Banner Kategorie Sterbegeld

Wenn wir an Tod und Sterben denken, kommen uns Dinge wie Krankheit, Trauer und Endgültigkeit in den Sinn. In den meisten Fällen trifft er uns völlig unvorbereitet und wirft uns in ein tiefes Loch. Dass das Thema Tod jedoch nicht immer tragisch sein muss, sondern auch Stoff für faszinierende Geschichten liefern kann, zeigen diese fünf kuriosen Beispiele aus den verschiedensten Teilen der Welt.

Ein letzter Striptease für die Toten

Was in Deutschland unvorstellbar wäre, ist in Taiwan seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Trauerkultur: Stripperinnen auf Beerdigungen.

Dieser Brauch entstand vor rund 20 Jahren. Beerdigungen in Taiwan wurden schon früher dazu genutzt, das Leben des Verstorbenen zu feiern und ihm einen möglichst schönen Abschied zu bereiten. Das Festprogramm richtet sich nach seinen Vorlieben. Wenn er beispielsweise zu Lebzeiten ein begeisterter Musiker war, organisieren die Hinterbliebenen Sänger oder Musikgruppen, die die Feier begleiten sollen. Mit der Zeit wurden aus der Musik Theaterstücke, Musicalperformances und eben auch Stripteaseshows. Die Tänzerinnen sollen nicht nur für ein rauschendes Fest sorgen und viele Gäste anlocken, sondern auch die Götter besänftigen.

Mittlerweile findet man diese Auftritte jedoch fast ausschließlich in den ländlichen Gegenden, da sie in den Großstädten als verpönt gelten.

Der Ort, an dem das Sterben verboten ist

Die Inselgruppe Spitzbergen ist einer der nördlich gelegensten Orte der Welt. Er ist vor allem bekannt für seinen Saatguttresor, in dem Samen der wichtigsten Nutzpflanzenarten aufgrund der regionalen Permafrostböden gelagert werden. Wegen dieses dauerkalten Untergrunds gibt es das kuriose Gesetz, das Sterben in der Stadt Longyearbyen auf Spitzbergen verbietet.

Das Gesetz wurde in den 1950er Jahren verabschiedet und besagt, dass sich die Bewohner der Stadt vor ihrem Tod auf das Festland begeben sollen – was natürlich nicht immer vorhersehbar ist. Nach einem schon eingetroffenen Todesfall muss zumindest der Leichnam auf das Festland überführt werden. Aufgrund des Permafrosts sind Beerdigungen in Longyearbyen nämlich schlichtweg nicht möglich. Der gefrorene Boden würde den Leichnam konservieren und ihn früher oder später wieder zu Tage fördern.

Der Mythos des Bermudadreiecks

Das Bermudadreieck – um kaum einen anderen Ort auf der Welt ranken sich so viele Legenden. Diese Stelle im Atlantik sorgt seit jeher mit Geschichten von verschwundenen Schiffen und Flugzeugen für Aufsehen.

Der wohl bekannteste Fall ist die sagenumwobene Einheit Flug 19 der US Navy, die im Dezember 1945 spurlos im Atlantik verschwand. Die fünf Flugzeuge seien vom Kurs abgekommen. So lautete das letzte Lebenszeichen der Besatzung, deren Kompasse während des Flugs ausgefallen waren. Nach der Meldung wurden diverse Rettungs- und Suchtrupps losgeschickt, doch bis heute konnten im Bermudadreieck weder Wrackteile, noch Anzeichen Überlebender gefunden werden. Alle 14 Besatzungsmitglieder blieben verschollen.

Die Erklärungsversuche für dieses und ähnliche Unglücke reichen von Kraftfeldern über Aliens und Tiefseeungeheuern bis zu übernatürlichen Kräften. Einige logische Lösungsansätze liefert die Wissenschaft: Bei Untersuchungen des Bermudadreiecks wurden riesige Wellen festgestellt, die durch Unterwasserbeben auftreten. Diese können Schiffe problemlos mitreißen und auch versenken. Warum aber auch Flugzeuge häufig im Bermudadreieck verschwinden, bleit bisher ungeklärt.

Symbolischer Tod und Wiedergeburt

Im Tempel Wa Ta Kien in Thailand werden mehrmals täglich buddhistische Zeremonien abgehalten, die einem gemeinschaftlichen Massensterben gleichen. Wirklich gestorben ist dabei noch niemand, denn der Tod ist hierbei nur symbolisch zu betrachten.

Der Buddhismus glaubt an die Auferstehung bzw. Reinkarnation, die eine zweite Chance auf ein gutes und tugendhaftes Leben bieten soll. In Anlehnung an diese Annahme begehen gläubige Buddhisten ein Ritual, bei dem sie symbolisch sterben und wiederauferstehen: Nach mehrmaligem Beten und dem Darbringen von Gaben, die das Karma verbessern sollen, legen sich die Gläubigen eine Minute lang in einen verdeckten Sarg und „sterben“. Nach erneuten Gebeten dürfen sie die Särge wieder verlassen und ihre Wiedergeburt feiern.

Der Sinn dieser Zeremonie liegt darin, ein bevorstehendes Unglück abzuwenden oder eine missliche Lage zu beenden. Die symbolische Wiedergeburt markiert den Beginn eines neuen Lebens, das nur Positives mit sich bringen soll. So sind sich einige Buddhisten sicher, dass sie schwere Unfälle nur wegen ihrer Teilnahme am Sterberitual überlebt haben.

Der untote Mönch

In einem sibirischen Kloster an der Grenze zur Mongolei lässt sich ein unglaubliches Phänomen bestaunen: Der Mönch Itigelow, der von 1852 bis 1927 lebte, scheint den Tod überwunden zu haben.

Der Körper von Itigelow ist in einem Glaskasten im buddhistischen Kloster von Ivolginsk ausgestellt, im Lotossitz positioniert, komplett ohne Stütze. Die Mönche glauben daran, dass er nicht tot sei, sondern sich seit 1927 in einer tiefen Meditation befinde. Um der Sache genauer auf den Grund zu gehen, wurden medizinische Untersuchungen des Körpers unternommen. Anzeichen einer Verwesung konnten am Leichnam Itigelows nicht entdeckt werden. In seinen Adern befinden sich laut Ergebnissen noch Reste seines Blutes, alle Organe seien noch vorhanden und seine Haut und Gelenke nach wie vor elastisch.

Der gute Zustand des Körpers könnte von verschiedenen Konservierungsmethoden herrühren. Beispielsweise wurde Itigelow bei seiner Beerdigung mit Salz bedeckt. Für genauere Erklärungen dieses Phänomens wären weitere Untersuchungen notwendig, jedoch fehlt dafür die Einwilligung der Mönche von Ivolginsk.

.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeldversicherung zur Übernahme der Beerdigungskosten

Wer für seine eigene Bestattung spart, schließt oftmals im Vorfeld eine Sterbegeldversicherung ab....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...