Banner Kategorie Sterbegeld

Wer in Deutschland etwas erbt oder beschenkt wird, zahlt Erbschaftssteuer – jedenfalls ab einer bestimmten Summe. Geldwerte, die unter einer Mindestgrenze liegen, müssen nicht versteuert werden. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, einer zu zahlenden Erbschaftssteuer etwas anzurechnen. Dazu gehören auch geldwerte Leistungen.

Wer ist für Pflegefreibeträge berechtigt?

Für einen Pflegefreibetrag ist jeder berechtigt, der nicht zum Unterhalt des Schenkers oder Erblassers verpflichtet ist. Lange war jedoch unklar definiert, wie dieser Unterhaltspflicht nachzukommen sei. Normalerweise ist das beispielsweise finanziell von Kindern gegenüber den Eltern der Fall. Aber schließt Unterhalt persönliche Pflege ein? Die Finanzverwaltungen (Finanzämter) vertraten den Standpunkt, dass das so zu bewerten sein. Ihre Auslegung bedeutete mehr Steuereinnahmen. Seine Eltern zu pflegen sei „selbstverständlich“. Das müsse nicht noch extra belohnt werden.

Im Jahr 2001 nahm eine erwachsene Frau ihre pflegebedürftige Mutter in ihr Haus auf und pflegte sie auf eigene Kosten. Von der Pflegekasse erhielt sie dafür lediglich ein Pflegegeld in Höhe von zuletzt 700 Euro pro Monat. Als die Mutter 2012 starb, wurde für die erbberechtige Tochter eine Erbschaftssteuer von knapp 5.000 Euro festgelegt, da ihr Erbe über dem Mindestvolumen für den Freibetrag lag. Die Frau war allerdings der Ansicht, dass ihr darüber hinaus auch noch der Pflegefreibetrag in maximaler Höhe von 20.000 Euro zustünde und auf die Erbschaftssteuer angerechnet werden müsste. Das bedeutet, dass sie nicht 20.000 Euro erhielte, sondern 5.000 Euro weniger Steuern für die Erbschaft bezahlen müsste.

Das Finanzamt wollte den Pflegefreibetrag aber nicht gewähren – schließlich sei die Tochter ohnehin per Gesetz zum Unterhalt verpflichtet gewesen. Der Streit der Parteien endete vor Gericht. Der Bundesfinanzhof (BFH) gab der Tochter Recht: Das Finanzamt musste ihr somit den Pflegefreibetrag in voller Höhe im Rahmen der Erbschaftsteuer gewähren.

Im Jahr 2017 haben nun die obersten Richter des Bundesfinanzhofs in höchster Instanz endgültig bestätigt, dass unterhaltspflichtige Kinder nicht per se zur persönlichen Pflege ihrer Eltern verpflichtet sind. Damit ist entschieden, dass Unterhaltspflicht grundsätzlich rein wirtschaftlich zu definieren ist. Eine persönliche Pflege gilt als zusätzlich und sollte entsprechend finanziell „belohnt“ werden.

Ansonsten gilt: Nicht nur Freunde und entfernte Verwandte, sondern auch Verwandte ersten Grades können Pflegefreibeträge geltend machen, sofern sie beschenkt werden oder ein Erbe erhalten.

Daneben gibt es aber noch einen wichtigen Aspekt zu beachten. Unabhängig von Pflegefreibeträgen gibt es generelle Steuerfreibeträge bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Diese Freibeträge sind wiederum vom Verwandtschaftsgrad abhängig. So haben beispielsweise Kinder einen entsprechenden Steuerfreibetrag von 400.000 Euro.

Es gilt die Regel: Erst wenn der „normale“ Steuerfreibetrag voll ausgeschöpft ist, kann zusätzlich ein Pflegefreibetrag angeführt werden.

Was gehört zur „Pflege“ im Sinne des Steuerfreibetrages

Wichtig: Eine festgesetzte Pflegestufe oder ein Pflegegrad sind keine Voraussetzungen für das Feststellen, ob der Erblasser oder Schenker hilfsbedürftig ist.

Die folgenden grundsätzlichen Kriterien für „Pflegeleistungen“ zeigen, dass der Pflegebegriff sehr weit gefasst ist:

  • Die Pflegeleistung muss dauerhaft und regelmäßig zum Wohlbefinden der hilfsbedürftigen Person erbracht werden.
  • Dauerhaft und regelmäßig bezieht sich besonders auf Körperpflege (Waschen, Kämmen, Duschen etc.) und Ernährung (Kochen, Zubereiten, Füttern etc.).
  • Hilfe bei der Mobilität: Dazu zählen etwa Hilfe beim An- und Auskleiden, Hilfe beim Gehen, Treppensteigen bis hin zu Spaziergängen.
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen, Wohnung reinigen, Wäsche waschen

Praxistipp für die Berechnung der Leistungen: Pflegetagebuch

Der Pflegefreibetrag wird nicht pauschal angesetzt, etwa nur nach Anzahl von Jahren, in denen gepflegt wurde. Es wird grundsätzlich nach den einzelnen üblichen Pflegesätzen bewertet – je nach erbrachter Leistung. Sollte der Erblasser oder Schenker andere monetäre Pflegeleistungen bezogen haben, so sind diese bei der Berechnung der eigenen Leistungen für den Steuerfreibetrag nicht relevant.

Deswegen lohnt es sich immer, ein Pflegetagebuch zu führen, in dem auch Zahlungsbelege gesammelt werden. Danach kann der Umfang der Leistungen vernünftig berechnet werden. Abgesehen davon behält man auch selbst einen guten Überblick über die Zeit und einen Eindruck der Leistungen, die man freiwillig erbringt. Auch bei möglichen späteren Erbstreitigkeiten können solche Aufzeichnungen hilfreich sein.

Jetzt Beitrag für die Sterbegeldversicherung der LV 1871 berechnen

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld - steuerliche Absetzbarkeit

Die Sterbegeldversicherung gilt vor dem Finanzamt als Lebensversicherung, weswegen sie steuerlich auch so behandelt wird....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...