Banner Kategorie Sterbegeld

Gerade in der dunklen Herbst- und Winterzeit sind sie ein vertrauter Anblick: Hunderte Grablichter, die auf den Friedhöfen der Dörfer, Groß- und Kleinstädte die zahlreichen Gräber schmücken. Doch der Brauch, am Grab der Verstorbenen ein Licht anzuzünden, beschränkt sich nicht auf ein, zwei Jahreszeiten: Auch im Frühling und Sommer können Besucher viele der meist roten Grablichter entdecken, die auf Grabsteinen oder Blumenbeeten achtsam aufgestellt wurden.

Kerzen am Totensonntag: Eine alte Tradition

Aber woher kommt Bräuche wie Kerzen aufstellen oder Trauersprüche weitergeben denn eigentlich? Die Ursprünge dieser Tradition liegen zum einen in der Trauerkultur und wie wir Menschen mit dem Tod einer nahestehenden Person umzugehen versuchen: In vielen Kulturkreisen steht das Licht für Hoffnung, Neuanfang und Mut – ein solches Licht am Grab eines Verstorbenen zu entzünden, empfinden viele Menschen als trost-spendende Geste. Sie gibt Betroffenen das Gefühl, mit dem Verstorbenen auf einer spirituellen Ebene noch einmal in Kontakt treten zu können.

Diese Beobachtungen der menschlichen Trauerkultur legen den Schluss nahe, dass schon immer Angehörige ihre Grablichter an den Gräbern der Verstorbenen entzündet haben. Tatsächlich finden wir Spuren dieser Tradition in fast allen Kulturkreisen dieser Welt – von der Antike bis in die Moderne. Doch es gibt auch einen offiziellen Startschuss für das Grablicht, zumindest im christlichen Glauben.

Im Jahr 835 legte Papst Gregor IV. das Fest Allerseelen (lat.: In Commemoratione Omnium Fidelium Defunktorium) offiziell für die Anhänger der römisch-katholischen Kirche auf den 02. November fest. Gemäß des damaligen Volksglaubens kehrten an Allerseelen die Seelen der Verstorbenen für eine Nacht aus dem Fegefeuer auf die Erde zurück. Aus diesem Grund versammelten sich Gläubige in jener Nacht an den Gräbern ihrer Verstorbenen. Sie sprenkelten Weihwasser auf die Grabsteine, um die Qualen der Toten im Fegefeuer zu lindern. Speisen wurden bereitgestellt und Grablichter angezündet, damit die Seelen den Weg zu ihrer Ruhestätte finden können.

Während diese ursprüngliche Bedeutung von Allerseelen oder Allerheiligen und den Grablichtern heute keine große Rolle mehr spielt, entzünden heute noch immer sowohl katholische, wie auch evangelische Gläubige an den Gräbern ihrer Verstorbenen Lichter – besonders häufig an Feiertagen wie Allerheiligen (katholisch) oder Totensonntag (evangelisch). So berichtet der NDR, dass auf dem Ohlsdorfer-Friedhof in Hamburg an durchschnittlichen Tagen rund 10.000 Grablichter aufgestellt sind, an besonderen Feiertagen aber bis zu 25.000.

Grablichter sind eine Umweltsünde

Derart viele Grablichter stellen Friedhofsverwaltungen überall in Deutschland seit Jahren vor eine große Herausforderung: Denn die Lichter müssen allesamt ordnungsgemäß entsorgt werden – nicht nur eine logistische Mammutaufgabe. Sie ist auch eine finanzielle, denn die Grablichter verlangen wegen ihrer Zusammensetzung häufig eine gesonderte Entsorgung.

Die klassischen Grablichter mit offener Flamme, die noch immer am häufigsten auf deutschen Friedhöfen zu finden sind, heißen offiziell „Kompositions-Öllichter“: Ihre Brennmasse besteht überwiegend oder komplett aus gehärtetem Fett oder Öl. Durch diese Zusammensetzung brennen diese Grablichter deutlich länger als normale Paraffin-Kerzen. Sie sind allerdings auch aufwändiger zu entsorgen, denn einfach auf den Friedhofskompost können diese Kerzen nicht geworfen werden — auch wegen der Verpackung der Grablichter, die meist aus Kunststoff besteht.

Doch die Umweltsünde kann noch weiter auf die Spitze getrieben werden: Immer mehr Menschen bevorzugen mittlerweile Grablichter mit batteriebetriebenen LED-Lampen, die jahrelang in Gebrauch bleiben können. Doch die moderne Grablicht-Alternative ist vielen Friedhofsverwaltungen und Umweltschützern ein Dorn im Auge. Denn neben dem Kunststoff fällt bei dieser Variante außerdem Elektroschrott an.

In den letzten Jahren hat sich das Angebot im Bereich der Grabbeleuchtung erweitert: Wo früher der Griff fast immer zum klassischen Plastiklicht mit roter Kunststoffverkleidung führte, bieten Händler heute „zero waste“-Alternativen: Grablichter in Glasbehältern oder hergestellt aus recycelten Materialien. Diese Leuchtmittel sind meist etwas teurer als das Original, schonen aber Umwelt und Mülltonne.

Obwohl vor allem die klassischen Grablichter heute als Umweltsünde gelten und sogar viele Friedhofsregeln mittlerweile Besucher dazu anhalten, die Leuchtkörper gar nicht erst aufzustellen, wird diese Tradition wohl so schnell nicht von Friedhöfen verschwinden. Zu stark und wirkmächtig scheint bis heute das Licht in der Dunkelheit als Symbol zu sein, das Angehörigen am Grab ihrer Verstorbenen Hoffnung, Trost und Frieden spenden kann.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld-versicherung zur Übernahme der Beerdigungskosten

Da eine Bestattung viele Einzelkosten nach sich zieht, ist eine gute Planung wichtig. Die Übernahme der Bestattungskosten erfolgt durch die Hinterbliebene oder Erben, wenn keine...
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...