Worauf sollten Häuslebauer oder Immobilienkäufer eigentlich achten? Eines ist klar: in dem Moment, in dem es um den Immobilienkauf geht, denkt man an alles Mögliche, aber bestimmt nicht an den eigenen Tod. Es ist keinesfalls makaber, wenn man aber genau diesen Gedanken mit einbezieht. Denn wer vorzeitig verstirbt, sollte für eine ausreichende Absicherung der erworbenen Immobilie sorgen. Bis diese abbezahlt ist, vergehen Jahre, mitunter sogar Jahrzehnte. Wenn in dieser langen Zeit der Kreditnehmer verstirbt, dann kann das den Partner in eine finanziell problematische Situation bringen – und genau das gilt es zu vermeiden. Ein Problem ist das vor allem dann, wenn der Hauptverdiener verstirbt, also derjenige, der am meisten vom Kredit abbezahlt. Sind dann auch noch Kinder mit im Spiel, ist eine gute Vorsorge umso wichtiger, denn sonst stehen die Hinterbliebenen schnell ganz ohne Dach über dem Kopf da.

Was tun, um den Partner beim Immobilienkauf zu schützen?

Am besten eignet sich zum Schutz des Partners beim Immobilienkauf eine Risikolebensversicherung. Wenn einer der beiden Versicherungsnehmer bzw. versicherten Schuldner stirbt, muss die Versicherung an den bzw. die Hinterbliebenen eine vereinbarte Summe auszahlen. Damit ist gewährleistet, dass der Kredit weiterhin bezahlt werden kann und die Immobilie nicht möglicherweise zwangsversteigert werden muss. Die Leistungen fließen hier allerdings ausschließlich im Falle des Todes, ganz im Gegensatz zu einer Kapitallebensversicherung, bei der etwas extra gespart wird und der Zeitpunkt der Auszahlung selbst bestimmt werden kann.

Am besten schließt man mit seinem Partner eine Risikolebensversicherung ab.

Was sind die Faktoren für eine Risikolebensversicherung?

Jeder, der finanzielle Verpflichtungen hat, sollte über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Egal, ob es sich dabei um Kinder handelt oder um eine Immobilie, die noch nicht abbezahlt ist – diese Fälle kann man absichern. Einfache Policen gibt es bereits für geringe Summen im Monat, etwa dann, wenn der Versicherungsnehmer noch jung und gesund ist. Meistens wird es noch günstiger, wenn die Versicherung einmal im Jahr anstatt einmal im Monat bezahlt wird.

Wer raucht oder eine schwere Vorerkrankung hat, aber auch wer einen sehr riskanten Beruf oder ein riskantes Hobby ausübt, wird möglicherweise von der Versicherung abgelehnt oder hat einen höheren Versicherungsbetrag.

Was sich also auf den Betrag auswirkt, sind vor allem das Alter und die Gesundheit des Versicherten. Je früher so eine Versicherung abgeschlossen wird, desto günstiger ist sie zu haben.

Wie ist die ideale Höhe einer Risikolebensversicherung?

Experten empfehlen eine Versicherungssumme, die drei bis fünf Bruttojahreslöhne entspricht. Wer also pro Jahr 60.000 Euro verdient, sollte eine Summe von mindestens 180.000 Euro absichern. Die richtige Höhe hängt sehr von der jeweiligen Lebenssituation ab und kann individuell mit der Versicherungsgesellschaft berechnet werden.

Wer vor allem den Immobilienkredit absichern will, sollte die Darlehenssumme als Minimum abdecken.

Die Laufzeit einer Risikolebensversicherung

Bei der Laufzeit ist vor allem wichtig zu beachten, was mit der Versicherung eigentlich bezweckt wird. Sollen vor allem die Ratenzahlungen versichert werden bis zum Zeitpunkt, zu dem das Darlehen abgelaufen ist, dann wird die Versicherung zeitlich entsprechend angepasst. Wenn einer der beiden Partner aber auch nach der Darlehenslaufzeit voraussichtlich den Unterhalt und die Ausbildungskosten für die Kinder nicht zahlen kann, ist es sinnvoll, den Vertrag dementsprechend weiter anzupassen. Dann empfiehlt es sich, den Vertrag mindestens bis zum Eintritt der Rente abzuschließen.

Was ist bei unverheirateten Paaren beim Immobilienkauf zu beachten?

Wer nicht verheiratet ist und zusammen eine Immobilie erwerben will, sollte sich unbedingt vor dem Kauf absichern. In einem Partnerschaftsvertrag oder durch die Gründung einer GbR lassen sich vorsorgende Regelungen treffen, aber auch ein Erbvertrag bietet sich an. Sollte es keine individuell vereinbarten Regelungen geben, gilt das, was im Gesetz steht – und das ist nicht unbedingt in beider Sinne.

Wer der Eigentümer der Immobilie ist, das wird gemäß dem Eintrag in das Grundbuch definiert. Nur wer hier eingetragen ist, gilt auch im Rechtsverkehr als Eigentümer der Immobilie.

Wenn sich ein nicht verheiratetes Paar eine Immobilie kauft, sollte geklärt werden, wer welchen Anteil an der Immobilie erhält. Das bedeutet dann aber auch, dass derjenige, der den größeren Anteil erhält, später auch höhere Tilgungsleistungen für das Darlehen zahlen muss und bei etwaigen Renovierungen mehr hineinstecken muss. Dafür kann man bei einem Notar einen Partnerschaftsvertrag aufsetzen lassen. 

Alternativ lässt sich in einer GbR dies auch alles individuell vereinbaren. Es ist auch möglich, spezielle Regelungen einzubauen.

Beim Kauf einer Immobilie sollte man sich und seinen Partner absichern.

Was passiert bei einer Trennung?

Egal, ob Partnerschaftsvertrag oder GbR: Es sollte konkret geregelt sein, was im Falle einer Trennung oder Scheidung mit der Immobilie passiert. Es gibt hier ganz verschiedene Möglichkeiten. Entweder wird die Immobilie verkauft oder aber einer der beiden Partner darf darin wohnen bleiben, woraufhin der andere entschädigt werden muss. Wichtig auch hier: ganz exakte Regelungen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, vorher alle Eventualitäten konkret zu vereinbaren.

Wird die Immobilie von beiden finanziert, kann festgehalten werden, dass einer der beiden gegen Auszahlung der Immobilie den Kredit übernimmt.

Zugleich sollte geregelt werden, welche Summe dann ausbezahlt werden muss, zum Beispiel wenn die Immobilie schon zum Teil oder sogar ganz abbezahlt ist.

Es ist außerdem zu berücksichtigen, wie vorgegangen wird, wenn es Kinder in der Partnerschaft gibt – hier könnte festgehalten werden, dass das Kind bei einem der Partner in besagter Immobilie wohnen bleibt.

Ein Todesfall kann dazu führen, dass dein Partner eure Immobilie verlassen sollte.

Verheiratet oder unverheiratet beim Immobilienkauf

Fest steht, dass ein Immobilienkauf deutlich vereinfacht wird, wenn die beiden Partner verheiratet sind. Sollte also eine GbR Vereinbarung zu kompliziert erscheinen, ist vielleicht doch eine Eheschließung eine Option. Sollte es dann zu einer Scheidung kommen, gelten die Regelungen einer Zugewinngemeinschaft. Denn auch steuerlich stehen unverheiratete Paare deutlich schlechter da als Verheiratete.

Risikolebensversicherung bei der LV 1871

In Sachen Risikolebensversicherung sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir bieten individuelle Lösungen für jeden Bedarf und für jede Lebenssituation. Spreche uns gerne an, wir beraten dich ausführlich zum Thema Risikolebensversicherung, so dass du im schlimmsten Fall gut abgesichert sind und die Immobilie erhalten bleibt.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Wie kann ich im Alltag Geld sparen?

Geld sparen trotz steigender Preise? Mit diesen 12 Spartipps findest du Einsparpotenziale, die dir vielleicht noch nicht bewusst waren....
Weiterlesen

Pflegeheim-Alternativen im Ausland – echte Alternative oder Notlösung?

Die Pflegesituation in Deutschland wird immer schwieriger. Für viele Grund genug, über Pflegeheime im Ausland nachzudenken. Aber ist das tatsächlich eine Alternative?...
Weiterlesen

Gender Data Gap: So werden Frauen in der Datenwelt vergessen

Gleichberechtigung in der wissenschaftlichen Datenwelt? Der Ganda Data Gap zeigt, dass wir davon noch ein ganzes Stück entfernt sind....
Weiterlesen

So lassen sich psychische Erkrankungen vorbeugen

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Es gibt aber durchaus Mittel und Wege, wie man die psychische Gesundheit stärken kann....
Weiterlesen

Hochzeit Vor- und Nachteile: Lohnt sich eine Heirat finanziell?

Eine Hochzeit hat finanziell gesehen Vor- und Nachteile. Was du beachten solltest, bevor du den Bund der Ehe eingehst, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Golden BU-Schutz für Kids? Ungewöhnlich zukunftssicher. Jetzt informieren.