Banner Kategorie Sterbegeld

Niemand denkt gerne darüber nach, wie es wohl sein würde, wenn man seinen Willen nicht mehr kommunizieren kann. Dabei sollte sich jeder mit der Möglichkeit auseinandersetzen, irgendwann vollständig auf fremde Hilfe angewiesen sein zu müssen. Eine Patientenverfügung hilft im Falle des Falles dabei, Zweifel bei Angehörigen und behandelnden Ärzten aus dem Weg zu räumen.

Was ist eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, wie man ärztlich versorgt werden soll, wenn man seinen eigenen Willen nicht mehr selber mitteilen kann. Plötzliche Krankheit, Unfall oder Altersschwäche können Gründe sein, dass jemand körperlich oder geistig nicht mehr in der Lage ist, sich zu äußern. Eine Patientenverfügung wird im Voraus verfasst. Sie stellt sicher, dass zum Beispiel lebensverlängernde Maßnahmen nach den Vorstellungen des Patienten durchgeführt werden. Sie ist an die behandelnden Ärzte gerichtet und gesetzlich geregelt. In ähnlicher Weise kann man mit einer Betreuungsverfügung vorab einen gesetzlichen Betreuer festlegen.

Welche Fragen sollte ich mir stellen?

Eine Patientenverfügung ist nicht nur Vorsorge und Absicherung. Sie ist auch Anlass, die eigenen Wertvorstellungen zu überdenken und in eine klare Form zu bringen. Sich zu überwinden und mit Krankheit, Leid und Tod auseinanderzusetzen, ist nicht einfach – es hilft aber, Ängste abzubauen. Wer befürchtet, aufgrund eines möglichen Komas gegen seinen Willen künstlich am Leben gehalten zu werden, kann nach dem Verfassen einer Patientenverfügung womöglich ruhiger schlafen.

Situationen, die den Einsatz einer Patientenverfügung erfordern, können sein:

  • Wenn der finale Sterbeprozess nach Ansicht der Mediziner mit hoher Wahrscheinlichkeit kurz bevorsteht. Gründe dafür können ein Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersschwäche sein.
  • Das Endstadium einer unheilbaren Krankheit mit tödlichem Verlauf, wobei der genaue Todeszeitpunkt nicht vorhersehbar ist.
  • Eine schwere Hirnschädigung, die die Einsichtsgewinnung und Entscheidungsfähigkeit zerstört hat.
  • Ein Fortgeschrittener Hirnabbauprozess, beispielsweise durch Demenz.

Zu den Maßnahmen, über die sich der Verfasser hinsichtlich solcher Situationen Gedanken machen sollte, gehören:

  • Lebenserhaltende Maßnahmen: Soll alles medizinisch Mögliche getan werden, um mich am Leben zu halten, oder soll der Prozess ab einem gewissen Punkt eingestellt werden?
  • Schmerz- und Symptombehandlung: Sollen bewusstseinsdämpfende Medikamente eingesetzt werden?
  • Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Möchte ich künstlich ernährt werden, beziehungsweise im Rahmen einer Palliativtherapie künstliche Flüssigkeitszufuhr erhalten
  • Wiederbelebung: Bis zu welchem Zustand sollen Versuche zur Wiederbelebung unternommen werden?
  • Künstliche Beatmung: Soll ich durch künstliche Beatmung am Leben gehalten werden? Möchte ich Medikamente, die meine Luftnot lindern?
  • Dialyse: Soll eine künstliche Blutwäsche durchgeführt werden?
  • Antibiotika: In welchen Fällen dürfen mir Antibiotika verabreicht werden?
  • Blutspenden: Möchte ich Spenderblut oder -blutbestandteile erhalten, wenn das mein Leben verlängern sollte?
  • Organspende nach Todesfall: Stimme ich der Entnahme meiner Organe für Transplantationszwecke zu? Welche Organe soll man mir auf keinen Fall entnehmen dürfen?
  • Sterbeort und Beistand: Wer soll in meinen letzten Stunden bei mir sein? Will ich in ein Krankenhaus oder Hospiz verlegt werden oder in vertrauter Umgebung sterben?

Eigene Wertvorstellungen festhalten

Es ist nicht möglich, alle Eventualitäten vorauszusehen. Deshalb ist ein kurzer Abriss der eigenen Wertvorstellungen in der Patientenverfügung empfehlenswert; das können religiöse Ansichten oder ethische Standpunkte, aber auch knappe biografische Anmerkungen sein. Wer beispielsweise nahe Angehörige im Hospiz leiden gesehen hat und nicht auf diese Weise enden will, kann das an dieser Stelle zum Ausdruck bringen. Solche Erläuterungen helfen Vertrauenspersonen und Ärzten bei schwierigen Entscheidungen.

Worauf muss ich bei meiner Patientenverfügung achten?

Dr. Dietmar Kurze ist Fachanwalt für Erbrecht und Vorsitzender des VorsorgeAnwalt e.V. Dieser Verein berät seit über zehn Jahren deutschlandweit Menschen bei Patientenverfügungen und Bevollmächtigungen. Angesprochen auf die häufigsten Fehler, hat er eine klare Antwort: „Die Formulierungen sind oft nicht konkret und eindeutig genug. Es reicht nicht, einfach ‚keine lebensverlängernden Maßnahmen‘ zu wünschen. Wenn es zu viele Auslegungsmöglichkeiten gibt, kommen Unsicherheiten auf. Das führt oft zu Streit unter den Angehörigen. Außerdem fehlt es häufig an einer Person, die den festgelegten Willen durchsetzt – der Betroffene kann ja selber nicht mehr sprechen.“

Die genaue Formulierung ist gesetzlich erforderlich. Ein richterlicher Beschluss vom Juli 2016 hat bestimmt, dass vage Beschreibungen nicht ausreichend sind. Es müssen für möglichst alle Eventualitäten konkrete Behandlungsarten gewünscht oder abgelehnt werden.

Kurze empfiehlt: „Da es sich bei einer Patientenverfügung um ein juristisches Dokument handelt, ist eine fachliche Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt oder Notar dringend zu empfehlen. Auch die Einsetzung eines kompetenten, durchsetzungsfähigen Bevollmächtigten, der im Fall der Fälle zur Stelle ist, ist notwendig. Gegebenenfalls kann dieser Vertrauensperson ein spezialisierter Anwalt helfen.“ In so einem Fall hilft eine Vorsorgevollmacht. Damit wird eine Vertrauensperson rechtlich bevollmächtigt, im Namen des Ausstellers zu handeln.

Eine Patientenverfügung kann jeder verfassen, der 18 Jahre oder älter ist. Dietmar Kurze hält solch ein Dokument auch bei jungen, gesunden Leuten für sinnvoll: „Gerade bei Unfällen im Straßenverkehr oder beim Sport kommt es zu Situationen, in denen eine Patientenverfügung wichtig ist, insbesondere beim so genannten ‚Wachkoma‘.“

Patientenverfügung sicher und auffindbar verwahren

Das sorgfältig formulierte Dokument ist natürlich wertlos, wenn es im Notfall zwischen den eigenen Unterlagen verschwunden ist. Eine gesetzliche Regelung besagt, dass die Patientenverfügung auffindbar sein muss. Hierfür ist es ratsam, einen Hinweis auf den Aufbewahrungsort mit sich zu führen, der bei der Einweisung in ein Krankenhaus oder Pflegeheim eindeutig auf dieses Dokument hinweist und veranlasst, mindestens eine nahestehende Person zu informieren.

Und wenn ich meine Meinung ändere?

Eine Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden, wenn sich die Meinung des Betroffenen ändert und er dies selbst mitteilen kann. Dies kann auch mündlich geschehen, der aktuell mitgeteilte Wille steht immer über der schriftlichen Verfügung.

Wer kann mir beim Verfassen einer Patientenverfügung helfen?

Der Hausarzt gibt Auskunft, wenn es um medizinische Fragen und persönliche Risiken geht. Für eine Beratung und rechtliche Absicherung sorgen Erbrechtsanwälte und spezialisierte Stiftungen und Vereine wie der VorsorgeAnwalt e.V. oder die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Mehr Hilfe gibt es auf den Serviceseiten hier im Portal. Hier finden Sie ausführliche Infos, Dokumente Downloads und konkrete Textbeispiele, die sie individuell anpassen können.

Jetzt Beitrag für die Sterbegeldversicherung der LV 1871 berechnen

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Wer bekommt die Sterbegeld-versicherung ausgezahlt?

Hier liegt die Entscheidung ganz klar bei Ihnen. Sie haben die Möglichkeit einen Bezugsberechtigten festzulegen, welcher die Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme erhält....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...

Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2023

Die Beliebtheit von Ausbildungsberufen verändert sich im Lauf der Zeit. Erfahre welche alten Favoriten an Popularität verloren haben und welche Ausbildungsberufe die Hitliste 2023 dominieren....
Weiterlesen

Die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz: Ursachen und Prävention

2022 ist der Krankenstand enorm gestiegen. Aber was sind die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz und welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?...
Weiterlesen

Tipps für das Studium – das solltest du vorher alles erledigen/wissen

Bereit für dein Studium? Bevor du loslegst, erfahre, welche wichtigen Schritte du vorher erledigen und welche Tipps du beachten solltest....
Weiterlesen

Stadtbienen: Honig aus der Großstadt

Wie bienenfreundlich ist München und wie steht es eigentlich um die Qualität von Stadthonig? Wir haben bei einem Stadtimker nachgefragt....
Weiterlesen

Volkskrankheiten in Deutschland

Was genau sind Volkskrankheiten, wie kann man ihnen vorbeugen? Was sind geeignete Präventionsmaßnahmen? Wie entstehen sie überhaupt?...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...