Gerade während der ersten Schwangerschaft haben die meisten Frauen unzählige Fragen. Worauf muss man sich einstellen? Wie sollte man sich ernähren? Ein Geburtsvorbereitungskurs ist da eine gute erste Anlaufstelle. Aber was macht einen guten Kurs aus? Und ab wann sollte man einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen?

Wir haben nachgefragt. Die Hebamme und Leiterin des Online Geburtsvorbereitungskurses “Deine-Geburt” Amelie Zitny hat uns alle Fragen rund um das Thema Geburtsvorbereitung und Geburtsvorbereitungskurs beantwortet.

Frau Zitny, wie sind Sie zu dem Beruf der Hebamme gekommen? Und wie lange üben Sie Ihren Beruf schon aus?

Hebamme und Gründerin vom Geburtsvorbereitungskurs "Deine Geburt" Amelie Zitny

Als ich ca. 12 Jahre alt war, bekam ich nochmal einen kleinen Bruder. Die Schwangerschaft, die Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen hatte mich damals schon so fasziniert, dass ich, als meine Mutter mir den Beruf der Hebamme erklärte, sofort wusste: ich werde Hebamme und als ich dann auch noch mit 18 Jahren einen Nachtdienst im Kreißsaal mitmachen durfte war mir klar, dass ist meine Welt!

Ich bin seit 1994 Hebamme und auch heute noch überglücklich mit dieser Entscheidung, es ist meine Leidenschaft, mein Traumberuf!

 

Wie kamen Sie auf die Idee, einen Online Geburtsvorbereitungskurs ins Leben zu rufen?

Meine Schwägerin Jasmin, die ja Gynäkologin ist, und ich haben bei Familientreffen immer wahnsinnig viel über unseren Job geredet und waren uns immer einig: Viel zu wenige Frauen sind auf die Geburt und die Zeit danach gut vorbereitet. Wir suchten nach einer neuen Form der Geburtsvorbereitung, die auch Frauen anspricht, die nicht in einen klassischen Geburtsvorbereitungskurs gehen wollen, bzw. auch nicht gehen können.

Warum sollten werdende Mamas einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen?

Wissen ist Macht. Wissen nimmt Angst. Je besser wir auf ein Ereignis vorbereitet sind, je mehr wir wissen, desto besser können wir in den jeweiligen Situationen agieren, desto sicherer fühlen wir uns. Und das ist bei einer Geburt nicht anders. Das Ziel eines Geburtsvorbereitungskurses ist, Frauen kompetent und stark zu machen.

Ab wann ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll? Und warum ist das so?

Das hängt davon ab, welche Themen in dem Kurs behandelt werden, Präsenzkurse starten meist im letzten Drittel der Schwangerschaft, da es da meist um die letzten Wochen der Schwangerschaft, die Geburt und auch das Wochenbett geht. Online-Kurse wie Deine-Geburt machen schon von Beginn an Sinn, da sie Themen behandeln, die auch schon die Frühschwangerschaft betreffen. Wie zum Beispiel:

  • Richtige Wahl von Arzt, Hebamme, Geburtsort
  • Gewicht und Zahnhygiene
  • Nahrungsmittel und Vitamine
  • Ernährung während der Schwangerschaft
  • Sport und Reisen in der Schwangerschaft
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Traditionelle chinesische Medizin (TCM) in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft & postpartale Depression

Welche Kernelemente dürfen in keinem Geburtsvorbereitungskurs fehlen?

In einem Geburtsvorbereitungskurs werden die meisten offenen Fragen zur Geburt geklärt.

Die Vorbereitung auf die Geburt und das Wochenbett, das heißt: wie beginnt die Geburt, welche Möglichkeiten der Schmerzerleichterung gibt es, Infos über Geburtspositionen, Wehenpositionen, die verschiedenen Geburtsphasen, Kaiserschnitt, Saugglocke und vieles mehr. Und dann – besonders wichtig – die Vorbereitung auf das Leben mit einem Neugeborenen. Die Ernährung, kindliche Bedürfnisse erkennen und befriedigen, Elternschaft und seine Hürden, …

Lohnt sich so ein Kurs auch für die Partner der Schwangeren?

Absolut, denn die meisten Frauen wünschen sich während der Geburt ihren Partner an ihrer Seite! Und ein Partner, der gut vorbereitet ist, der gelernt hat, was unter der Geburt „normal“ ist und wie er helfen kann, ist eine riesige Unterstützung für die Frau. Spätestens zu Hause, wenn das Baby eingezogen ist, brauchen auch die Partner ein gutes Basiswissen um sich mit ihrem Baby sicher und kompetent zu fühlen.

Welche Vorteile bringt ein Online Geburtsvorbereitungskurs?

Für viele Frauen ist es schwierig, einen zeitlich und örtlich passenden Kurs zu finden. In den Ballungszentren ist das Angebot oft breiter, abseits davon kann es schon schwierig werden, was Passendes zu finden. Es gibt auch Frauen bzw. Paare, die nicht gerne mit Fremden in einem Raum sitzen und entscheiden sich dann gegen einen Geburtsvorbereitungskurs. Vor allem Männer haben da oft Berührungsängste oder einfach keine Energie mehr dafür. Und für Frauen, die schon Kinder zu Hause haben bzw. in der Schwangerschaft viel liegen müssen, ist der Online Kurs auch eine tolle Alternative.

Gibt es auch Nachteile?

In einem Onlinekurs kann man keine anderen Paare kennenlernen und Freundschaften knüpfen und es fehlt das direkte Gespräch mit der Hebamme bei Rückfragen, dies muss man bei einem Online Kurs schriftlich stellen.

Was ist das Besondere an Ihrem Geburtsvorbereitungskurs?

Durch einen Online Geburtsvorbereitungskurs kann man sich von Zuhause aus auf die Geburt vorbereiten.

In meinem Kurs gibt es zusätzlich zu mir als Hebamme viele Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Z.B. ein Anästhesist, eine Ernährungswissenschaftlerin, Stillberaterin, TCM Ärztin, Psychotherapeutin und Psychologin, eine Yogalehrerin, eine Diplomierte Kinderkrankenpflegerin und natürlich Jasmin als Gynäkologin. Diese Kombination aus Hebamme und Gynäkologin ist einfach ideal, da wir so wahnsinnig viele Themen abdecken und vermitteln können.

Wie schafft es Ihr Kurs die Ängste der Schwangeren zu mildern?

In dem wir sehr viel Wissen vermitteln, es anschaulich präsentieren, sodass die Schwangere mit einem großen Wissensschatz in die Geburt geht und sich dadurch sicher und kompetent fühlt. Zusätzlich zieht sich unsere Überzeugung – wir Frauen können gebären, wie schaffen das, wir sind stark – durch den ganzen Kurs. Uns war in den Folgen immer wichtig, in den Frauen Zuversicht und Selbstvertrauen zu wecken, sodass sie mit einer gewissen Selbstverständlichkeit in die Geburt gehen.

Gibt es für Sie den ultimativen Tipp für die Geburtsvorbereitung?

Schaff dir ein Umfeld, das dir Kraft gibt und dich stärkt. Negative Energie lass vorüberziehen und umgib dich mit unterstützenden Menschen. Aber das allerwichtigste: Finger weg von Dr. Google. Wenn du Sorgen oder Probleme hast, wendest du dich am besten an deine Hebamme oder Arzt, alles andere macht keinen Sinn und meistens nur mehr Sorgen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...