Banner Kategorie Sterbegeld

Grabbepflanzung und Grabpflege können für Hinterbliebene ein Ausdruck von Erinnerung und Fürsorge sein. Eine Wechselbepflanzung für Frühling, Sommer, Herbst und Winter ist dabei recht aufwendig – vor allem, wenn man das komplette Beet frisch bepflanzen will. Pflegeleicht fällt eine Mischung aus ganzjähriger und saisonaler Grabbepflanzung aus oder eine Dauerbepflanzung mit immergrünen Pflanzen. Welcher Grabschmuck sich anbietet, ist letztlich aber nicht nur eine Frage der persönlichen Vorliebe. Sie hängt auch vom Standort des Grabes ab.

  • Grabschmuck für den Frühling
    Im Frühling erwacht die Natur wieder zum Leben. Jetzt wird die Winterabdeckung entfernt, damit Zwiebelgewächse wie Schneeglöckchen (Galanthus), Krokus (Crocus), Tulpen (Tulipa) und Narzissen (Narcissus) wachsen und blühen können. Die Strahlenanemone (Anemone blanda) gehört ebenfalls zu den ersten Frühlingsboten. Auch sie wird im Herbst gesetzt. Neben diesen wiederkehrenden Farbtupfern können auch Gänseblümchen (Bellis), Vergissmeinnicht (Myosotis), Primeln (Primula) und Hornveilchen (Viola cornuta) als saisonaler Grabschmuck gepflanzt werden.

  • Grabbepflanzung im Sommer
    Der Sommer bringt eine Fülle an unterschiedlichen Blüten hervor, die sich für den Grabschmuck eignen. Frostempfindliche Sommerblumen werden dabei erst ab Ende Mai gepflanzt. Neben Klassikern wie Eisbegonien (Begonia semperflorens), Fuchsien (Fuchsia), Margeriten (Leucanthemum) und Geranien (Pelargonium) bieten manche Varianten von Glockenblume (Campanula) und Salbei (Saliva) auch Insekten Nahrung. Zu den symbolträchtigen Grabpflanzen gehören Akeleien (Aquilegia vulgaris), Rosen (Rosa) und Tränendes Herz (Dicentra spectabilis).

  • Grabgestaltung im Herbst
    Astern (Aster), Dahlien (Dahlia), Hornveilchen und Chrysanthemen (Chrysanthemum) sorgen im Herbst für Farbe bei der Grabgestaltung. Kontrastreiche Akzente setzen Weißfilziges Greiskraut (Jacobaea maritima) und Besenheide (Calluna vulgaris) – auch in Kombination mit Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium). Die großen Blüten der mehrjährigen Fetthenne (Sedum telephium) bringen nicht zuletzt auch die Bienen und Schmetterlinge zur Geltung, die diese Nahrungspflanze besonders zu schätzen wissen.

  • Grabschmuck für den Winter
    Ab November beginnt die Grabruhe. Das Grab wird nun in vielen Regionen traditionell mit Tannen- und Fichtenzweigen abgedeckt. Solange der offene Boden nicht gefroren ist, kann noch gepflanzt werden. Christrosen, auch Schneerosen (Helleborus niger) genannt, sind in der Weihnachtszeit besonders beliebt. Schnee-Heide (Erica carnea) kann ebenfalls gesetzt werden; sie ist allerdings nicht frosthart. Schnittblumen wie Rosen und Nelken (Dianthus) in Vasen und immergrünen Gestecken dienen zudem als Grabschmuck.

  • Ganzjährige Grabbepflanzung
    Immergrüne Gehölze und Pflanzen sorgen das ganze Jahr über für frisches Grün auf dem Grab. Zu den Klassikern bei den Bodendeckern gehören Efeu (Hedera) und Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster microphyllus). Aber auch Farne, Ziergräser und Porzellanblümchen (Saxifraga x urbium) schmücken ein Grab. Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum (Buxus), Eibe (Taxus) und Lebensbaum (Thuja) geben ihm zudem mehr Tiefe. Da immergrüne ganzjährig Fotosynthese betreiben, müssen die Pflanzen in trockenen Wintern gewässert werden.

  • Pflegeleichter Grabschmuck
    Pflegeleichte Pflanzen können die Grabpflege wesentlich vereinfachen und einen abwechslungsreichen Rahmen für Wechselbepflanzungen bieten. Neben frühlingshaften Zwiebelgewächsen und immergrünen Ziergräsern bieten sich auch mehrjährige Staudenpflanzen wie Tränendes Herz, Fetthenne und Purpurglöckchen (Heuchera) an. Pflegeleichte Halbsträucher wie das Kleinblättrige Immergrün (Vinca minor) sowie Zwerggehölze wie der Japanische Zier-Ahorn (Acer japonicum) sind mit ihrem bunten Laub ebenfalls als Grabschmuck attraktiv.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Berechnung der Sterbegeld-versicherung

Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...