Banner Kategorie Sterbegeld

Dutzende LKW in Reih und Glied, ein Güterzug, der in der prallen Sonne steht – am südlichen Stadtrand von Wien, wo ein Logistikzentrum an die Donau grenzt und lauter Maschinenlärm die Stille durchbricht, verrät nur ein einfacher brauner Wegweiser, dass sich da etwas hinter dem hochsommerlich dichten Blätterkleid versteckt. Das unscheinbare Fußgängerschild führt jene, die trotz des weiten Weges aus dem Stadtzentrum hierherkommen, zu einer kleinen Ruhestätte mit schlicht verzierten Gräbern: dem Friedhof der Namenlosen.

Am nahe gelegenen Flussufer, wo die Donau heute gemächlich fließt, wurden einst neben Treibgut auch Körper von Ertrunkenen angeschwemmt. Menschen, die bei Bauarbeiten in die Fluten stürzten, ihrem Leben selbst ein Ende setzten oder Opfer anderer wurden – als Wasserleichen konnten sie nicht mehr identifiziert werden, starben unbekannt, namenlos. Ihnen zu Ehren entstand im Jahre 1840 am Stromkilometer 1.918 ein erster kleiner Friedhof. Bis zur Jahrhundertwende waren es bereits 478 Menschen, die dort begraben wurden – doch das Wasser ließ ihnen auch nach der letzten Ruhe keinen Frieden, immer wieder wurde die Gedenkstätte überschwemmt.

Freiwillige Helfer entschlossen sich daraufhin, einen zweiten Friedhof einige Meter weiter zu errichten, in sicherem Abstand zum zerstörerischen Wasser. Eine Umfassungsmauer bot ab 1935 zusätzlichen Schutz, und tut es bis heute. 100 Tote liegen hier begraben. Nicht alle Gräber tragen nur das schlichte Kreuz, manche sind mit Namensschildern versehen; Namen von lang Vermissten oder Menschen, von denen man wusste, dass sie in den Fluten der Donau ihr Leben verloren: „Karl Leeb, B.R.D., ertrunken beim Bau des Hafens, 16.8.1939“, „Ladislaus Kampf, Bäckergeselle“. Neue Gräber kommen hingegen schon lange nicht mehr hinzu – als die Gemeinde Albern 1938 zu einem Teil von Hitlers Groß-Wien wurde, begann man damit, unbekannte Leichen nur noch auf dem Zentralfriedhof zu bestatten. Auch am Stromkilometer 1918 werden heute keine Wasserleichen mehr angeschwemmt; der Bau von Getreidesilos am Alberner Hafen veränderte die Strömung der Donau.

Heute liegt der Friedhof der Namenlosen in Simmering, dem 11. Wiener Gemeindebezirk. Die kleine Ruhestätte grenzt an ein Logistikzentrum, doch wer annimmt, dass es nur Lastenfahrer und Mitglieder des nebenan gelegenen Fischereivereins hierher verschlägt, der liegt falsch. Den Simmeringern ist „ihr“ Friedhof der Namenlosen ans Herz gewachsen – ganz besonders der Familie Fuchs. Eine Gedenktafel an der für Wien so ungewöhnlich prunklosen Auferstehungskapelle erinnert an Josef Fuchs Senior, der sich hier über 60 Jahre lang um die Grab- und Gartenpflege kümmerte und dafür 1991 mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Stadt ausgezeichnet wurde. Nach Fuchs Tod übernahm sein Sohn, heute kümmert sich in bereits dritter Generation sein Enkel um die Friedhofspflege.

Aber nicht nur Josef Fuchs kümmert sich um die schlichte Ruhestätte abseits der Touristenpfade. Obwohl seit über einem halben Jahrhundert kein Mensch mehr hier begraben wurde, zieren bisweilen frische Blumen und Kränze die Gräber: Die Österreichischen Bundesgärten spenden jedes Jahr im Dezember Weihnachtskränze und die nahe Berufsschule für Gartenbau und Floristik lässt Prüfungsarbeiten ihrer Lehrlinge nach der Benotung hierherbringen. Ab und an kommen sogar Schulkinder und schmücken die Gräber. Ein ganz besonderes Ereignis ist auch dem Fischereiverein Albern zu verdanken: Seit Jahrzehnten schon bauen seine Mitglieder an jedem ersten Sonntag nach Allerseelen ein Floß, das sie üppig schmücken und mit einer Inschrift versehen, bevor sie es dem hier mittlerweile so ruhig fließenden Fluss hingeben: „Den Opfern der Donau“.

Fotos: Maresa Mayer

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...