des investierten Budgets. Das kann sich lohnen, aber nur, wenn die Gründe für die Absage bestimmte Bedingungen erfüllen.

Auf die Begründung kommt es an

Die Versicherungen schauen ganz genau hin, welche Begründung das Ex-Hochzeitspaar für ihre Absage angibt: Wer die Gefühle zueinander verloren hat, genießt in der Regel keinen Versicherungsschutz, anders hingegen ist es bei triftigen Gründen. Zu diesen zählen grundsätzlich ein plötzlicher Todesfall im engsten Familienkreis, eine überraschende Schwangerschaft der Braut, erheblicher Schaden am Privateigentum, plötzliche Arbeitslosigkeit, ein schwerer Unfall oder ähnliche Umstände, die massiv in das Zusammenleben des Paares eingegriffen haben. Wer einen solchen Grund angeben – und auch beweisen – kann, darf den vollen Versicherungsschutz genießen.

Ganz klar ist dennoch: Wer eine riesige Hochzeit plant, geht auch große Risiken ein, wenn die Veranstaltung schließlich doch unerwartet platzen sollte. Diesem Worst Case kann im Grunde nur auf eine Weise zuvorgekommen sein – und der liegt immerhin gerade im Trend: Mini-Hochzeiten im kleinen Kreis.

Die Hochzeit im engsten Kreis oder vielleicht sogar ganz ohne Familie und Freunde hat gleich mehrere Vorteile: Das Paar spart Kosten bei der Planung, riskiert weniger Geld bei einer eventuellen Absage oder Verschiebung – und hat nicht zuletzt den hoffentlich schönsten Tag des Lebens zu zweit, nur für sich. Und das ist etwas, worüber es sich lohnt, zumindest einmal nachzudenken.

Mehr Infos zum Thema Absicherung und Sparen

Schütze, was dir wichtig ist: Warum eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein kann

Zwischen Sorge und Vertrauen: Wie Eltern ihre Kinder schützen können

Ratgeber: Sparen für Kinder, Enkelkinder und Patenkinder

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

Taufpate wählen: nach welchen Kriterien suche ich am besten aus?

Wer gefragt wird, ob der Taufpate werden will, kann darauf stolz sein, denn diese Frage ist ein großer Vertrauensbeweis. Ein Pate trägt die Mitverantwortung dafür,...
Weiterlesen

Wie findet man ein gutes Au-pair?

Ein Au-pair ist ein hilfreiches Familienmitglied auf Zeit, welches in der Regel die Betreuung der Kinder, einen Teil des Haushalts und das Kochen übernimmt. Wie...
Weiterlesen

Tipps und Ideen für die Babyparty

Die Babyparty ist seit einigen Jahren voll im Trend. Die besten Ideen für die Dekoration, Spiele und Geschenke für eine rundum gelungene Babyparty findest du...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Risikolebens-versicherung für Partner

In welcher Konstellation hierzu eine Risikolebensversicherung sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Vertragsarten haben und worauf Sie vor Vertragsabschluss achten sollten – wir...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...