Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Für die meisten Menschen ist das Smartphone schon längst ein permanenter Begleiter. Ohne geht man erst gar nicht mehr aus dem Haus. Und seit Corona verbringen die meisten Menschen, wenn auch teilweise ungewollt, noch mehr Zeit vor dem Handy. Social-Media Plattformen und andere Apps werden immer häufiger aufgerufen und verschlingen ziemlich viel Zeit. Mehr Zeit, als den meisten von uns lieb ist.

Welche Apps haben die Nase vorn? Inwiefern ist die Zeit vor dem Bildschirm gestiegen?

So viel nutzen wir unser Handy wirklich.

Online-Verhalten von Jugendlichen

Vor allem Jugendliche sind davon betroffen, was natürlich nicht verwundert, da sie schon vor Corona viel Zeit am Handy verbracht haben. Seitdem ist die Zeit aber noch deutlich gestiegen. Durch die Einschränkungen von Kontakten und den digitalen Unterricht stieg die Zeit bei 16- bis 18-Jährigen vor dem Smartphone auf durchschnittlich 70 Stunden pro Woche, also 10 Stunden pro Tag im Jahr 2020. So verbringt man zeitlich gesehen fast zwei Vollzeitjobs am Smartphone. Im Jahr 2019 hingegen waren es “nur” 58 Stunden. Studien weisen darauf hin, dass von diesen 70 Stunden nur etwa 1/3 auf Schule, Ausbildung oder Studium anfielen. Die meisten Jugendlichen geben an, dass sie im Durchschnitt dreieinhalb Stunden am Tag für die Bildung vor dem Handy verbringen.

Welche Handy-Apps sind beliebt?

Mal abgesehen von der Zeit, die für Bildung aufgewendet wird, kommt mindestens die gleiche Zeit für private Anwendung auf. Hier dient das Smartphone nicht nur noch der Unterhaltung und Kommunikation, sondern immer mehr User verwenden es auch für online Einkäufe oder ihre Bankgeschäfte. In den Jahren 2017 bis 2019 nahm die Anzahl der Finanz-Apps deutlich zu.

Die mit Abstand meiste Zeit verbringen die Menschen aber in sozialen Netzwerken, beim Streamen von Videos, beim Spielen und beim Online Shopping. Besonders häufig verwendet werden die folgenden Apps:

  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Google Maps
  • Zoom Meeting
  • Spotify
  • Snapchat
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Amazon
  • Ebay Kleinanzeigen
  • Netflix

Wobei die Gewichtung dieser Apps je nach Alter unterschiedlich ist. Die jüngeren Generationen halten sich oft in Instagram oder TikTok auf. Facebook ist zum Beispiel bei den unter 20-Jährigen nicht mehr wirklich beliebt.

Handy-User: jung vs. alt, Frau vs. Mann

Ältere Menschen verbringen im Schnitt weniger Zeit am Handy.

Je jünger der User ist, desto länger nutzt er sein Handy. Aber auch die Erwachsenen ziehen hier nach. Interessant ist aber auch die Tatsache, dass Frauen im Schnitt pro Tag 30 Minuten mehr vor dem Handy verbringen als Männer. Das liegt daran, dass Frauen häufiger ihre Emails checken und viel Chatten, wohingegen Männer ihre Handys eher zum Telefonieren verwenden.

Wie viel Zeit am Handy ist eigentlich normal?

Rund 90% der unter 60-Jährigen in Deutschland nennen ein Handy ihr Eigen. Sie haben es außerdem meistens in der Hand. Was normal ist, kann man natürlich nicht einfach mal so festlegen, denn es kommt auf das Nutzungsverhalten des Einzelnen an. Wer das Handy auch beruflich nutzt, kommt schnell auf mehrere Stunden pro Tag.

Sowohl Android als auch iOS bieten die Möglichkeit, nachzuschauen, wie lange das Handy konkret am Tag benutzt wird. Diese Funktionen findet sich unter den Einstellungen.

Bin ich handysüchtig?

Offiziell gibt es sie nicht, die Handysucht. Bei manchen Menschen könnte man aber annehmen, dass sie regelrecht von ihrem Smartphone abhängig sind. Es gibt Warnzeichen dafür:

  • Hast du Angst, etwas zu verpassen, wenn du nicht online bist?
  • Bist du regelrecht unzufrieden, wenn du nicht nachschauen kannst, ob es Neuigkeiten gibt?
  • Baust du mithilfe des Handys Stress ab oder versuchst, dich aufzuheitern?
  • Legst du das Handy auch nicht aus der Hand, wenn du dich mit Freunden oder Bekannten triffst?
  • Greifst du auch dann zum Smartphone, wenn es gerade überhaupt nicht angebracht ist?
  • Versuchst du, es zu vertuschen, dass du so viel Zeit am Smartphone verbringst?

Das sind eindeutige Warnsignale für ein Suchtverhalten und dann hilft nur eins: Ein Wochenende lang Digital Detox, das Handy ausstellen und etwas ganz anderes machen. Das macht den Kopf frei, auch wenn es schwer fällt.

Was ist Digital Detox?

Bei übermäßiger Handynutzung kann ein Digital Detox sinnvoll sein.

Detox bedeutet Verzicht. Daher wird immer wieder zu einer Phase des Digital Detox aufgerufen, um sich wieder auf andere Dinge zu konzentrieren. Beim Digital Detox wird im Idealfall das Handy eine Zeitlang ganz weggelegt und ausgeschaltet. Oder man nimmt sich vor, zum Beispiel Twitter oder Facebook einfach ein paar Tage konsequent überhaupt nicht zu nutzen. Ein Urlaub oder ein Wochenende ist in guter Anlass für Digital Detox.

Gesundheitliche und gesellschaftliche Risiken von zu viel Smartphone

Die Gesundheitsgefahren einer übertriebenen Handynutzung sind nicht von der Hand zu weisen. Zum einen steigt die Unfallgefahr, wenn man permanent das Handy – auch unterwegs – in der Hand hält. Außerdem kann es zu körperlichen Beeinträchtigungen wie Rückenleiden, Sehnenscheidenentzündungen etc. kommen, da die Haltung unnormal ist. Auch kommt es immer mal wieder zu Sehstörungen.

Ebenfalls negative Auswirkungen hat eine exzessive Handysucht auch auf das Privat- oder Berufsleben. Wenn Instagram, Facebook und Co. uns bei wichtigen Dingen stören, die eigentlich unsere volle Aufmerksamkeit benötigen, kann sich das auf Beziehungen auswirken.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich m chte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beitr gen und ausgew hlten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunf higkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...