Banner Kategorie Sterbegeld

Neben Trauersprüchen hilft uns auch Trauermusik, Gedanken und Gefühle wiederzugeben, die sich nur schwer in Worte fassen lassen – Schmerz, Ohnmacht, Verzweiflung, Enttäuschung, Wut; aber auch Erleichterung, Dankbarkeit oder Liebe. Und obwohl jeder Verlust einzigartig ist, gibt es Lieder, die nahezu jeden berühren. Jedes Jahr befragt das Informationsportal Bestattungen.de Bestatter und Angehörige bundesweit nach den meistgespielten Liedern auf Beerdigungen und Trauerfeiern. Meistgespielte Lieder bei Beerdigungen – Ein Überblick.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Lieder zur Beerdigung – Welche Lieder sind angemessen?
  • Meistgespielte Lieder bei Beerdigungen und Trauerfeiern in Deutschland?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Trauermusik bei der Beerdigung?

Wenn Trauersprüche nicht mehr helfen, kommt die Musik zur Hilfe. Trauerrituale sind weltweit je nach Kultur unterschiedlich, doch die Musik hat in den meisten Kulturen eine besondere Rolle. Zu den meistgespielten Liedern auf Beerdigungen zählen internationale Trauer-Klassiker wie „My Way“ von Frank Sinatra oder „Time to Say Goodbye“ von Sarah Brightman und Andrea Bocelli. Aber auch deutschsprachige Lieder und klassische Musik werden regelmäßig in die Hitliste gewählt. Besonders beliebt sind Lieder, die Trauenden aus der Seele sprechen, weil sie das Vermissen eines geliebten Menschen thematisieren. Ganz oben steht im Jahr 2016 Andreas Gabalier mit seiner Ballade „Amoi seg ma uns wieder“. Auch klassische Werke wie Ave Maria von Franz Schubert oder Johan Sebastian Bachs „Air – Ouvertüre Nr. 3“ hört man seit Jahren häufig bei Bestattungen.

Top 10: meistgespielte Lieder bei Beerdigungen und Trauerfeiern in Deutschland

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Welche Trauermusik ist die richtige für eine Bestattung? Entsprechende Lieder zur Beerdigung

Die richtige Trauermusik für die Beerdigung oder die Trauerfeier zu finden, ist oft keine leichte Sache. Bei der Auswahl der Trauermusik für die Beerdigung kann man sich aber von ein paar einfachen Fragen leiten lassen. Welche Musik haben die Verstorbenen bevorzugt? Hatten sie ein Lieblingsstück oder ein besonderes Faible für einen Komponisten? Vielleicht hatte der oder die Verstorbene auch schon selbst festgelegt, welche Trauermusik bei der Trauerfeier gespielt werden soll. Gerade wenn sie zu Lebzeiten selbst musiziert haben, ist Livemusik eine schöne Untermalung; zum Beispiel von einem Solisten oder gar dem Ensemble, in dem der oder die Verstorbene mitgewirkt hat. Es sollte aber auch nicht vergessen werden: Welche Musik mögen die Angehörigen? Welche Titel helfen ihnen, mit dem Verlust umzugehen?

So kann manche christliche Musik helfen, mit der Trauer umzugehen. Zu den häufig bei Beerdigungen gespielten Stücken gehören „Der Herr, mein Hirte führet mich (Psalm 23)“ oder „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ von Johann Sebastian Bach. Gerade in der klassischen Musik gibt es viele Stücke, die Tod und Trauer selbst zum Thema haben, Frédéric Chopins „Trauermarsch“ oder „Ases Tod“ von Edvard Grieg sind nur zwei von etlichen Beispielen. Sie sind beliebte Klassiker bei Trauerfeiern – auch weil sie zum Teil bei Staatsbegräbnissen oder großen öffentlichen Beisetzungen gespielt wurden. Der Gefangenenchor aus Giuseppe Verdis Oper Nabucco wurde beispielsweise auf Verdis eigener Bestattung gespielt.

Auch Elton Johns „Candle in the Wind“, das er bei der Beisetzung der britischen Prinzessin Lady Diana spielte, gehört zu den Lieblingen der Trauermusik; ebenso wie der Titelsong des Films Titanic „My Heart will go on“ der kanadischen Sängerin Celine Dion. Gleichfalls beliebt sind der Beatles Klassiker „Let it be“ oder „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong.

Der richtige Zeitpunkt für Musik bei der Trauerfeier

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Musik in die Bestattung einzubinden. Häufig wird schon vor dem Beginn leise Musik gespielt, während die Gäste noch Platz nehmen. Ein Lied oder Musikstück kann eine Feier auch einleiten oder beenden. Auch während der Traueransprache lassen sich passenden Musikstücke einbinden und auch das Absenken des Sargs oder der Urne in die Erde kann musikalisch begleitet werden.

Das zeitliche Verhältnis zwischen Trauerrede und Trauermusik sollte ausgeglichen sein. Das heißt: 15 Minuten Redezeit werden durch 15 Minuten Musik unterlegt. Das entspricht etwa drei Musikstücken. In den meisten städtischen Friedhofskapellen ist es heute unkompliziert, Musik von einer CD oder ähnlichem abzuspielen. An geweihten Orten, insbesondere in Kirchen, ist dies allerdings eine Frage der Sensibilität. Hier wäre Orgelmusik eine denkbare Alternative. In der Synagoge ist das Abspielen von Musik grundsätzlich nicht erlaubt. Auch bei muslimischen Trauerfeiern wird keine Musik gespielt.

Mehr Trauermusik beim Münchener Begräbnisverein e. V.

Mehr Beispiele und Hörproben für Trauermusik finden Sie auf der Webseite des Münchener Begräbnisvereins e. V. Der Verein kümmert sich seit Jahren um die Förderung und Pflege traditioneller Bestattungsformen. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören die Wahrung des Andenkens verstorbener Mitglieder und die Förderung von Vorsorgemöglichkeiten für würdevolle Bestattungen. Außerdem bietet der Verein regelmäßig Führungen über Münchens Friedhöfe. Aktuelle Termine finden Sie ebenfalls auf der Webseite.

Mehr zum Thema Sprüche für die Trauerkarte, die angemessen Kleidung für die Beerdigung und mehr findet ihr in unserem Magazin.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Berechnung der Sterbegeld-versicherung

Vor Versicherungsabschluss kann man einen Sterbegeld-Rechner nutzen oder sich von einem Experten beraten lassen....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...