Banner Kategorie Sterbegeld

Verstirbt ein Freund, Arbeitskollege oder Nachbar, ist es üblich, der Familie die Anteilnahme durch tröstende Worte in einer Trauerkarte zu übermitteln. Im Gegensatz zum Kondolenzschreiben, das in der Regel eine DIN-A4-Seite umfasst, bietet die Karte weniger Platz. Entsprechend müssen die Worte weise gewählt werden und sollten keine Plattitüden enthalten.

Vielen Menschen fällt es schwer, die richtigen Worte und einen sinnvollen Aufbau für die Trauerkarte zu finden. Insbesondere dann, wenn sie dieses Schreiben zum ersten Mal formulieren. Im Folgenden finden sich Strukturierungsvorschläge und inhaltliche Anregungen für die tröstenden Worte.

Bevor die Trauerkarte geschrieben wird, sollte man sich zuvor einige Gedanken machen, welche tröstenden Worte besonders passend sind, um die eigene Anteilnahme auszudrücken.

Kartengestaltung und Zeitpunkt

Die Trauerkarte selbst sollte respektvoll gestaltet sein. In der Regel bieten sich Klappkarten an, die etwas mehr Platz bieten und mit einem Kreuz oder schwarz-weißem Bild versehen sind. Unter keinen Umständen sollte man eine Karte mit schwarzem Rand wählen, da diese nur zum Verkünden eines Todesfalls verwendet werden.

Wenn möglich sollte die Karte handschriftlich verfasst sein, um ihr eine persönliche Note zu verleihen. Wer sie dennoch lieber maschinell verfasst, sollte zumindest Anrede und Schluss handschriftlich hinzufügen und auch unterschreiben.

Der richtige Zeitpunkt zum Versenden der Karte ist, nachdem man vom Todesfall erfahren hat. In dieser Zeit benötigen die Hinterbliebenen tröstende Worte am allermeisten. Später eintreffende Beileidsbekundungen können dazu führen, dass die Angehörigen erneut emotional aufgewühlt werden.

Allgemeiner Stil und Einstieg

In einer Trauerkarte sollte nur das Platz finden, was man auch wirklich aus tiefstem Herzen ausdrücken will. Leere Formulierungen und Floskeln als Platzhalter gilt es zu vermeiden. Besser ist es, wenn der Text kürzer ist und dafür aufrichtige tröstende Worte und mitfühlende Anteilnahme enthält.

Es ist legitim, sich beispielsweise im Internet oder in Gedichtbänden Anregungen für Formulierungen zu holen. Aber man sollte darauf achten, dass der Text unbedingt eine persönliche Note erhält und die Anteilnahme tatsächlich Trost spendet.

Der Einstieg in den Text fällt oft besonders schwer. Einerseits muss man einen Zugang zur Thematik finden. Andererseits sind die einleitenden Worte die ersten, die die Trauernden lesen. Häufig ist es hilfreich, die Karte mit einem Gedicht oder „weisen Satz“ einzuleiten, in dem die Anteilnahme ausgedrückt wird. Dies dient auch als Inspiration, um sich in den weiteren Text einzufinden. Einleitende Worte können solche von Dichtern sein oder auch Bibelzitate, beziehungsweise Zitate christlicher Denker, wenn der Verstorbene oder dessen Familie religiös war. Anderenfalls sollte man auf religiöse Inhalte verzichten.

Beispiele für klassische und kurze Trauersprüche:

  • Der Mensch, den wir liebten, ist nicht mehr da, wo er war, aber er ist überall, wo wir sind und seiner gedenken. (Augustinus)
  • Die Gedanken der Erinnerung bilden eine Brücke über das Leben hinaus (Michael Plener)
  • Nicht sie gehen weiter weg von uns, wir kommen ihnen näher, jeden Tag ein bisschen mehr. (Türkischer Spruch)

Ob Gedichte, Bibelverse oder andere Zitate - tröstende Worte sollten vor allem möglichst persönlich sein.

Gestaltungselemente für den Hauptteil

Ist der Einstieg geschafft, kann man mit einer Anrede fortfahren, die sich danach richtet, wie nahe man den Angehörigen steht. Ein Beginn kann klassisch sein, wie auch in einem Brief, zum Beispiel

  • „Liebe Anna, …“
  • „Liebe Familie XY, …“.

Anschließend hat man verschiedene Möglichkeiten, den Hauptteil zu strukturieren. Dafür stehen verschiedene Elemente zur Verfügung, die man auch miteinander kombinieren kann. Man kann schreiben, wie man vom Tod des Verstorbenen erfahren hat und sollte in jedem Fall seine Anteilnahme und sein Mitgefühl ausdrücken.

Wenn es einem schwerfällt, den Text zu formulieren, kann man dies ebenfalls einbringen. Die Hinterbliebenen spüren so, dass die Karte aufrichtig gemeint ist. Folgende Formulierungen sind ehrlich und spenden den Angehörigen Trost, weil sie wissen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.

  • „der Tod von … hat mich tief getroffen und es ist so schwer, die richtigen Worte zu finden“
  • „es ist so schwer die richtigen Worte zu finden und so wenig, was ich tun kann…“

Hilfreich ist auch oft, eigene Erinnerunge oder Anekdoten bezüglich des Verstorbenen zu integrieren oder seinen Charakter mit eigenen Worten zu schildern. Auch auf diese Weise kann man der Karte eine persönliche Note verleihen. So lässt sich die Verbundenheit mit ihm ausdrücken. Vielleicht kann man damit erreichen, dass sich die Hinterbliebenen über diese Information freuen. Möglicherweise haben sie diese Facette des Verstorbenen noch nicht gekannt.

  • „XY war ein außergewöhnlicher und liebevoller Mensch. …“
  • „Gut erinnere ich mich noch an die Feier in vor 10 Jahren, auf der ich XY kennengelernt habe. […] Seitdem waren wir eng miteinander verbunden.“

Abschiedsgrüße für die Trauerkarte

An das Ende einer Trauerkarte gehören gute Wünsche und eine Schlussformel. Besonders hier sollte man darauf achten, keine abgedroschenen Phrasen zu verwenden. Zeilen wie, „Ich wünsche euch/Ihnen in dieser schweren Zeit liebevolle Menschen, die Ihnen beistehen“, sind geeignet. An dieser Stelle kann man auch selbst seine Unterstützung anbieten – sei diese emotional, spirituell oder auch praktisch.

Das sollte man aber nur dann tun, wenn man wirklich bereit ist diese zu leisten. Denn leere Versprechungen können den Schmerz der Angehörigen weiter verstärken. Zuletzt findet auf der Trauerkarte eine Schlussformulierung platz:

  • „Du trauerst nicht allein“
  • „Mit tiefem Mitgefühl“

Insgesamt sollte man sich Zeit für das Verfassen der Trauerkarte nehmen. Es sollten tröstende Worte gewählt werden, die der Familie in der schweren Zeit wirklich helfen. Schriftlich verfasste Beileidsbekundungen haben im Gegensatz zu mündlichen den Vorteil, dass sie auch später immer mal wieder zur Hand genommen werden und hilfreich sein können.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld - Steuerliche Absetzbarkeit

Die Sterbegeldversicherung gilt vor dem Finanzamt als Lebensversicherung, weswegen sie steuerlich auch so behandelt wird....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...