Banner Kategorie Sterbegeld

Bestattungen gibt es weltweit in den verschiedensten Ausführungen. Ihre Gestaltung hängt neben dem Glauben auch von der Kultur, den persönlichen Vorlieben sowie dem Budget ab. Dabei sind nach oben hin keine Grenzen gesetzt und es gibt Bestattungen, die sich auf fünf- oder sechsstellige Beträge belaufen. Dabei kommen verschiedene Faktoren hinzu wie die Bestattung selbst, die Leistungen Dritter sowie gegebenenfalls die Friedhofsgebühren, sofern keine andere Bestattungsart gewählt wurde. Wie die teuersten Beerdigungen nun tatsächlich aussehen, zeigen wir hier.

Basiskosten: Bestatterleistungen

Die Bestatterleistungen sind ein unumgänglicher Kostenfaktor bei einer Beerdigung, können aber unterschiedlich ausfallen. In der Regel beinhalten sie die hygienische Versorgung beziehungsweise das Ankleiden des Verstorbenen, die Überführung und Einsargung sowie Verwaltungskosten. Auch die Sargkosten, die auch im Falle einer Urnenbestattung hinzukommen, zählen hierzu, denn für die Kremation wird der Verstorbene zunächst in einen Sarg gebettet.

Je nachdem, ob ein Sarg für die Kremation oder die Erdbestattung gewählt wird, sind die Bestattungskosten unterschiedlich. Ein Kremationssarg ist deutlich günstiger. Bezüglich der Urnen ist die Preisspanne groß – je nachdem, ob es eine einfache oder aufwendig gestaltete sein soll. Die Frage, was eine Beerdigung kostet, lässt sich daher nicht pauschal beantworten, im Schnitt kann man aber von 4.500 Euro ausgehen.

Doch egal, wo man auf der Welt eine Beerdigung plant, sollte die angemessene Kleidung für die Beerdigung nicht vergessen werden.

Individuelle Leistungen Dritter

Bei den Leistungen Dritter kommt es darauf an, was für ein Programm gewünscht ist beziehungsweise, ob es beispielsweise einen Trauerredner oder eine Kapelle geben soll und darauf, wie der Blumenschmuck gewählt wird. Weitere Posten sind der Steinmetz und der Friedhofsgärtner, aber auch die Ausstellung von Dokumenten wie der Totenschein fallen hierunter.

Die Bestattungs- beziehungsweise Friedhofsgebühren können höher liegen als die Bestatterkosten und hängen unter anderem von den Grabkosten, der Grabmahlgenehmigung und der Infrastruktur ab.

Kosten nach Art der Bestattung

Die Bestattungsform bestimmt letztendlich die Höhe der Kosten, denn sie kann von einem sehr einfachen Erdgrab bis hin zu ausgefallenen Bestattungen wie der Mondbestattung reichen. Eine Erdbestattung im Sarg ist wiederum deutlich teurer als eine Urnenbestattung, da mehr Platz und ein höherer Pflegeaufwand benötigt werden, zudem ist der Sarg teurer. Die Erdbestattung erfordert außerdem eine langfristige Grabpflege – egal ob es sich um eine Sarg- oder Urnenbeisetzung handelt.

Je nach Art der Beerdigung, kann der Preis sehr schnell in die Höhe schießen.

Seebestattungen

Eine Seebestattung kann dem Erdgrab gegenüber deutlich günstiger ausfallen, da keine Kosten für Grabpflege und keine Friedhofsgebühren anfallen. Auch besteht hier für die Hinterbliebenen die Option, auf eine Trauerfeier zu verzichten und den Verstorbenen still beizusetzen. Allerdings sind Reedereikosten zu berücksichtigen, die ebenfalls unterschiedlich hoch ausfallen. Bei einer Seebestattung vor Sylt fallen beispielsweise sehr hohe Kosten von rund 6.000 Euro an, vor Rügen beziehungsweise generell auf der Ostsee sind die Kosten um 20 Prozent geringer.

Diamantbestattung

Eine der teuersten Bestattungsarten ist die Diamantbestattung. Hier müssen nicht nur die Kosten der vorangehenden Einäscherung getragen werden, sondern auch die für den Rohdiamanten, die sich je nach Karatzahl auf unterschiedliche Preise belaufen, in der Regel aber auf mehrere Tausend Euro. Dabei hat der Diamant noch keinen Schliff oder eine Fassung in einem Schmuckstück erhalten. Insgesamt ist mit Kosten von über 10.000 Euro zu rechnen. Eine günstigere Alternative ist die Tree-of-Life-Bestattung, bei der die Asche mit Erde vermischt wird, auf der ein Baum gepflanzt wird. Kosten: 7.400 Euro.

Mond- und Weltraumbestattung

Eine weitere teure Bestattungsart ist die Mondbestattung, bei der ein Teil der Asche in einer Kapsel zum Mond geschickt wird. Der Rest der Asche muss allerdings herkömmlich beigesetzt werden. Pro Gramm belaufen sich die Kosten auf ungefähr 10.000 Euro. Alternativ kann ein Teil der Asche in die Erdumlaufbahn geschossen werden, wobei sie nach einiger Zeit wieder in die Atmosphäre eintritt und verglüht. Die Kosten belaufen sich auf rund die Hälfte von denen einer Mondbestattung.

Mausoleum

Die mit Abstand teuersten Beerdigungen sind Beisetzungen in einem Mausoleum, in dem in der Regel die ganze Familie in Sarkophagen Platz findet, zudem muss das Mausoleum individuell gebaut werden. Hierbei ist daher mit mindestens 100.000 Euro zu rechnen. Alternativ kann man eine Patenschaft für ein bereits bestehendes Objekt auf dem Friedhof übernehmen und die Pflege dafür übernehmen. Als Gegenleistung lassen sich darin Bestattungen vornehmen. Die Kosten belaufen sich in dem Fall auf 10.000 Euro.

Die teuersten Länder

Die Bestattungskosten hängen letztendlich auch vom jeweiligen Land ab. Die teuersten Beerdigungen finden in Hong Kong, Japan, New York und London statt. Dadurch, dass es in Hong Kong sehr viele Einwohner gibt, sind auch die Grabplätze hart umkämpft, sodass die Preise extrem in die Höhe steigen. Bis zu 125.000 Euro kostet eine Erdbestattung.

Im japanischen Okinawa werden die Menschen sehr alt, gleichzeitig fallen die Geburtenraten niedrig aus, weswegen es auf der Insel überwiegend Senioren gibt. Die Bestattungen dauern traditionell zwei Tage und die Kosten belaufen sich unter diesen Umständen auf 17.000 Euro, in Tokyo auf bis zu 80.000 Euro.

New York gehört zu den teuersten Städten der Welt, das schlägt sich auch in den Bestattungen nieder. Ein Grabplatz allein kostet um die 10.000 Euro. In London steigen die Preise stetig und liegen derzeit bei 6.700 Euro für eine normale Bestattung. Eine vergleichbare Bestattung kostet in Deutschland 2.000 bis 4.000 Euro.

Das Grabmal als Symbol für Wohlstand

Durch die Jahrtausende bis in die heutige Zeit hinein sind Bestattungen und Grabmäler außerdem Symbole für Wohlstand und Repräsentation für die gesellschaftliche Stellung des Verstorbenen. Entsprechend fielen auch die Bestattungsrituale aus. Mit das älteste Beispiel sind die ägyptischen Pyramiden, die 2.400 Jahre vor Christus erbaut wurden. Doch auch in der europäischen Antike finden sich Beispiele römischer Grabmäler, deren Größe und Verzierung auf die Stellung der Familien hinweisen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...