Banner Kategorie Sterbegeld

Die Entstehungsgeschichte des Museums für Sepulkralkultur

Das Museum wurde 1992 vom damaligen Vorsitzenden des Vereins „Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal“ gegründet. In den 80er Jahren reifte die Idee, einen Ort zu gründen, der den Menschen das bis dato oft tabuisierte Thema, näherbringt. Zunächst wurde dieser Plan von der Öffentlichkeit als irre abgetan. Nach viel Vorarbeit und Überzeugungsarbeit wurde nach über zehn Jahren Planung das Museum dann doch eröffnet.

Die Wortherkunft von „Sepulkralkultur“

Der Begriff Sepulkralkultur leitet sich vom lateinischen sepulcrum = Grab ab und erfährt im Museum eine thematische Erweiterung. Kulturelle Erscheinungen, die sich in Zusammenhang mit dem Thema Tod entwickelt haben, werden berücksichtigt. Zum Beispiel Bestattungs- und Trauerriten, aber auch künstlerische Sichtweisen auf Leben und Tod.

Die Architektur des Museums

Das Gebäude wurde von Wilhelm Kücker erbaut, der unter anderem auch Honorarprofessor an der Technischen Universität München gearbeitet hat. Die Architektur des Hauses greift das Thema des Museums auf. Auf den ersten Blick und von außen gesehen, wirkt das Gebäude sehr verschlossen. Tritt man aber ein, öffnet sich das Haus und man gewinnt durch die Hanglage einen wunderbaren Weitblick über die Stadt Kassel.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

 

Ausstellungen

Das Museum zeigt viele Formen von Ausstellungen. Sie reichen von kulturhistorischen Ausstellungen, bildlicher Kunst, Volks- und Handwerkskunst über Produktdesign, Textilien, Realien und Schmuck bis hin zu Alltagsobjekten.

Zuletzt befasste sich eine Ausstellung mit dem Thema Aberglaube und Tod. Aktuell ist bis zum 14. Juli die Ausstellung „Deadline“ von Stefan Balkenhol zu sehen. Balkenhol ist einer der renommiertesten internationalen Bildhauer. Er arbeitet gegenständlich und stellt vorwiegend Figuren aus. Normalerweise macht er keine thematischen Ausstellungen.

Daher sind die ausgestellten Skulpturen auch nicht extra für das Museum geschaffen worden, sondern sind Werke Balkenhols, die in den letzten dreißig Jahren entstanden sind. Sie befassen sich mit dem Thema Sterblichkeit und Endlichkeit.

Nicht immer muss der Bezug direkt gegeben sein – das Besondere ist, dass anhand der Zusammenstellung der Werke, diese von den Besuchern des Museums in die Richtung Sepulkralkultur gedeutet werden können. Die offenen Arbeiten von Stefan Balkenhol bieten sich für solch eine Art der Ausstellung an.

Ein umfangreiches Angebot für Jung und Alt

Das Museum für Sepulkralkultur bietet aber nicht nur eine Vielzahl von Ausstellungen an. Es werden auch unterschiedliche Führungs- und Bildungsprogramme für die Besucher organisiert. Abgerundet wird das Museumsprogramm durch Vorträge, Konzerte, Lesungen, Tagungen und Seminare sowie einem umfangreichen Kinder- und Jugendprogramm.

Interessierte können das Museum von Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr und mittwochs von 10 Uhr bis 20 Uhr besuchen. Geöffnet hat das Museum für Sepulkralkultur aber auch an einigen Feiertagen. Montags hat es geschlossen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld-versicherung ohne Wartezeit

Unter der Wartezeit versteht man üblicherweise die Zeit zwischen dem vertraglich festgelegten Beginn der Versicherung und dem ersten Tag, ab dem eine Versicherungsleistung in Anspruch...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...