Wer Geld investiert, investiert in Unternehmen und dadurch auch in unsere Zukunft. Doch nicht immer ist transparent, welche ökologischen oder sozialen Standards diese Unternehmen einhalten. So können sich unter den Investitionen auch Unternehmen befinden, die Profiteure sind von Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder kriegerischen Auseinandersetzungen. Vor allem letztere locken derzeit mit der Aussicht auf kurzfristig mehr Rendite, während nachhaltige Investments nur mehr geringer im Fokus stehen. Zusätzlich herrscht immer noch viel Unsicherheit, was die Nachhaltigkeit in Sachen Geldanlagen angeht. In diesem Beitrag möchten wir mit Vorurteilen gegenüber nachhaltigen Geldanlagen aufräumen.

„Wenn ich nachhaltig investiere, muss ich doch auf Rendite verzichten, oder? Das lohnt sich doch gar nicht!“

Die Aussage lässt sich nicht belegen. Es gibt keine gesicherten Studien, dass nachhaltiges Investieren weniger – oder auch mehr – Rendite bringt. Betrachtet man allerdings wie rapide sich derzeit die Umwelt und sozialen Geflechte verändern, sind Studien, die sich auf Vergangenheitswerte beziehen nicht unbedingt maßgebend. Vielmehr wird sich in Zukunft die Frage stellen, welche Unternehmen ihr Geschäftsmodell auf diese unsicheren Zeiten ausgerichtet haben oder noch ausrichten können. Denn nur sie sind gerüstet für die kommenden Veränderungen und werden auch weiterhin Erträge erwirtschaften. Zusätzlich investieren immer mehr große Anleger in nachhaltige Geldanlagen. Private Anleger nachhaltiger Geldanlagen profitieren somit durch eine gesteigerte Nachfrage. Daher ist davon auszugehen, dass Anleger, die eine nachhaltige Geldanlage vornehmen, auch in Zukunft besser Renditechancen haben.

„Es geht doch gar nicht, die Wirkung nachhaltiger Geldanlagen zu messen!“

Ja, die Messung der Nachhaltigkeit ist kompliziert. Allerdings werden durch gesetzliche Verpflichtungen und Vorgaben an die Unternehmen, die Daten immer besser und somit auch die Analysemöglichkeiten. Gemessen werden dabei die Wirkungen auf Umwelt, soziale und auf eine gute Unternehmensführung bezogene Themen – auch ESG-Kriterien genannt. Unternehmen werden nach diesen Kriterien bewertet. So kann man die Nachhaltigkeit messen und besser einschätzen. Bei Impact Investments wird es noch deutlicher. Sie setzen sich konkrete, messbare Ziele und Themen, die sie verbessern wollen. Diese können unter anderem abgeleitet sein von den 17 Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs), wie beispielsweise „Keine Armut“ oder „Massnahmen zum Klimaschutz“. Über die Ergebnisse berichten sie dann regelmäßig und transparent. So kann man die Nachhaltigkeit der Unternehmen besser nachvollziehen.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

„Eine 100 Prozent nachhaltige Anlage kann es doch gar nicht geben!“

Ja, das stimmt schon. ABER! Du möchtest bestimmt, dass die Zukunft lebenswert bleibt. So solltest du dir überlegen, wo Rohstoffe, Finanzmittel oder Arbeitskräfte eines Unternehmens herkommen – und ob du diesen Weg unterstützen möchtest, wenn du ihre Produkte kaufst.  Doch selbst das nachhaltigste Produkt kann nicht komplett emissionsfrei zu dir kommen. Es ist aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Nachhaltige Entwicklung ist ein langer Prozess.  Er lässt sich allerdings mit nachhaltigen Geldanlagen beschleunigen. So zählt jeder Schritt, jeder Cent, der nachhaltig investiert wird.

„Ich verstehe diese Nachhaltigkeit sowieso nicht, warum soll ich dann nachhaltig investieren? Ich bin doch kein Experte!“

Das musst du auch nicht sein. Du solltest einfach erst einmal darüber nachdenken, was dir wirklich wichtig ist, wenn es dir darum geht, dein Geld verantwortungsbewusst zu investieren. Setzt du dich für weniger Emissionen ein? Dann kannst du zum Beispiel in Unternehmen investieren, die das gleiche Ziel, wie du, verfolgen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du bei unabhängigen Finanzberatern Hilfe an Bord holen. So brauchst du kein Experte zu sein, du solltest nur wissen, welche Werte und Themen dir wirklich wichtig sind.

"Nachhaltige Geldanlagen sind sowieso nur unnötig überteuert!"

Nachhaltige Finanzprodukte sind sowieso nur unnötig überteuert!“

Wenn man nur auf den Preis schaut, dann vielleicht schon. Aber was ist mit der Rendite? Auf lange Sicht haben nachhaltige Investments in der Regel sogar bessere Renditechancen als klassische. Denn die Wertzuwächse fallen bei nachhaltigen Investments oft höher aus. Wenn du deine Kosten niedrig halten möchtest, bist du mit nachhaltigen ETFs meist gut beraten. Wenn dir die Qualität und die aktive Prüfung hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Unternehmen mehr am Herzen liegen, solltest du dich bei aktiv gemanagten Fonds umschauen. So ist der Preis wohl nicht alles, worauf du bei der Geldanlage deiner Wahl achten solltest.

NACHHALTIGE GELDANLAGE BEI DER LV 1871

Wenn du eine nachhaltige Geldanlage planst, brauchst du einen zuverlässigen, ehrlichen Partner. Wir von der LV 1871 haben verschiedene nachhaltige Geldanlagen im Angebot. Welche davon sich für dich am besten eignet, können wir gerne in einem gemeinsamen Beratungsgespräch herausfinden. Die LV 1871 ist sich ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst.

Bei unserer Strategie Nachhaltigkeit verwenden wir zum Beispiel FNG-zertifizierte, nachhaltige Fonds. Laut deren Nachhaltigkeitskriterien werden Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Prozent aus Waffen, Atomkraft, Kohleabbau sowie Staaten, die die Menschenrechte missachten, die unfrei sind oder bei denen Korruption herrscht, ausgeschlossen.

In Sachen Nachhaltigkeit berücksichtigen wir alle drei Aspekte, die ESG vorgibt. Du kannst dir also sicher sein, mit der LV 1871 eine sichere und sinnvolle, zukunftsorientierte, nachhaltige Geldanlage zu wählen.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV 1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...