Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Wenn sich irgendwo in der Wohnung oder im Haus graue oder schwarze Stellen zeigen, deutet das in der Regel auf einen Schimmelbefall hin. Tatsächlich ist sogar jede 3. bis 4. Wohnung irgendwann einmal von Schimmel befallen. Das Problem: Schimmel wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Der Schaden lässt sich also nicht einfach mal aussitzen oder ignorieren, denn wenn der Schimmel erst einmal da ist, befinden sich die Sporen überall in der Luft.

Jetzt ist es wichtig, dagegen vorzugehen. Zum einen muss der Schimmel effizient beseitigt werden und zum anderen ist es wichtig, einem erneuten Schimmelpilzbefall vorzubeugen. Denn es ist natürlich besser, wenn er erst gar nicht kommt, der Schimmel, als wenn man ihn erst mühsam beseitigen muss.

Wie man dem Schimmel den Kampf ansagt, erfährst du hier.

Schimmel kann krank machen.Schimmel macht krank

Generell ist nicht jede Menge an Schimmel sofort eine Gefahr für unsere Gesundheit. Es kommt schlicht auf den Einzelfall an. Jeder Mensch ist verschieden und eine geringe Menge an Schimmel kann das Immunsystem sogar in der Regel ganz gut wegstecken. Außerdem kommt es darauf an, wie empfindlich die Atemwege sind. Für Allergiker stellen schon geringe Mengen an Pilzsporen in der Luft ein Problem dar. Aber auch gesunde Menschen bekommen Probleme mit Schimmelpilz, wenn sie über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge einatmen, was sich ja nicht verhindern lässt, wenn der Schimmel sich bereits breitgemacht hat.

Nicht jeder, der Schimmel in der Wohnung hat, wird davon krank. Dennoch ist zum Beispiel ein Befall von Schimmelpilz in der Wohnung ein Grund, die Miete zu mindern.

Wie kommt es zu Schimmel in der Wohnung?

Schimmelpilzsporen fliegen immer und überall in der Luft herum – mal mehr, mal weniger. Ob sie sich rasant vermehren und ansiedeln, hängt von mehreren Umständen ab. Generell wächst Schimmel dort, wo sich zu viel Feuchtigkeit befindet. Außerdem hängt es vom Material und vom Untergrund ab, ob der Schimmel wächst und gedeiht oder eher nicht.

Befindet sich also zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung, ist das für Schimmel ein idealer Nährboden. So kann sich Schimmel vor allem dann ansammeln, wenn ein Wasserschaden entstanden ist, zum Beispiel bei Rohrbruch, durch Hochwasser, undichte Wände oder wenn die Außenwände schlecht gedämmt sind.

Es müssen nicht zwingend äußere Umstände sein, die den Pilz zum Sprießen bringen. Der Mensch produziert nämlich ebenfalls eine ganz beachtliche Menge an Feuchtigkeit. Schon alleine durchs Atmen oder Schwitzen verlieren wir Feuchtigkeit. Hinzu kommt die Feuchtigkeit, die wir durch das Duschen, Kochen und Waschen regelmäßig produzieren. Immerhin produziert ein Drei-Personen-Haushalt bis zu einen Eimer voll Wasser am Tag. Dieser Wasserdampf hängt in der Luft – klar, dass sich dann auch Schimmel bilden kann.

Wo sammelt sich Schimmel am ehesten?

Schimmel zeigt sich zum Beispiel im Badezimmer, in der Dusche, in den Fugen und Ecken. Außerdem bildet er sich am ehesten dort, wo keine Luft zirkuliert – hinter Schränken und Kommoden zum Beispiel. Am Anfang des Befalls zeigen sich nur ganz kleine, schwarze Punkte, später dann breitet sich der Schimmel großflächig aus. Das Problem: Der Schimmel besteht nicht nur aus dem sichtbaren Teil, denn ein Großteil davon verbirgt sich unsichtbar unter der Tapete und sogar in den Dämmstoffen.

Wenn der Kleiderschrank modrig riecht, kann das ein Hinweis auf Schimmelbefall sein.

Wer an Kopfschmerzen oder Atemwegsproblem leidet und keinen Grund dafür kennt, sollte ebenfalls die Wohnung auf Schimmelpilze untersuchen.

Ein Warnhinweis ist es in jedem Fall, wenn sich an den Fenstern viel Kondenswasser ansammelt, denn darüber freut sich jeder Schimmelpilz: Das sind regelrecht paradiesische Umstände zum Ansiedeln.

Was hilft effektiv gegen Schimmel?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Schimmelpilz den Garaus zu machen. Es hängt vor allem davon ab, wo er sich konkret festgesetzt hat.

Eine kleine Menge an Schimmel lässt sich relativ einfach entfernen. Dazu sollte man sich aber sicherheitshalber eine Atemschutzmaske aufsetzen, da dabei die Sporen umherfliegen und in die Atemwege gelangen können. Zudem sollte man Einmalhandschuhe tragen. Die befallenen Stellen sollten auf keinen Fall trocken gewischt werden, sondern mit einem feuchten Lappen, auf den man ein normales Reinigungsmittel gegeben hat. Wenn der Schimmel entfernt ist, muss die Stelle mit hochprozentigem Alkohol desinfiziert werden. Entgegen der Annahme, Essig wäre geeignet, um Schimmelpilze zu entfernen, ist das Gegenteil der Fall. Manchmal kann Essig die Schimmelbildung sogar noch fördern.

Speziell für Schimmelbefall im Badezimmer oder in der Dusche gibt es im Baumarkt oder Fachhandel Anti-Schimmel-Sprays zu kaufen, die nur aufgesprüht werden und dann einwirken. Danach können sie einfach abgewischt werden. Diese Mittel sind teilweise hochwirksam, danach ist es aber unbedingt notwendig, das Badezimmer gut zu lüften.

Mit dem Beseitigen alleine ist es allerdings noch nicht getan. Ist der Schimmel eliminiert, sollte man die Ursache für den Schimmelbefall suchen. Ist möglicherweise noch mehr Schimmel unter der Tapete versteckt? Dann bleibt kein anderer Weg, als die Tapete zu entfernen und den Untergrund mit einem speziellen Anti-Schimmel-Mittel zu behandeln.

Außerdem stellt sich die Frage: Lag es am mangelhaften Lüften? Ist vielleicht ein unentdeckter Wasserschaden der Auslöser? Beim Neubau stellt sich die Frage, ob das Baumaterial möglicherweise schon beim Bau verschimmelt war.

Schimmel muss fachgerecht entfernt werden.Wie kann man Schimmelbildung vorbeugen?

Am besten lässt sich Schimmel vorbeugen, indem man die Feuchtigkeit, die sich zwangsläufig bildet, aus der Wohnung lässt. Wasserdampf, der vom Menschen produziert wird, verschwindet am zuverlässigsten durch eine ganz einfache Methode: Lüften. Am besten sollte zweimal am Tag, nämlich morgens und abends für 5 bis 10 Minuten stoßgelüftet werden. Beim Kochen sollte generell die Dunstabzugshaube verwendet werden und im Bad ist es wichtig, unmittelbar nach dem Duschen zu lüften.

Wichtig ist auch, die Möbel richtig zu platzieren, damit gerade in den Zimmerecken die Luft ausreichend zirkulieren kann.

Wann muss der Fachmann ran?

Wenn der Schimmelbefall großflächig ist oder immer wieder zurückkommt, dann muss ein Fachmann beauftragt werden. Die Faustregel ist hier: Bei mehr als einem halben Quadratmeter Schimmelbefall sollte sich ein Profi die Sache anschauen. Dann führt meistens kein Weg daran vorbei: Die Tapete muss ab und es muss geprüft werden, ob der Schimmel noch tiefer sitzt. Bei einer Mietwohnung ist dafür der Vermieter zuständig.

Der Spezialist kann nicht nur den Schimmel bekämpfen, er kann die Ursachen dafür feststellen und besonders gefährdete Stellen erkennen. Er entlarvt eventuelle Wärmebrücken wie schlecht isolierte Fenster.

Zahlt die Versicherung?

Es kommt darauf an, wie der Schaden entstanden ist. Wenn der Schimmel beispielsweise durch einen Leitungswasserschaden entstanden ist, dann zahlt die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, die Haftpflicht- oder die Elementarversicherung. Es kommt aber immer auf die individuellen Umstände an.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...