Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Aktives Zuhören mag auf den ersten Blick banal und selbsterklärend klingen. Beschäftigt man sich jedoch intensiver mit dem Thema, stellt man fest, dass mehr dahintersteckt, als man vermuten mag. Was aktives Zuhören genau ist und wie es zu einer Verminderung von Missverständnissen innerhalb von zwischenmenschlichen Beziehungen und zur Förderung der Empathie beitragen kann, kannst du in folgendem Artikel nachlesen.

Aktives Zuhören fördert die Empathiefähigkeit.Aktives Zuhören: So funktioniert es

Es gibt unterschiedliche Gründe, wieso eine Kommunikation fehlschlagen kann. Oftmals fühlt man sich innerhalb eines Gesprächs unverstanden und das wirkt sich dann auch auf die Beziehung aus. Im schlimmsten Fall kommt es dann zu einem Konflikt. Frust und Erklärungsversuche sind dann vorprogrammiert. Wieso es so weit gekommen ist, kann man im Nachhinein schwer sagen. Das muss aber nicht sein, denn aktives Zuhören kann man lernen.

Aktives Zuhören ist ein bedeutendes Werkzeug der Kommunikation. Beim aktiven Zuhören geht es darum, den Gesprächspartner besser zu verstehen, auf sein Gesagtes einfühlsam einzugehen und so die Vertrauensbasis zu stärken. Es gibt unterschiedliche Arten von Zuhörern. Die meisten hören einfach nur passiv zu, nicken ab und zu einmal und konzentrieren sich mehr auf das, was sie selbst noch im Gespräch loswerden möchten.

Die Besonderheit des aktiven Zuhörens ist, dass man sich nicht nur auf den Inhalt des Gesagten konzentriert, sondern zusätzlich versucht, Gefühle und Empfindungen zu erfassen. Dabei ist spielt vor allem die eigene Empathie eine wichtige Rolle, damit die Gefühle des Gegenübers interpretiert werden können.

Der Begründer der Gesprächstherapie in der medizinischen Psychologie, Carl Ransom Rogers, sieht drei Elemente als Basis für „aktives Zuhören“:

  1. Eine empathische und offene Grundhaltung
  2. Authentisches und kongruentes Auftreten der Gesprächspartner
  3. Entgegenbringen von Akzeptanz und positiver Beachtung

Die Vorteile des aktiven Zuhörens

Die Vorteile des aktiven Zuhörens sind sehr vielfältig. Vor allem im beruflichen Kontext eingesetzt, wie zum Beispiel bei Mitarbeitergesprächen oder Gehaltsverhandlungen kann man besonders durch die Technik des aktiven Zuhörens glänzen. Aber auch in privaten Gesprächen können durch aktives Zuhören positive Effekte erzielt werden.

Folgende Vorteile dabei erzielt werden:

  • Missverständnisse vermeiden
  • Empathie stärken
  • Beziehungen verbessern
  • Verhalten optimieren
  • Probleme einfacher lösen
  • Feedback einsetzen und besser nutzen.
  • So lernt man aktives Zuhören.

Wie man aktives Zuhören lernen kann

Beim aktiven Zuhören geht es darum, die den Inhalt einer Aussage so zu verstehen, wie sie auch gemeint war. Dabei sollte man sich in den anderen hineinversetzen, sich auf ihn fokussieren und sich komplett auf das Gespräch und die Gefühle des Gegenübers konzentrieren. Es gibt verschiedene Techniken, die beim Zuhören und beim Verstehen behilflich sein können.

Auf die Körpersprache achten

Es ist essenziell sich komplett auf den Gesprächspartner einzulassen und ihm seine volle Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei sollte vor allem auf die eigene und auch auf die Körpersprache des Gesprächspartners geachtet werden. Wichtige Signale werden unbewusst durch eine bestimmte Körperhaltung gesendet. Werden die Arme verschränkt, so wird das meistens als Ablehnung oder Passivität gewertet.

Ablenkungen vermeiden

Ableknungen vermeiden, um aktives Zuhören zu ermöglichen.Es gibt viele Dinge, die uns innerhalb eines Gesprächs schnell mal vom Thema ablenken können – und schon sind die Gedanken woanders. Plötzlich klingelt das Handy oder jemand platzt unangekündigt in den Raum. Man sollte im Vorfeld auf potenzielle Störquellen vorbereitet sein und sie daher beseitigen. Das Telefon kann vor dem Gespräch auf stumm gestellt werden, sodass der Fokus auf dem Gesprächspartner liegt. Auch ein ruhiger Ort sollte stets für das Gespräch ausgewählt werden.

Umschreiben

Dabei umschreibt man die Aussage des Gegenübers noch einmal in eigenen Worten, so wie man es verstanden hat. Es ist sehr wichtig, das Gesagte nicht einfach zu wiederholen. So kann der Zuhörer erkennen, ob er den Inhalt der Aussage richtig verstanden hat.

Wiedergeben

Dabei werden die Gefühle des Gegenübers verbalisiert und in Worten wiedergegeben. Zum Beispiel: Ich kann spüren, wie sehr dich die Aussage des Chefs verletzt hat.

Zusammenfassen

Kommt der Gesprächspartner zum Ende, kann es hilfreich sein, das Gesagte nochmals inhaltlich zusammenzufassen. Besonders bei der Planung eines Arbeitsablaufs oder wenn es um Problemlösungen geht, ist es wichtig, dass alle Informationen zum Schluss noch einmal zusammengefasst werden. Dadurch kann auch überprüft werden, ob der Zuhörer alles richtig verstanden hat und gegebenenfalls Fragen stellen.

Unklarheiten aufdecken

Nicht jeder hat den gleichen Wissensstand wie man selbst. Manchmal werden in Erklärungen Dinge weggelassen, die für uns in diesem Moment als selbstverständlich erscheinen. Diese Lücken verwirren den Zuhörer und das Gesprochene wird unklar. An dieser Stelle sollte der Zuhörer aufmerksam werden und nochmals nachfragen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...