Banner Kategorie Sterbegeld

Die möglichen Bestattungsformen in Deutschland reichen vom klassischen Begräbnis, über die Einäscherung, bis hin zu Baum- und Seebestattungen. Die Spannweite scheint damit zwar groß, ist in Hinblick auf andere Kulturen und Sitten aber doch relativ beschränkt.

Hierzulande sind die meisten Bestattungsformen Abwandlungen der Erdbestattung und der Verbrennung von Verstorbenen. Dabei bleiben aber zwei der Elemente außen vor: Luft und Wasser. Obwohl auch sie gute Möglichkeiten bieten würden und es in anderen Kulturen sogar tun. Das offenbart ein Blick auf Bestattungsformen damals und heute, rund um die Welt.

Erde

Die klassische Erdbestattung gehört zu den bekanntesten Bestattungsriten. Die frühesten Gräber konnten Forscher auf über 50.000 Jahre in die Vergangenheit datieren. Dabei handelt es sich um die sogenannten Hockergräber, bezeichnet nach der Haltung der Verstorbenen in den Gräbern.

Weitaus extravaganter sind die eindrucksvollen Sarkophage oder Grabmale, wie zum Beispiel das eines Kleinkönigs von Karien (heutige Türkei) namens Maussolos. Das Mausoleum von Halikarnassos ist nicht grundlos eines der sieben Weltwunder der Antike. Genauso wie die Pyramiden von Gizeh, die ebenfalls tote Herrscher beherbergten. Solche Formen der Bestattung kann sich aber nicht jeder leisten, wie beispielsweise die  Gräber der Caviteño auf den Philippinen zeigen. Sie begruben ihre Toten in ausgehölten Baumstämmen anstatt in Särgen.

Außergewöhnliche Särge findet man übrigens noch heute. In Ghana gehören Särge in Form von Autos, Büchern oder sogar Fischen und Schweinen mittlerweile zur Norm. Sie sollen die Leidenschaft der Verstorbenen auch bei der Beisetzung darstellen.

Feuer

Heute gehört die Einäscherung von Verstorbenen zu den gängigsten Bestattungsriten. Die Kremation hat eine lange Geschichte und kann über Jahrtausende bis zu den antiken Griechen und Germanen zurückverfolgt werden. In Griechenland war dabei auch die Größe des Feuers relevant: Je wichtiger die Person, desto größer das Feuer. In der Illias – der Geschichte um die Belagerung Trojas – kommen mehrfach gewaltige Bestattungsfeuer vor. Noch bekannter sind die brennenden Boote der Wikinger.

Aber auch außerhalb Europas sind Leichenverbrennungen gang und gäbe. In Indien zum Beispiel oder auf Bali. Auf der indonesischen Insel wurden Herrscher und normale Leute gemeinsam beigesetzt. Das geschieht nach Aufzeichnungen von Miguel Covarrubias im Zuge großer Feste. In einem beschriebenen Fall wurden die Leichname in einen großen hölzernen Bullen gelegt, der dann verbrannt wurde.

Nicht immer hat die Kremation persönliche Gründe. In Südkorea wurde die Einäscherung zum Beispiel deshalb beliebt, weil die Regierung ein Gesetz umsetzte, nach dem Gräber aus Platzmangel nach 60 Jahren geräumt werden müssten. Die Bevölkerung schwenkte deshalb zur Kremation. Die Asche wird oft in Form von Perlen gepresst und im Haus ausgestellt.

Luft

Unter einer Luftbestattung kann man sich nur schwer etwas vorstellen. Zumindest, bis man einen Blick in die Mongolei oder nach Tibet wirft. Dort werden Verstorbene nicht in Gräber versenkt, sondern zerteilt und auf einen Berggipfel gelegt, um sie der Natur darzubieten und den Geist der Verstorbenen zu befreien.

Auch die Anhängenden des Zoroastrismus greifen zu dieser Methode. Anstelle auf Berggipfel legen sie die Toten aber in sogenannte Dachma oder „Türme der Stille“. Einige von diesen findet man immer noch in Indien und im Iran. Im Osten Chinas werden Särge teilweise auch an Steinwände gehängt und die nomadischen Seminole-Stämme Nordamerikas ließen ihre Verstorbenen in ausgehöhlten Baumstämmen zurück.

Noch heute zieht ein Großteil der tibetanischen Bevölkerung die Luftbestattung vor und auch in Indien und im Iran kommt sie zum Einsatz.

Wasser

Zum Abschluss bleiben noch Wasserbestattungen. Wie bei den Luftbestattungen werden die Verstorbenen auch hier der Natur übergeben. So war es zum Beispiel auf Teilen der pazifischen Inseln gebräuchlich, die Toten in einem Kanu den Fluss hinunterzuschicken.

Ähnlich war die Methode der Ureinwohner der Solomon Islands. Sie legten die Verstorbenen in die Riffe um die Inseln, damit sie zur Nahrungsquelle für Haie werden konnten. In Teilen Indiens wurden wiederum die Knochen der Verstorbenen nach einem Jahr ausgegraben und in den heiligen Fluss Ganges geworfen.

Heute sind diese Methoden aus hygienischen Gründen nicht möglich. Auch hier braucht es vorher eine Einäscherung. Danach gibt es aber zum Beispiel mit Eternal Reefs die Möglichkeit, zum Teil eines Korallenriffs zu werden.

Bei uns

War hierzulande bis vor einer Weile noch das Begräbnis mit Kirche und Friedhof die Standard-Option nach dem Tod, so gibt es mittlerweile viele Varianten.

Dennoch greifen immer mehr Leute zu Einäscherung und Urnen, entweder in Urnengräbern oder im Urnenwald. Aber auch andere Formen der Beisetzung, auf hoher See oder in der Luft gewinnen an Beliebtheit. In Deutschland wird für die Seebestattung an Nord- oder Ostsee eine Genehmigung der jeweils zuständigen Behörde benötigt. Das Verstreuen von Asche in der freien Natur ist hierzulande verboten – in Ländern wie der Schweiz aber durchaus möglich.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld-versicherung zur Übernahme der Beerdigungskosten

Damit im Ernstfall für die Beerdigung eine Kostenübernahme erfolgen kann, ist eine Sterbegeldversicherung ratsam....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...