Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Du hast keine Lust aufs Studium? Hier erfährst du mehr über die besten Alternativen zum klassischen Studium und welche Karrieremöglichkeiten am besten zu dir passen könnten.

Muss es eigentlich immer ein Studium sein, wenn man das Abitur in der Tasche hat? Die landläufige Meinung ist ja durchaus, dass man es nur „zu etwas bringen“ kann, wenn man studiert hat. Das kann man aber so auf keinen Fall stehen lassen. Wichtig ist doch vielmehr, dass der Beruf Spaß macht. Was nützt es, zu studieren, wenn du eigentlich gar keine Lust darauf hast, dich in irgendwelche Vorlesungen zu zwingen, die dich nicht wirklich interessieren? Nicht jeder ist fürs Studium gemacht, nicht jeder ist der Typ zum Büffeln.

Nach dem Abitur mann man nicht immer nur ein Studium anstreben.Es ist mittlerweile längst so, dass es zu einem Studium auch zahlreiche Alternativen gibt, in denen du dich selbst verwirklichen und glücklich werden kannst. Und wenn nicht, ist das halb so wild, denn ein Studium kannst du ja auch später noch in Angriff nehmen, falls du feststellen solltest, dass die Alternative eben doch nicht das Richtige war.

Du hast das Abi in der Tasche, somit stehen dir fast alle Wege offen – es steht also auch einem späteren Studium nichts im Weg. Dennoch: Heutzutage ist der Arbeitsmarkt flexibler. Es muss nicht zwingend ein Doktortitel sein, um eine bestimmte Stelle oder Position zu erreichen. Oftmals zählen der Lebenslauf oder das fachliche Wissen viel mehr.

Die Ausbildung

Eine Ausbildung ist immer eine gute Lösung, wenn du nach dem Abi nicht genau weißt, wo die Reise hingehen soll. Solltest du dabei feststellen, dass du vielleicht doch nach „höherem strebst“, dann kannst du prima danach immer noch ein Studium anhängen. Ausbildungen gibt es in wirklich jedem Berufszweig, sodass sich für jeden das Passende finden sollte. Du brauchst allerdings in vielen Fällen – je nach Sparte – ein ganzes Jahr Vorlaufzeit für die Bewerbung. Das gilt zumindest für die meisten großen und renommierten Firmen. Falls du spät dran bist, versuche es trotzdem, manchmal hat man auch Glück und ergattert kurzfristig noch einen freien Ausbildungsplatz bei einem kleinen Betrieb oder es ist ein anderer Azubi abgesprungen und es besteht wieder Bedarf.

Als Abiturient kannst du oftmals sogar die Ausbildung verkürzen. Der Vorteil, falls du danach doch noch studieren willst: Du hast dann ein paar Wartesemester und rückst, falls es einen Numerus Clausus (NC) gibt, auf der Warteliste deutlich nach vorne.

Freiwilliges soziales Jahr

Solltest du einen Beruf oder ein Studium im sozialen Bereich anstreben oder noch nicht genau wissen, wo deine berufliche Reise hingeht, kann ein freiwilliges soziales Jahr eine sinnvolle Lösung sein. Du gehst in der Regel für zwölf Monate in eine soziale Einrichtung wie Kindergarten, Altersheim oder Behindertenwerkstatt und arbeitest dort mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Du wirst dabei zwar nicht reich an Geld, dafür aber definitiv reich an Erfahrungen, auch wenn du dich danach für einen ganz anderen Berufszweig entscheiden solltest.

Freiwilliges Umweltjahr

Ein freiwilliges Umweltjahr ist eine ideale Option für alle, die sich sozial engagieren wollen.Das freie Ökologische Jahr ist sicherlich auch eine spannende Alternative nach dem Abitur. Du arbeitest beispielsweise auf einem Biobauernhof oder bei einer Umweltorganisation mit. Klingt spannend? Ist es auch. Auch hier gibt es eine Menge an Möglichkeiten und im Thema Umweltschutz liegt ohnehin die Zukunft.

Work & Travel

Work & Travel ist eine super Methode, um die Welt kennenzulernen und dabei den Geldbeutel nicht über zu strapazieren. Möglichkeiten gibt es hier wie Sand am Meer und rund um den gesamten Globus. Beliebt bei Work & Travel ist vor allem Australien, aber auch in anderen Ecken der Erde bieten sich interessante Optionen, Arbeit und Reisen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Vielleicht wirst du dir in der Zeit klarer darüber, welche Arbeit dir Spaß machen könnte und welche nicht.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung unterscheidet sich insofern von der klassischen Ausbildung, als dass du hier vorwiegend in der Theorie unterrichtet wirst. Diese Ausbildungen gibt es unter anderem im Bereich Ergotherapie, Sozialbetreuer oder Grafikdesign. Kleiner Wermutstropfen: Du bekommst dafür keinerlei Entgelt, im Gegenteil, du musst für diese Art von Ausbildung meistens bezahlen und das nicht wenig.

Öffentlicher Dienst

Als Abiturient kannst du im öffentlichen Dienst eine Karriere für den gehobenen Dienst anstreben. Das Prinzip ist hier genau gleich wie bei einer klassischen Ausbildung: Du wirst sowohl praktisch als auch theoretisch geschult, die Praxisphasen erfolgen bei Behörden, städtischen Betrieben oder ähnlichen Einrichtungen. Sogar Ausbildungen im technischen Bereich sind möglich, zum Beispiel bei der Deutschen Bahn.

Volontariat

Wenn du einen Beruf in der Medienbranche anstrebst, kommst du ohne Volontariat häufig nicht weit. Ein Volontariat dauert bis zu zwei Jahre lang und wird teilweise auch vergütet. Meistens wirst du in Redaktionen eingesetzt und zwischendurch geht es auch auf Seminare und Weiterbildungen. Oftmals wird allerdings für ein Volontariat ein Studium vorausgesetzt, in wenigen Ausnahmefällen geht es aber auch ohne.

Auslandsjahr

Du kannst natürlich auch auf jede andere Art und Weise ein Jahr lang ins Ausland. Es gibt hier ungefähr 1001 Möglichkeiten, wie du die Zeit verbringen kannst. Manche sind allerdings ziemlich kostspielig. So kannst du in Uganda im Krankenhaus helfen, du kannst in Südafrika bei Tierauffangstationen mitarbeiten oder ins Waisenhaus gehen und dort tätig werden. Du kannst bei Umweltprojekten mitwirken oder mit Behinderten arbeiten. Das macht viel Spaß und bringt definitiv nachhaltige Erlebnisse mit sich. Allerdings solltest du dich auch hierfür rechtzeitig bewerben.

Wenn dir ein Jahr zu lang ist, kannst du das natürlich auch beliebig verkürzen. Auslandsaufenthalte gibt es natürlich auch für kürzere Zeiträume. Du weißt nicht, was du in der restlichen Zeit anfangen sollst? Du könntest beispielsweise irgendwo jobben und schon hast du ein wenig Geld in der Tasche, um den Aufenthalt auch zu finanzieren.

Ein Auslandsjahr nach dem Abitur kann dir nicht nur dabei helfen, deine sprachlichen Kompetenzen zu erweitern, sondern auch deine sozialen Kompetenzen.Duales oder triales Studium

Okay, du wolltest eigentlich nicht studieren, aber vielleicht ist das ja eine Alternative für dich? Das duale Studium gleicht einerseits einer Ausbildung, andererseits ist es aber eben doch ein Studium. Genauer gesagt, eine anspruchsvollere Ausbildung mit intensiveren Theoriephasen an der Uni. Zugegeben, ein duales Studium kann ziemlich stressig sein, es ist aber für jene, die nicht ausschließlich Theorie im Hörsaal mögen, eine gute Option. Außerdem verdienst du dabei schon verhältnismäßig viel Geld. Der Vorteil: Du hast danach vielleicht die Möglichkeit, im ausbildenden Betrieb einzusteigen oder du hängst noch einen Masterstudiengang dran.

Neuerdings gibt es sogar ein triales Studium. Bei einem trialen Studium hast du einerseits einen anerkannten Ausbildungsberuf, weiterhin einen Bachelorabschluss und zusätzlich auch noch den Meisterbrief in der Tasche. Diese Art von Ausbildung ist also im Handwerk zu finden. Allerdings ist diese Ausbildung nicht deutschlandweit realisierbar.

Dein Berufsstart mit der LV 1871

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch schon für Azubis und Berufseinsteiger sinnvoll sein. Schneller als du denkst, ist es passiert – zum Beispiel durch einen Unfall oder eine Krankheit – dass du deine Berufung nicht mehr ausüben kannst. Das kann dich schnell in eine finanzielle Notlage bringen. Es ist also auch schon in jungen Jahren empfehlenswert, über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherungen

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...