Banner Kategorie Sterbegeld
  • Glaube – Hoffnung – Liebe
    Das Thema ist eine häufig anzutreffende Verkürzung des Bibelzitates: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Die bekannteste Bibelstelle dazu findet sich im 1. Korintherbrief 13,13. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • Der Tod ist das Tor zum Leben
    Der sehr klassische Spruch wird oftmals für Beschriftungen von Trauerschleifen, Kranzschleifen oder Grabzeichen verwendet. Er soll die christliche Hoffnung über den Tod hinaus ausdrücken. Für die Inschrift gibt es zahlreiche Varianten, zum Beispiel das Zitat von Friedrich von Bodenstedt: „Wie nutzlos, durch dieses Leben zu wandern, wär‘s nicht die Brücke zu einem andern.“ oder „Engel öffnen Dir das Tor zum Licht“. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Habe keine Angst“
    Einige Grabinschriften geben Empfehlungen für den Umgang mit der Angst vor dem Tod. So zum Beispiel beim Grab von Michael Ende auf dem Waldfriedhof München. Sein Grabstein zeichnet ein Bild seiner größten Erfolgsromane. Am Rande eines stilisierten Buches sitzt die Schildkröte Kassiopeia aus dem Roman Momo, die eine halbe Stunde in die Zukunft blicken kann, auf diese jedoch keinen Einfluss zu nehmen vermag. Auf ihrem Panzer kann sie leuchtende Buchstaben entstehen lassen. In diesem Fall erscheint „Habe keine Angst“. (Foto: Waldfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Gottes Wille kennt kein Warum“
    Die Frage nach dem Warum begleitet nicht selten den Verlust von geliebten Menschen. Viele Grabinschriften nehmen dies auf und geben Ratschläge für den Umgang mit dieser Frage, die sich zum Beispiel aus der christlichen Dogmatik speisen. So auch diese Inschrift auf dem Westfriedhof München: „Gottes Wille kennt kein Warum, er ist das Darum“, heißt es in „Die Kirchliche Dogmatik“ von Karl Barth (1932 bis 1967). Die Gnadenwahl ist nach Karl Barth das Zentrum des Evangeliums. Gottes Freiheit, Geheimnis und Gerechtigkeit werden als Akt seiner freien Gnade verstanden. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Grenzstein des Lebens, aber nicht der Liebe“
    Auf vielen Grabsteinen wird das Thema Liebe in unterschiedlichen Variationen aufgegriffen. Die Zitate nehmen meist Bezug auf Bibelstellen, literarische Texte, Lyrik oder Allgemeingutaussagen. Der Spruch „Grenzstein des Lebens, aber nicht der Liebe“ gehört zum klassischen Zitaterepertoire für viele Grabzeichen. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Komm, folge mir, hinter dem Tor erwartet Dich für Deine Liebe das Paradies.“
    Die Inschrift kann als poetische Aufforderung und Abwandlung des eindringlichen Zitats „Komm und folge mir nach!“ gelesen werden, das Jesus an die Gläubigen gerichtet hat (Lukas 18,22). (Foto: Waldfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart.“
    Das berühmte Zitat stammt aus Stefan Zweigs „Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen“. Es findet sich inzwischen oft auf Grabtafeln. (Foto Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Und alles Getrennte findet sich wieder“
    Der Spruch ist ein Auszug aus Friedrich Hölderlins Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (Fragmente). Das vollständige Zitat lautet: „(...) Wie der Zwist der Liebenden, sind die Dissonanzen der Welt. Versöhnung ist mitten im Streit und alles Getrennte findet sich wieder. (...)“ (Foto: Waldfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Unvergessen“
    Das Wort „Unvergessen“ ist eine der wohl am häufigsten in Stein gemeißelten Erinnerungszeilen der Gegenwart. So wie auch hier eine Variation mit Sonnenblume auf dem Westfriedhof in München. (Foto: Jenny Schack)

  • „Für immer in unseren Herzen“
    Die Inschrift „Für immer in unseren Herzen“ ist eine Variation des Themas „Unvergessen“ und kommt ebenso zahlreich vor. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • „Du starbst zu früh“
    Die direkte Ansprache der Toten – oder der Überlebenden – ist ein weiteres gängiges Thema auf vielen Grabsteinen. In vielen Fällen sind es Sprüche wie hier, die den Toten noch kleinere Mitteilungen mit auf den Weg geben. (Foto: Westfriedhof München, Jenny Schack)

  • Münchener Begräbnisverein
    Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Münchner Begräbnisverein e. V. Der Verein kümmert sich seit Jahren um die Förderung und Pflege traditioneller Bestattungsformen und bietet regelmäßig Führungen über Münchens Friedhöfe. Aktuelle Termine finden Sie ebenfalls auf der Webseite.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Digitaler Nachlassplaner

Um Ihre Erben zu entlasten, unterstützt das Online-Tool im Todesfall bei Abmeldeformalitäten....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...