Banner Kategorie Sterbegeld

Die Trauerbewältigung nach dem Tod einen geliebten Menschen ist schwierig und meistens auch langwierig, darüber sollte man sich im Klaren sein. Bis die Trauer merklich nachlässt, kann es sehr lange dauern, was aber völlig normal ist. Es ist wichtig, die Trauer zuzulassen und sich auch damit bewusst auseinanderzusetzen. Für den einen geht es einfacher, indem man sich mit Gleichgesinnten austauscht, andere wiederum wollen die Trauer mit sich alleine ausmachen und ziehen sich zurück. Wer auf welche Art und wie lange trauert, ist ganz individuell, so individuell wie die Menschen selbst. Auch erlebt jeder die Trauer anders.

Meistens jedoch verläuft die Trauer bei jedem Menschen in bestimmten Phasen. Außerdem gibt es Dinge, die man tun kann, um die Trauer besser zu bewerkstelligen.

Die Trauerbewältigung läuft ganz unterschiedlich ab.

Die Phasen bei der Trauerbewältigung

Man kann sagen, dass eine Trauer bei den meisten Menschen in vier Phasen aufgeteilt ist. Zuallererst ist es in der Regel so, dass der Trauernde den Verlust leugnet. Er steht unter Schock und kann oder will nicht wahrhaben, dass die Person nicht mehr unter uns ist, dass sie verstorben ist.

„Aber er war doch letzte Woche noch gesund“ „Das kann nicht sein, ich habe ihn doch gestern noch gesehen!“ – derlei Aussagen sind jetzt ganz typisch.

Es dauert also eine ganze Weile, bis er die Tatsache akzeptiert.

Direkt danach folgt die zweite Phase, die vorrangig von intensiven Gefühlen bestimmt wird. Diese nehmen immer und immer wieder überhand und es fällt mitunter sehr schwer, diese Gefühle unter Kontrolle zu halten. Erst nach und nach gelingt es den Betroffenen, wieder in den Alltag zurück zu finden. Daher kann diese Phase auch völlig unterschiedlich lange ausfallen.

In der dritten Phase ist der Tod permanent allgegenwärtig und dem Hinterbliebenen gelingt es ganz langsam, wieder in den Alltag zurückzufinden. Das ist auch der Grund, warum diese Phase so unterschiedlich lange andauern kann. Der Betroffene kann manchmal wieder an kleinen Dingen Freude haben, fällt aber dann meistens schnell wieder in die Trauer zurück.

Die letzte Phase ist die des Akzeptierens. Der Tod ist unweigerlich eingetreten und der Angehörige kommt wieder mit sich selbst ins Gleichgewicht. Er schafft es, diese Tatsache zu akzeptieren, auch wenn es natürlich nach wie vor schwer fällt.

Jahrelange Trauer? Das ist ganz normal?

Ist es normal, wenn Betroffene jahrelang trauern? Ja, das ist es. Bei Trauer gibt es kein normal oder unnormal. Jeder Mensch ist anders. Es kann durchaus sein, dass ein Mensch auch Jahre später noch in Tränen ausbricht, wenn man ihn an den Verlust erinnert.

Insgesamt sagt man, dass es gut und gerne fünf Jahre lang dauern kann, bis der Verlust verarbeitet ist. Im individuellen Fall kann das natürlich auch noch um einiges länger sein.

Der Besuch am Grab

Der Besuch am Grab kann durchaus hilfreich für die Trauerbewältigung sein.

Erstaunlicherweise gibt es beides: Menschen, die durch einen Besuch am Grab viel Kraft tanken können und sich dem Hinterbliebenen ganz nahe fühlen, mit ihm reden. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Menschen, die einen Besuch am Grab gänzlich ablehnen, weil sie es einfach nicht schaffen, den Tod zu akzeptieren.

Was hilft bei der Trauerbewältigung?

Ein Patentrezept gibt es nicht, da wie gesagt jeder Mensch anders trauert. Für den einen Menschen kann es erleichternd sein, ein Trauertagebuch zu frühen und alle Gefühle niederzuschreiben. Der andere findet Kraft darin, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen; wieder der nächste findet Kraft beim Besuchen einer Selbsthilfe- oder Trauergruppe für Angehörige.

Generell ist es immer empfehlenswert – auch wenn dies oftmals nicht so leicht umzusetzen ist – sich nicht alleine zuhause zu verbarrikadieren, sondern ins Freie zu gehen und die Natur zu genießen: das macht den Kopf frei.

Außerdem sollten Hinterbliebene ihre Trauer akzeptieren und sich ausreichend Zeit geben. Ein Trauerfall ist nun mal nicht innerhalb weniger Wochen oder eines Jahres verarbeitet – das braucht Zeit. Die Zeit heilt alle Wunden, auch wenn immer Narben zurückbleiben werden.

Für manche Menschen ist es auch hilfreich, sich einem neuen Hobby zu widmen, möglicherweise auch eines, bei dem sie ganz in sich gehen können. Der eine findet Kraft beim Yoga oder Meditieren, der andere beim Malen oder Singen.

Wieder andere machen einen regelrechten Cut und stellen das Leben auf den Kopf: sie suchen sich neue Freunde, neue Hobbys oder ändern ihr Aussehen.

Hilfe von außen

Es ist oftmals hilfreich auch Hilfe von außen anzunehmen.

Nicht jeder Mensch ist in der Lage, eine schwerwiegende Trauer ohne Hilfe von außen zu überwinden. Häufig verharren Trauernde in der vierten Phase und finden einfach nicht heraus aus der Spirale. Das kann dann ziemlich kompliziert werden, nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für Freunde und Verwandte, die nicht wissen, wie sie mit dem Hinterbliebenen umgehen sollen. Der Trauernde selbst findet es normal, dass die Trauer nicht endet, das Umfeld merkt aber, das irgendwas nicht stimmt.

In dem Fall kann es sinnvoll sein, zur Bewältigung der Trauer Hilfe von außen anzunehmen. Das kann die telefonische Seelsorge sein, der Bundesverband für Trauerbegleitung, kirchliche Stellen oder auch psychologische Unterstützung.

Versicherungen bei der LV 1871

Der Schmerz wiegt schwer nach einem Trauerfall – oftmals haben die Hinterbliebenen aber außerdem mit finanziellen Problemen zu kämpfen.

Eine sinnvolle Hinterbliebenenabsicherung stellt unsere Sterbegeldversicherung dar. Diese sichert dem Verstorbenen ein würdevolles Begräbnis und kann den Hinterbliebenen zumindest die finanzielle Last von den Schultern nehmen.

Sprich uns gerne an, wir zeigen dir  interessante und moderne Versicherungslösungen auf, die individuell zu deinen Bedürfnissen passen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...