Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Wer denkt „öko“ bedeutet isolierte Nische und Konsumverzicht, der sollte sich den Konsumalltag vieler Ottonormalverbraucher vor Augen führen und die Temperatur der Trendwende bewusst fühlen. Aber: Wie erreicht man Menschen mit dem ethisch-ökologisch-sozialen Ansatz, wenn es zum Beispiel um die private Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung und den Vermögensaufbau geht?

Es geht natürlich darum, Menschen zu erreichen und anzusprechen, die mit „öko“ eigentlich bewusst nichts zu tun haben. „Öko“ vielleicht sogar durch unbelegte Vorurteile negativ empfinden. Sich aber Tag ein Tag aus sehr ethisch-ökologisch-sozial im modernen Sinne verhalten. Ohne dies jedoch bewusst zu tun – im Konsumverhalten, in der Ernährung, Körperpflege, Mobilität, der Kommunikation, der Energienutzung, der Wahl des Optikers, in der Fitness, beim Genuss von Lebensmitteln und anderen Begleiterscheinungen des Alltags.

Erlebniswelten

Wir sprechen also von ethisch-ökologischen Erlebniswelten im normalen Tagesablauf. Klar ist, dass viele Menschen in dem festen Glauben sind, dass ethisches und ökologisches sowie soziales Leben und Konsumieren (und abgeleitet auch Investieren) ein isoliertes Nischendasein fristet und doch mehr „exotische Ökoromantiker, Birkenstockträger und Körnerfresser“ bedient. Gut und schön. Eine spannende Herangehensweise ist aber, den Menschen vor Augen zu führen, mit wie vielen „ethisch-ökologisch und sozial geprüften“ Unternehmen und Marken jeder beziehungsweise viele von uns tagtäglich zu tun haben, ohne zu wissen, dass diese alltäglichen Produkte und Helferlein Einzug in ein ethisch-ökologisches Konsumverhalten gefunden haben. Also doch „unbewusst öko“ oder „Öko 2.0“. Viele Menschen sind also mehr „öko“ als sie denken.

Unbewusst Öko im Alltag. Oft handeln wir total nachhaltig im Alltag, ohne es überhaupt zu merken. Was wir essen, trinken und tragen zeigen auf, wie nachhaltig wir im Alltag sind.

Praxisbeispiele

Man putzt sich nach dem Aufstehen mit der elektrischen Zahnbürste die Zähne, duscht mit herrlichem Duschgel, nutzt recyceltes Klopapier, bereitet sich ein leckeres Biomüsli zu, springt auf das Fahrrad, trinkt auf dem Weg zur Arbeit einen fairen Kaffee und beseitigt die Kaffeeflecken mit einem Tempotaschentuch. Eine schicke Pulsuhr schmückt das Handgelenk, um die sportlichen Erfolge auf dem Weg zur Arbeit zu messen. Begeistert schaut man auf die Elektroautos, die emissionsfrei durch die Umweltzonen flitzen. Von unterwegs regelt man via Smartphone bei strahlendem Sonnenschein noch eben die Klimaanlage und speist den aktuell mit der Fotovoltaikanlage erzeugten Sonnenstrom vom Dach in die eigenen Geräte ein. Kommt der Strom nicht vom Dach, bezieht man diesen vom Ökostrom-Anbieter. Ein Webinar wird mit einer Cloud-Lösung noch am späten Vormittag abgehalten. In der Mittagspause wird noch kurz auf einer Onlineplattform gesurft, um für die Kinder ein paar Second-Hand-Klamotten zu ersteigern. Der Anruf beim Optiker wegen der neuen Brille passt dazwischen, und auf dem Heimweg werden im Supermarkt ein paar Energiesparlampen besorgt. Im Biomarkt wird frisch eingekauft sowie Knabberkram für den Couchabend vor dem Fernseher organisiert. Man freut sich schon auf den nächsten Tag. Denn da wird die neue Weichwasseranlage im Keller installiert, und man muss nie mehr viel Wasser und umweltunverträgliche Scheuermilch und Chemie verwenden, um die Kalkspuren in Dusche und Waschbecken wegzuputzen.

Vorsorge und Vermögensaufbau

Und dann soll es ja auch noch Menschen geben, die davon profitieren, dass sie über fondsgebundene Rentenversicherungen oder die Direktanlage über Investmentfonds in die Aktien investieren, die genau in diesem Kreislauf gute Rendite erwirtschaften. 

Der Aha-Effekt

Alle oben genannten Konsumartikel, deren Marken- oder Produktnamen an dieser Stelle natürlich nicht genannt werden, um die Neutralität zu wahren, befinden sich unter anderem in den auf Ethik, Soziales und Ökologie geprüften Anlageuniversen der Kapitalverwaltungsgesellschaft Ökoworld. In Form von Aktien, die streng auf Ethik, Ökologie und Soziales überprüft wurden anhand eines konsequenten Kriterienkatalogs. So können Anleger also in Aktien von Unternehmen investieren, die sich nachhaltig verhalten und in diesem Sinne das Wirtschaftsprinzip der Nachhaltigkeit nachprüfbar und glaubwürdig anwenden. Über die Anlage in entsprechende Investmentfonds oder auch fondsgebundene Rentenversicherungen.

Dreamteam: Ökonomie mit Ökologie 

Wunderbar! Die Trendwende ist also auf dem richtigen Weg. Öko ist gesellschaftsfähig geworden und mehr und mehr in der Normalität des Alltages angekommen. Gemeinsam können wir als Konsumenten und Investoren diesen Prozess weiterentwickeln und dafür Sorge tragen, dass die nachhaltigen Lebensstile an Exotik verlieren und verstärkt an Normalität gewinnen. Für Ökonomie mit Ökologie!

 

Über den Autor:

Gunter Schäfer ist Chief Marketing, Communications Officer und Bereichsleitung Bankenvertrieb sowie Vertriebsmanagement bei Ökoworld AG. Die seit 1999 börsennotierte ÖKOWORLD AG (vormals versiko AG) ist ein führendes Unternehmen im Bereich ethisch-ökologischer Kapitalanlagen. Über 45 Jahre Erfahrung fließen in die Entwicklung und Auflegung eigener Produkte ein. Im Vertrieb werden über die ethisch-ökologische Vermögensberatung über 50.000 Kunden und Kundinnen bundesweit betreut.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist fürinnovative Berufsunfähigkeits-, Lebens-und Rentenversicherung

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...