Banner Kategorie Sterbegeld

In den letzten Momenten einer Friedhofsbestattung heißt es endgültig Abschied zu nehmen: Ein letztes Mal können Angehörige den Sarg des Verstorbenen sehen und berühren, bevor er von schweren Seilen gehalten in das Grab gelassen wird. Dieser langsame Abstieg in das Erdreich brennt sich vielen Trauernden ins Gedächtnis ein und markiert das Ende der feierlichen Zeremonie. Aber es geht auch anders: Traditionell ist in Deutschland die Feuerbestattung die beliebteste und meistgewählte Alternative zur Friedhofsbestattung. Doch während der Gesetzgeber vorschreibt, dass nur Holzsärge ins Erdreich gelangen dürfen, ist der Spielraum bei der Feuerbestattung mittlerweile größer. Und so greifen Angehörige immer häufiger auf einen Pappsarg zurück, welcher aus Cellulose statt schwerem Holz besteht. Ihr Grund für diese unkonventionelle Entscheidung: Geringere Kosten und mehr Nachhaltigkeit. Aber nicht alle sind von diesem Trend begeistert.

Der Pappsarg wird auch in Deutschland zu einer beliebten Sarg-Alternative.Cellulose-Särge: Gleichermaßen beliebt wie umstritten

Der klassische Holzsarg aus Kiefer, Eiche oder anderen robusten Hölzern hat Konkurrenz bekommen: Cellulose-Särge, oder umgangssprachlich einfach „Pappsärge“ gehören bei immer mehr Bestattern zum festen Angebot. Diese neuen Modelle sind wesentlich leichter, aber trotzdem stabil, im Schnitt mehrere Hundert Euro billiger als ihre Holz-Äquivalente und können fantasievoll und beliebig individualisiert werden: Auf Wunsch mit aufgedruckten Mustern oder direkt von den Trauernden selbst verziert.

Dazu sind die Pappsärge umweltschonend und nachhaltig produziert. Statt gefällter Bäume reicht Cellulose aus, also der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, der auch zur Papierherstellung verwendet wird und aus schnell wachsenden Aufforstungshölzern gewonnen wird. Je nach Anbieter wird außerdem Altpapier verwendet, das extra für die Cellulose-Särge recycelt wird. Wird ein solcher Sarg dann verbrannt, setzt der Brennprozess erheblich weniger Kohlenstoffdioxid frei als beim Einäschern der Holzsärge, für die außerdem jahrzehntealte Bäume gefällt werden mussten.

Das trifft den Nerv vieler Trauernden, die sich nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltfreundliche Feuerbestattung wünschen. Doch der Kundenliebling ist bei Bestattern nicht unumstritten: So weist der Bundesverband Deutscher Bestatter darauf hin, dass die Cellulose-Särge eigentlich gar nicht für die Feuerbestattung geeignet seien. Der Grund: Die Verbrennungsdauer sei zu kurz.

Ein Holzsarg ist nach etwa 40 Minuten zu Asche verbrannt und gibt dabei viel Brennungswärme ab, was wiederum die Einäscherung beschleunigt und unterstützt. Ein Pappsarg hingegen verbrennt schon nach zehn Minuten. Danach liege der Leichnam offen in der Verbrennungskammer und müsse mithilfe von mehr Brennwärme eingeäschert werden. Das kostet nicht nur mehr Energie und damit Erdgas, sondern sei auch ethisch bedenklich. Deswegen weigern sich einige Krematorien in Deutschland bis heute, Pappsärge einzuäschern.

Davon lassen sich die immer zahlreicher werdenden Öko-Sarg-Anbieter allerdings nicht abschrecken: TÜV-Siegel und Überzeugungsarbeit beim Kunden haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass der Pappsarg zur immer häufiger gewählten Alternative arrangiert ist. Wer selbst zu dieser Bestattungsform greifen will, sollte sich allerdings unbedingt im Vorfeld erkundigen, welche Krematorien die Einäscherung dann auch erlauben.

Krematorien rüsten um

Aufgrund der gesteigerten Nachfrage und des lange mangelnden Angebots haben einige Krematorien in den letzten Jahren damit begonnen, das Design ihrer Brennöfen zu ändern, um sich auf den neuen Trend einzustellen und eine ordnungsgemäße Verbrennung der Pappsärge und des Verstorbenen gewährleisten zu können.

Normalerweise sind diese Öfen mehrstöckig und lassen den Sarg mehrere Verbrennungsstufen durchlaufen. Dieses System fußt auf exakt berechneten Brenntemperaturen und funktioniert nur, wenn die Brennwärme des Sargs ausreichend hoch ist – Pappsärge können dieses Kriterium nicht erfüllen, der Sarg verbrennt zu schnell.

Die Lösung für dieses Problem sind einfacher konstruierte Brennöfen, die nun einige Krematorien nachrüsten. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hier allerdings weit hinterher: Besonders Länder mit einer hohen Armutsquote bieten längst flächendeckend die Verbrennung im Pappsarg an und machen diese Form der Bestattung zu einer kostengünstigen Alternative. Deutschland hat diesen Punkt noch nicht erreicht – doch wer sich im Vorfeld informiert, wird auch hierzulande Möglichkeiten finden, um auf den klassischen Holzsarg verzichten zu können.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...