Banner Kategorie Sterbegeld

Das Thema Sterbebegleitung ist nach wie vor mit vielen Klischees versehen. Etwa das, einer ganz alten Person, bei der ein Sterbebegleiter in düsterer Atmosphäre am Bett sitzt. Doch dieses Bild entspricht nicht der Realität. Die Sterbebegleitung ist vielfältig und bedeutet nicht nur, dem Sterbenden die letzten Wochen und Monate zu erleichtern, sondern auch, ihm noch die kleinen letzten Wünsche zu erfüllen. Das gilt sowohl für stationäre als auch für ambulante Hospizleistungen. Bei letzterem kommt die Sterbebegleiterin oder. der Sterbebegleiter regelmäßig zu den Patienten nach Hause oder ins Heim. Monika Hofmeister, hauptamtliche Sterbebegleiterin und Koordinatorin beim Hospizverein Düsseldorf Nord e. V., gibt in einem Interview Einblicke in die ambulante Hospizarbeit.

Frau Hofmeister, wie kommen Sie mit den Sterbenden in Kontakt und wie gehen Sie dann vor?

Monika Hofmeister: In der Regel kommen Angehörige, Ärzte und Kliniken zunächst auf uns zu, immer häufiger geht der Kontakt aber auch vom Sterbenden selbst aus. Ich besuche die Patienten dann zu Hause oder im Heim und stelle so den Erstkontakt her. Wir überlegen, in welchen Lebensbereichen Unterstützung gebraucht wird und fragen nach Hobbies und der Lebensweise. Braucht der Patient vor allem Hilfe beim Einkaufen oder will er einfach in Gesellschaft einen Kaffee trinken und sich unterhalten? Wichtig hierbei ist, das Angebot zunächst niedrigschwellig zu halten und bei Bedarf anzupassen.

Je nachdem, wie es dem Patienten körperlich geht, kann das Erstgespräch aber auch in unseren Räumlichkeiten zusammen mit den Angehörigen stattfinden. Die veränderte Atmosphäre und Umgebung beeinflusst in solchen Fällen oft auch den Blick auf das Thema.

Wie ist die Beziehung zwischen den Patienten und den ehrenamtlichen Begleitern?

Monika Hofmeister: Wir achten darauf, dass wir einen möglichst passende Sterbebegleiter  für den Patienten finden, indem wir schauen, ob es Parallelen wie beispielsweise gemeinsame Hobbies oder Weltanschauungen gibt. Natürlich ist es dennoch wichtig, dass der Begleiter oder die Begleiterin Fingerspitzengefühl mitbringt. Das wird auch in der Ausbildung zum Sterbebegleiter vermittelt. Das Thema Tod und Sterben sollte in jedem Fall nur vom Patienten angeschnitten werden. Teilweise übertreffen die Zukunftspläne des Patienten die Todesthematik. Einige planen eine Reise nach Amerika, andere gehen teure Kleider einkaufen. Hierauf muss man als Sterbebegleiterin eingehen können.

Dann wieder ist es aber auch so, dass Patienten ihre Ängste oder auch Wünsche nicht direkt ausdrücken. Sie sprechen in Bildern oder Verklausulierungen, die der Begleiter verstehen muss. Wenn die Patienten spüren, dass sie verstanden werden, wächst dann auch Vertrauen.

2016-12_hospitz_vorsorgeweitblick_hofmeister_578x300pxWer sind Ihre Patienten?

Monika Hofmeister: Überwiegend begleiten wir Krebspatienten, wobei das Alter ganz unterschiedlich ist. Es gibt weitaus mehr jüngere, als man gemeinhin annimmt. Auch alle Berufsgruppen kommen vor.

In wie weit spielen die Angehörigen eine Rolle? Wie werden sie eingebunden?

Monika Hofmeister: Oftmals geht es darum, zwischen den Patienten und den Angehörigen zu vermitteln. Über den Tod zu sprechen ist für beide Parteien schwierig. Manchmal können sie auch nicht einschätzen, wie der jeweils andere die Lage sieht. Sich ineinander hineinzuversetzen fällt schwer. Beispielsweise wird der Patient wütend, weil das Leben der anderen weiter geht und sein eigenes nicht. Das ist besonders dann spürbar, wenn er mitbekommt, dass die Angehörigen Pläne für die Zukunft machen. Eine unserer Aufgaben ist es dann, der Familie die Gefühlslage des Sterbenden näherzubringen.

Wie gehen die Patienten mit dem nahenden Tod um? Akzeptieren oder verdrängen sie ihn?

Monika Hofmeister: Die meisten wollen nicht sterben. Auch dann nicht, wenn sie sehr krank sind. Manche haben natürlich auch so schlimme Symptome, dass sie den Tod herbeisehnen. Zukunftspläne und Akzeptanz des Tods wechseln sich aber bei vielen ab, was verwirrend für Angehörige sein kann. Auf der einen Seite wissen die Patienten natürlich, dass sie sterben müssen, auf der anderen verdrängen sie es.

In wie fern spielt Spiritualität heute noch eine Rolle? Hilft den Patienten der Glaube an ein Leben nach dem Tod?

Monika Hofmeister: In vielen Fällen überwiegen die körperlichen Schmerzen und Symptome so sehr, dass kaum Platz bleibt für Spiritualität. Über ein Leben nach dem Tod sprechen wenige, auch spirituelle Kontakte werden wenig angefragt, die wir bei Bedarf vermitteln. In der Regel ist es aber so, dass die Patienten die Überzeugung beibehalten, die sie schon ihr ganzes Leben lang hatten. Die, die glauben, tun es weiterhin und die, die immer davon überzeugt waren, dass es nach dem Tod nichts mehr gibt, ändern ihre Meinung auch dann nicht, wenn sie mit dem Tod konfrontiert sind. Wir versuchen auch hier, einen entsprechenden ehrenamtlichen Begleiter zu finden, der den Glauben oder Nichtglauben teilt.

Aus welcher Motivation lassen sich Menschen zu Sterbebegleitern ausbilden?

Monika Hofmeister: Da gibt es zwei Hauptaspekte. Zum einen haben die Menschen etwas Gutes erlebt und wollen es zurückgeben. Das betrifft vor allem auch ihre Sterbeerfahrung mit Angehörigen. Auch eine negative Erfahrung kann motivierend sein und den Wunsch erwecken, es besser machen zu wollen. Zum anderen beschäftigt das Thema die Sterbebegleiter aus unterschiedlichen Gründen. Tod und Sterben lässt sie nicht los, sie haben eine von innen kommende Motivation und das muss auch so sein. Damit meine ich allerdings nicht esoterisch orientierte Menschen, für die der Tod der Gipfel der Existenz ist, den es zu erkunden gilt, oder das Größte im Leben. Sterbebegleitung ist eine praktische, menschennahe Arbeit, es werden nicht laufend tiefgründige Gespräche geführt und eine Idealisierung des Todes sollte man von sterbenskranken Menschen gar nicht erwarten.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Digitaler Nachlassplaner

Um Ihre Erben zu entlasten, unterstützt das Online-Tool im Todesfall bei Abmeldeformalitäten....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...