Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wie kann das funktionieren? Während der Elternzeit ist das Familienglück besonders groß. Man hat nun die Möglichkeit, sich vollständig auf die eigene Familie, die neuen Herausforderungen und Aufgaben zu konzentrieren. 

In der Regel bleiben vor allem die Mütter zuhause, während der Vater weiterhin als Hauptverdiener die Familie finanziell stützt. Nach einiger Zeit jedoch möchten auch die Mütter, aus verschiedensten Gründen, wieder berufstätig werden. Das gestaltet sich mit Kinder zwar oft nicht so einfach, unmöglich ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber nicht. 

Die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf 

Die Rollenverteilung ist in vielen Fällen immer noch nach klassischen Mustern verteilt. Während die Frau sich um Haushalt und Kinder kümmert, geht der Mann arbeiten. Doch die Zeiten haben sich gewandelt. Zum einen ist ein zweites Einkommen oftmals notwendig, um einen gewissen Lebensstandard halten zu können und für das Alter vorzusorgen, andererseits wollen Frauen durchaus finanzielle Freiheit und eigenes Geld verdienen. 

Außerdem bringt die Mutterrolle nicht nur Herausforderungen im Job mit sich. Durch die Aufgaben als Mutter, bringen Frauen häufig ein enormes Organisationstalent mit und können sich zudem sehr gut durchsetzen und ihren Standpunkt vertreten. 

Zeitlich ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dennoch keine leichte Aufgabe, vor allem als alleinerziehende Eltern. Denn nun müssen Haushalt, Erziehung und Job unter einen Hut gebracht werden. Es gibt dabei jedoch einige Tipps, die den Alltag als berufstätige Familie erleichtern können.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann ganz schön anstrengend sein.

Prioritäten setzen

Zuerst sollte man sich bewusst machen, welche Bedürfnisse in der Familie auf keinen Fall vernachlässigt werden sollten und auch welche Anforderungen man im Job an sich selbst hat. 

Mit der richtigen Planung ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durchaus möglich und man schafft die perfekte Work-Life-Balance. Daher sollte man sich zunächst überlegen, wie man sich das Familienleben vorstellt. Welche Aufgaben kann man realistisch selbst übernehmen? Und welche Aufgaben übernimmt der Partner? Wie viel Zeit in der Woche kann man arbeiten und welche Tage sind grundsätzlich für die Zeit mit den Kindern vorgesehen? Diese Vorüberlegungen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Denn so erspart man sich im Job einige organisatorische Schwierigkeiten. 

Die Prioritäten sollten selbstverständlich mit dem Partner gemeinsam besprochen und festgelegt werden. Denn nur wenn alle an einem Strang ziehen und dieselben Ziele verfolgen, kann es funktionieren.

Kinderbetreuung 

Ein weitere wichtiger Aspekt ist, sich um die Kinderbetreuung zu kümmern. Darunter fällt zum einen zu entscheiden, wer wann zuhause ist und die Kinder beaufsichtigen kann. Zum anderen muss man sich um die externe Kinderbetreuung kümmern. In den meisten Fällen gehen die Kinder schon in den Kindergarten oder in die Schule.

Im Kindergartenalter ist es oftmals möglich, die Kinder bis zum späten Nachmittag in die Betreuung zu geben. Dort haben sie dann nicht nur ein warmes Mittagessen, sondern auch Spielkameraden. Kommen die Kinder in die Schule, wird es schon etwas komplizierter. Gerade in den unteren Klassen haben Kinder oftmals relativ früh Schulschluss. Dann müssen sich Eltern informieren, ob es eine Mittagsbetreuung gibt. Ansonsten gilt es, sich anderweitig Unterstützung zu suchen. 

Glücklicherweise gibt es verschiedene Anlaufstellen. Zuerst kann man die Großeltern der Kinder fragen, ob sie an bestimmten Tagen auf die Kinder aufpassen können. Eventuell hat man aber auch einen familienfreundlichen Arbeitgeber. Gerade in größeren Unternehmen gibt es immer öfter eine interne Kinderbetreuung, um den Eltern das Arbeiten zu erleichtern. In manchen Berufsfeldern ist zum Beispiel auch das Home-Office eine sinnvolle Lösung.

Bei Kindern kann es jedoch jederzeit zu einem Notfall kommen. Diese Notfälle reichen von einer Verletzung im Kindergarten bis hin zu einer Grippe. Diese Ausnahmesituationen zwingen die Eltern dazu, spontan eine Lösung zu finden. Grundsätzlich stehen Eltern dafür Kinderkrankentage zur Verfügung, welche sie beantragen können. Aber auch eine Tagesmutter oder ein Tagesvater oder ein Babysitter können Abhilfe schaffen. 

In dieser Hinsicht gilt es, sich auszuprobieren und eine Lösung zu finden, mit welcher nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder gut leben können. Denn nur so lässt sich verhindern, dass das Familienleben unter dem Berufsleben leidet. 

Im Notfall kann man die Großeltern fragen, ob sie auf die Kinder aufpassen können.

Organisation ist das A und O bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen ist ein geregelter Tagesablauf nicht wegzudenken. Idealerweise führt man einen Familienplaner. Dort sollten alle wichtigen Termine der Woche festgehalten werden. Wann ist wer in der Arbeit? Wer passt auf die Kinder auf? Wann steht der Wocheneinkauf an? Haben die Kinder irgendwelche Termine? 

Mit so einem Plan lassen sich schon viele kleine und große Pannen verhindern und das Zeitmanagement wird verbessert. Denn es ist genau festgehalten, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist und was ansteht. Wichtig dabei ist nur, dass der Terminkalender auch jederzeit aktuell ist. Es wäre also hilfreich, beispielsweise jeden morgen nochmal kurz zu überprüfen, ob sich nicht doch irgendwelche Änderungen ergeben haben.

Mit einem Wochenplan ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einfacher.

Pausen einrichten 

Sowohl der Familienalltag, als auch der Arbeitsalltag können manchmal unheimlich ermüdend und stressig werden. Daher sollte bei dem ganzen Trubel auch immer ein wenig Zeit für Ruhe und persönliche Hobbys eingeräumt werden, um Stress abzubauen und zu vermeiden

Am besten trägt man sich diese Zeiten auch in den Kalender ein. So kann nicht ganz so schnell etwas dazwischen kommen. Diese Zeiten kann man dann so gestalten, wie man es gerne möchte. Vielleicht bietet es sich einmal im Monat an die Kinder bei den Großeltern übernachten zu lassen, damit man wieder einmal Zeit als Paar verbringen kann. Oder der Partner plant mit den Kindern einen Ausflug, sodass Mama oder Papa zuhause ganz in Ruhe entspannen kann. 

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist sicherlich nicht einfach. Gerade in der Anfangszeit, bis sich alles soweit eingependelt hat, wird man noch häufiger vor der ein oder anderen Herausforderung stehen. Doch mit den richtigen Zielen und einer sinnvollen Organisation lässt sich der Familienalltag gut mit dem beruflichen Leben vereinbaren. 

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Wie kann ich im Alltag Geld sparen?

Geld sparen trotz steigender Preise? Mit diesen 12 Spartipps findest du Einsparpotenziale, die dir vielleicht noch nicht bewusst waren....
Weiterlesen

Pflegeheim-Alternativen im Ausland – echte Alternative oder Notlösung?

Die Pflegesituation in Deutschland wird immer schwieriger. Für viele Grund genug, über Pflegeheime im Ausland nachzudenken. Aber ist das tatsächlich eine Alternative?...
Weiterlesen

Gender Data Gap: So werden Frauen in der Datenwelt vergessen

Gleichberechtigung in der wissenschaftlichen Datenwelt? Der Ganda Data Gap zeigt, dass wir davon noch ein ganzes Stück entfernt sind....
Weiterlesen

So lassen sich psychische Erkrankungen vorbeugen

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Es gibt aber durchaus Mittel und Wege, wie man die psychische Gesundheit stärken kann....
Weiterlesen

Hochzeit Vor- und Nachteile: Lohnt sich eine Heirat finanziell?

Eine Hochzeit hat finanziell gesehen Vor- und Nachteile. Was du beachten solltest, bevor du den Bund der Ehe eingehst, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Golden BU-Schutz für Kids? Ungewöhnlich zukunftssicher. Jetzt informieren.