Banner Kategorie Sterbegeld

Den letzten Weg mit Blumen zu verschönern, hat Tradition. „Mit Blumen drücken wir Mitgefühl, Trost und Verbundenheit aus“, sagt Martin Gohde von der Friedhofsgärtnerei Adrian. Zu den klassischen Elementen bei einer Trauerfeier gehören Sarggesteck oder Urnenschmuck sowie Trauerkränze oder -Gestecke, klassisch gebunden oder als Herz, Kreuz oder Schmetterling.

Bei der Beerdigung werden in der Regel kleine Sträuße und lose Blumen auf den Sarg geworfen. „Auf diese Weise können die Hinterbliebenen Abschied nehmen und dem Verstobenen noch etwas Persönliches mitgeben“, so der Gärtnermeister. Er empfiehlt, Blumen nicht nur nach allgemeiner Symbolik auszusuchen: „Nehmen Sie Pflanzen, die Sie mit dem Verstorbenen verbinden. Lassen Sie Ihr Herz sprechen.“

 

  • Calla
    Die Calla gehört seit jeher zu den klassischen Totenblumen. „Sie steht für Unsterblichkeit, Schönheit und Anerkennung“, sagt Martin Gohde. Mit ihrem hohen, elegant geformten Blütenkelch wirken die Zantedeschien, auch Calla, Kalla oder selten Calla-Lilien genannt, sehr edel und verleihen Urnenschmuck sowie Gestecken und Gebinden etwas Erhabenes. Vor allem wenn man sie mit Rosen kombiniert. Auch für einen Strauß, den die Hinterbliebenen bei der Bestattung auf den Sarg werfen, kann man sie verwenden. Die Calla gibt es in verschiedenen Farben. „Bei Beerdigungen wird sie jedoch meist in Weiß verwendet – als Zeichen der Trauer“, erklärt der Gärtnermeister.

  • Gerbera
    Die Gerbera gehört zu den Blumen, die bei Bestattungen und Trauerfeiern mit am häufigsten zu finden sind. Sie eignet sich für Trauerkränze, Gestecke und Gebinde – besonders in Verbindung mit Rosen und Lilien. Die Farbe wird entsprechend abgestimmt, meist sind die Korbblütler orange, weiß oder rot. „Gerbera bringen Ruhe in ein Gesteck und sind lange haltbar“, sagt Gärtnermeister Gohde. Eine konkrete Symbolik besitzt die Blume in der Trauerfloristik aber (noch) nicht. Sie wird unter anderem mit Hoffnung und inniger Liebe in Verbindung gebracht.

  • Lilie
    Die Lilie gehört zu den klassischen Trauerblumen, hat aber unterschiedliche Bedeutungen. So kann sie für Vergänglichkeit und Tod stehen, aber auch für Hoffnung und Zuneigung. Anders als die Rose werde die Lilie in diesem Zusammenhang jedoch als relativ neutral wahrgenommen, sagt Martin Gohde. „Lilien können durchaus für die Beerdigung von Freunden, Kollegen oder Nachbarn gewählt werden.“ In klassischem Weiß und in Kombination mit Schleierkraut, Rose oder Gerbera eignet sie sich für Grabgestecke und Kränze, kann aber auch als einzelne Blume auf den Sarg geworfen werden.

  • Nelke
    Die Nelke steht traditionell für Freundschaft und gehört zu den klassischen Totenblumen. Sie wird in der Regel von Hinterbliebenen verwendet, die den Verstorbenen näher gekannt haben. In Gestecken, Gebinden und Sträußen lässt sie sich mit Gerbera und Rosen kombinieren und hält recht lange. Gärtnermeister Gohde empfiehlt jedoch, auf die Farbe zu achten: So können weiße Nelken für Hoffnung und Treue stehen, rosafarbene und rote hingegen für Freundschaft und Liebe. Cremefarbene oder grüne Nelken gelten hingegen als neutral.

  • Orchidee
    „Wie die Calla ist auch die Orchidee eine Blume für besondere Anlässe“, sagt Gärtnermeister Gohde. Symbolisch steht die Orchidee für Schönheit, aber auch Freundschaft, Respekt und Bewunderung. Sie eignet sich daher als Trauerblume, wenn man mit dem Verstorbenen befreundet war, hält sich allerdings nicht allzu lange frisch. Weiße Orchideen lassen sich mit roten Rosen im Sargschmuck, Trauerkranz oder Grabgesteck kombinieren. Sie kann bei der Beisetzung aber auch als einzelne Blume auf den Sarg geworfen werden.

  • Rose
    Die Rose zählt zu den Blumen, die in der Trauerfloristik derzeit wohl am meisten verwendet wird. „Rote und rosafarbene Rosen stehen für Leidenschaft und Liebe, sie sind der engsten Familie vorbehalten“, sagt Gärtnermeister Gohde. Weiße Rosen hingegen stehen für Trauer und Vergänglichkeit. Gelbe Rosen gelten als ein Symbol der Freundschaft. Die Blumen lassen sie sich für Trauerkränze, Sarg- und Urnenschmuck sowie Gestecke verwenden. Einzeln oder als Strauß können Hinterbliebene sie als Beigabe ins Grab werfen oder die Blütenblätter verstreuen.

  • Vergissmeinnicht
    Seine Symbolik trägt das Vergissmeinnicht schon im Namen. Es steht für Treue und Erinnerung. Laut Gärtnermeister Gohde können Freunde, Nachbarn, aber auch die Familie mit dieser Blume auf dem Friedhof Abschied nehmen. Die Pflanzen mit den filigranen, meist blauen Blüten können Hinterbliebene als Strauß auf den Sarg werfen. Ansonsten verwelkt die Schnittblume rasch. Gohde empfiehlt daher ein Gesteck oder einen Trauerkranz, der nach der Beerdigung auf den Grabhügel gepflanzt wird und mehrere Wochen lang hält.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld-versicherung für Senioren

Auch bei einem möglichen Höchsteintrittsalter von bis zum 90. Lebensjahr sollte man sich nicht unbedingt bis dahin Zeit lassen....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...