Banner Kategorie Sterbegeld

Ein Todesfall in der Familie ist für Angehörige und Freunde kein schönes Erlebnis. Die Hinterbliebenen trauern und müssen sich zusätzlich noch um allerlei Anliegen des Verstorbenen kümmern. Während wichtige Informationen der Offline-Welt meist im Testament hinterlegt sind, herrscht in Sachen Internetkonten oft Ratlosigkeit. Was für Accounts hatte der Verstorbene und was soll damit passieren? Das soziale Netzwerk Facebook bietet seinen Nutzern beispielsweise die Möglichkeit eines sogenannten Nachlasskontaktes. Er oder sie kann nach einem Todesfall als eine Art Nachlassverwalter auftreten und sich um das Konto kümmern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ein Nachlasskontakt?

Der Nachlasskontakt erhält eingeschränkten Zugriff auf Ihr Facebook-Konto, sobald es in den Gedenkzustand versetzt wurde. Dafür benötigt das soziale Netzwerk einen Nachweis, wie etwa die Sterbeurkunde. Das Unternehmen ist allerdings auch dann nicht berechtigt, Ihre Zugangsdaten herauszugeben, weshalb Familienangehörige lediglich das Löschen des Kontos beantragen können. Das ist allerdings nicht nötig, wenn ein Nachlasskontakt existiert, der sich nach einem Todesfall um den Account kümmert.

Was darf der Nachlasskontakt?

Sobald sich das Konto im Gedenkzustand befindet, bekommt der Nachlasskontakt Zugriff auf verschiedene Funktionen. So ist er beispielsweise in der Lage, einen fixierten Beitrag zu verfassen, etwa um zum Beispiel Trauernde zu einem Gedenkgottesdienst einzuladen. Der Kontakt postet diesen Beitrag dann allerdings in seinem Namen – nicht im Namen des Verstorbenen. Auch auf neue Freundschaftsanfragen darf der Nachlasskontakt reagieren und diese für den Verstorbenen entweder annehmen, oder aber ablehnen. Profil- und Titelbilder sind häufig mit Ereignissen und Emotionen verbunden, weshalb der virtuelle Nachlassverwalter auch diese ändern darf. Und selbstverständlich besteht auch hier die Möglichkeit, das Löschen des Facebook-Kontos zu beantragen.

Neben all diesen Funktionen besteht außerdem die Möglichkeit, sofern Sie zuvor entsprechende Einstellungen vorgenommen haben, dass Ihre Vertrauensperson Ihre Erinnerungen in Form von Bildern, Videos und anderen geteilten Inhalten herunterlädt und abspeichert.

Was darf der Nachlasskontakt nicht?

Trotz all dieser Möglichkeiten unterliegt auch der Nachlasskontakt einigen Auflagen. So bekommt dieser keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Sicherheitseinstellungen und auch nicht auf Ihre privaten Nachrichten. Zuvor gepostete Beiträge und Fotos sind sicher und verschwinden nicht aus Ihrer Chronik. Auch Ihre alten Freunde sind vor einer Entfernung geschützt, denn der Nachlasskontakt kann zwar neue Freunde hinzufügen, aber keine bereits vorhandenen löschen.

So richten Sie einen Nachlasskontakt ein

Der gewünschte Nachlassverwalter für Ihren Account ist in wenigen Sekunden eingerichtet. Gehen Sie dafür in die Einstellungen Ihres Accounts. Unter dem Reiter „Allgemein“ finden Sie ganz unten in der Liste den Punkt „Konto verwalten“. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Nachlasskontakt einzurichten. Gehen Sie dafür in das Feld „FreundIn auswählen“ und geben Sie den Namen der Person ein, die nach Ihrem Ableben für Ihren Account zuständig sein soll. Anschließend klicken Sie auf „Hinzufügen“. Nun haben Sie noch die Möglichkeit, Ihren zukünftigen Nachlasskontakt über Ihre Entscheidung zu informieren. Dafür bietet Ihnen Facebook einen vorgefertigten Text samt Link, der über das Thema aufklärt. Sie dürfen der Person aber natürlich auch selbst einen persönlicheren Text schreiben. Die persönliche Nachricht ist gänzlich optional.

Sobald der Nachlasskontakt eingerichtet ist, haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Datenarchive für einen späteren Download freizugeben. Dazu zählen von Ihnen verfasste Beiträge, Fotos, Videos und Informationen aus dem Info-Abschnitt. Nachrichten im Messenger gehören nicht dazu.

So entfernen Sie Ihren Nachlasskontakt wieder

Manchmal kommt es vor, dass man seinen Nachlasskontakt ändern möchte, weil etwa eine Freundschaft zerbrochen oder man in einer neuen Beziehung ist und dies Person nun künftig für derlei Anliegen sorgen soll. Gehen Sie hierzu erneut in die Einstellungen und wieder auf „Konto verwalten“. Dort reicht ein einfacher Klick auf „Entfernen“ unterhalb des Namens der Person. Nach einer kurzen Bestätigung ist das Feld dann wieder frei für eine neue Vertrauensperson, die sich fortan um Ihren virtuellen Nachlass kümmert.

Eine Kontolöschung direkt anfordern

Sollten Sie keinen Nachlasskontakt, sondern nach Ihrem Ableben eine Entfernung Ihres Kontos wünschen, bietet Facebook auch diese Möglichkeit an. Dafür können Sie unter „Konto verwalten“ die Kontolöschung anfordern. Dieser Wunsch wird in Ihrem Konto hinterlegt und erst dann aktiv, wenn Facebook über Ihr Ableben informiert wird. Achtung: Sie können keine Kontolöschung anfordern und gleichzeitig einen Nachlasskontakt besitzen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...