Banner Kategorie Sterbegeld

Die moderne Technologie hat in all unseren Lebensbereichen Einzug gehalten. Das Smartphone ist ein universeller, unverzichtbarer Begleiter geworden und in unseren Wohnungen haben wir digitale Assistenten wie Amazons Alexa oder Google Echo, die all unsere Fragen beantworten. Mittlerweile führen Roboter in Krankenhäusern Operationen durch und es wird nicht mehr lange dauern, bis autonome Fahrzeuge unsere Straßen füllen. Ein Bereich des Lebens blieb zumindest in Deutschland technikfrei. Eine Beerdigung ist ein Moment, in dem die persönliche Betreuung durch einen Geistlichen sehr wichtig ist. In Japan ändert sich dies jetzt.

Die Firma Nisseieco Co. Ltd aus der japanischen Stadt Fujisawa hat vor kurzem auf der Messe „Life Ending Industry“ einen Roboter vorgestellt, der in Zukunft auf Beerdigungen auftreten soll. Bei buddhistischen Beerdigungszeremonien ist das Zitieren und Singen bestimmter Mantra ein Teil der religiösen Handlungen. Normalerweise bucht man in Japan dafür einen buddhistischen Mönch. Doch der ist relativ kostspielig. Genau hier will das Unternehmen ansetzen.

Der Roboter kennt alle Mantras der vier wichtigsten Strömungen des Buddhismus und nimmt gleichzeitig die Beerdigung für alle Angehörigen, die nicht anwesend sein können per Video auf. Das kostet, so der Hersteller, nur knapp 400 Euro pro Beerdigung – und hört sich dann so an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vermutlich ist es für die meisten Menschen nicht vorstellbar, dass ein Roboter einen der emotionalsten Momente des Lebens übernimmt. Auch seitens der buddhistischen Mönche gab es Kritik. Es sei nahezu unvorstellbar, dass ein Roboter die spirituellen Werte wirklich vermitteln kann.

Segen aus dem Computer

Wer glaubt, dass geistliche Roboter nur im technologieverrückten Japan vorkommen, der irrt. Im letzten Jahr konnte man auf der Weltausstellung der evangelischen Kirche in Wittenberg ebenfalls einen Roboter bestaunen. Der „BlessU-2“ genannte Computer war zwar nicht so weit entwickelt wie sein japanisches Pendant, konnte aber auf Wunsch in verschiedenen Sprachen einen Segen erteilen. Die evangelische Kirche wollte damit auch die Frage anstoßen, ob digital erzeugte Segensbotschaften die gleichen geistigen Qualitäten besitzen, wie die eines Priesters.

Die Frage, ob ein mit Computerchips gefüllter Plastikkamerad überhaupt in der Lage ist einen Segen zu vermitteln ist durchaus berechtigt. Und gilt zu klären, ob Menschen einen Roboter in dieser Funktion überhaupt akzeptieren. Zwar gehören Roboter in verschiedenen Formen schon zum Alltag, doch in der persönlichen Betreuung ist der Einsatz umstritten. Es fehlt den Robotern einfach an Menschlichkeit.

Künstliche Intelligenz verändert alles

Das könnte sich allerdings in Zukunft mittels künstlicher Intelligenz schnell ändern. “KI“ existiert mittlerweile schon in vielen Bereichen und gilt als Heilsbringer der Robotik. Selbstlernende Computer sind keine Vision aus der Zukunft, sie sind heute schon im Einsatz. Zum Beispiel bei sogenannten Chatbots, die Kundenanfragen beantworten. Auch die genannten digitalen Sprachassistenten setzen auf künstliche Intelligenz. Sie lernen bei jeder Frage hinzu und passen sich den Bedürfnissen ihres Besitzers an.

Das reicht vielen aber noch nicht und der nächste Schritt heißt „Emotionale Intelligenz“. Ein Roboter soll blitzschnell erkennen können, in welcher Stimmung sein menschlicher Gesprächspartner ist. Der Daimler Konzern hat dafür zum Beispiel den digitalen Avatar „Sarah“ entwickelt. Das täuschend echt aussehende digitale Bild einer Frau kann mehr als nur klug antworten. Sarah erkennt anhand von benutzten Wörtern und Gesichtsausdrücken, ob die Stimmung eines Menschen positiv oder negativ ist und passt ihre Antworten entsprechend an.

Kombiniert man diese Technologien miteinander hat man auch schnell einen Roboter, der ganz anders aussieht und reagiert als das Modell, das in Japan vorgestellt wurde. Technisch wäre so etwas durchaus umsetzbar.

Tatsächlich bieten geistliche Roboter durchaus auch Vorteile. Den Kirchen fehlt es im Allgemeinen an beruflichem Nachwuchs. Viele Gemeinden haben gar keinen eigenen Geistlichen mehr. Ein digitaler Priester kann zumindest für den ersten Moment Abhilfe schaffen. Schon heute gibt es virtuelle Gottesdienste und Andachten, die man im Internet besuchen kann. Wenn Menschen diese Form der seelischen Betreuung akzeptieren, sind digitale Priester der nächste logische Schritt.

Können Roboter spirituell sein?

Doch bei Beerdigungen sieht die Sache etwas anders aus. So sehr wir uns schon daran gewöhnt haben, dass man einen Teil seiner Trauerarbeit auch ins Internet verlegen kann, so wenig kann man sich vorstellen, dass die Beerdigung als solche durch einen Roboter erledigt wird.

Cindy Mason von der Stanford Universität findet in ihrem Artikel „Auftritt und Realität von künstlicher Intelligenz – Der Fall der Roboter Priesters“ zwei unterschiedliche Aussagen. Zum einen stellt sie fest, dass das physische Berühren zum wichtigsten Bestandteil des menschlichen Lebens gehört. Eine Berührung spendet im Fall einer Beerdigung Trost und gibt Kraft. Ein Roboter oder digitaler Avatar kann das nicht erlebbar machen. Auf der anderen Seite sei ein wichtiger Punkt aber auch, wie wir Menschen Dinge wahrnehmen. Wenn ein Roboter aussieht und redet wie ein Geistlicher, wenn er unsere Fragen beantworten kann und mit seinen Worten Trost spendet, warum sollte ein solcher Roboter nicht bestimmte geistliche Funktionen übernehmen können?

Es wird noch länger dauern, bis man diese Frage beantworten kann. Klar ist, dass der kleine buddhistische Roboter nur der Anfang einer Entwicklung ist. Noch mag es den meisten Menschen unwirklich und falsch erscheinen, wenn ein solches Gerät eine Trauerzeremonie übernimmt. Aber in zwanzig oder dreißig Jahren könnte das völlig anders aussehen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeldversicherung zur Übernahme der Beerdigungskosten

Damit im Ernstfall für die Beerdigung eine Kostenübernahme erfolgen kann, ist eine Sterbegeldversicherung ratsam....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Wie kann ich im Alltag Geld sparen?

Geld sparen trotz steigender Preise? Mit diesen 12 Spartipps findest du Einsparpotenziale, die dir vielleicht noch nicht bewusst waren....
Weiterlesen

Pflegeheim-Alternativen im Ausland – echte Alternative oder Notlösung?

Die Pflegesituation in Deutschland wird immer schwieriger. Für viele Grund genug, über Pflegeheime im Ausland nachzudenken. Aber ist das tatsächlich eine Alternative?...
Weiterlesen

Gender Data Gap: So werden Frauen in der Datenwelt vergessen

Gleichberechtigung in der wissenschaftlichen Datenwelt? Der Ganda Data Gap zeigt, dass wir davon noch ein ganzes Stück entfernt sind....
Weiterlesen

So lassen sich psychische Erkrankungen vorbeugen

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Es gibt aber durchaus Mittel und Wege, wie man die psychische Gesundheit stärken kann....
Weiterlesen

Hochzeit Vor- und Nachteile: Lohnt sich eine Heirat finanziell?

Eine Hochzeit hat finanziell gesehen Vor- und Nachteile. Was du beachten solltest, bevor du den Bund der Ehe eingehst, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...