Bist du schon einmal über das Kürzel SDG gestolpert? Was es genau damit auf sich hat, erklären wir dir im nachfolgenden Artikel. Es geht dabei auf jeden Fall um Ziele in Sachen Nachhaltigkeit.

Es geht vor allem darum, den Hunger zu beenden sowie Gesundheit, Bildung und gute Arbeit für alle zu schaffen. Die Forderungen und SDG Ziele sollen bis ins Jahr 2030 umgesetzt werden. Allerdings ist es bis dahin noch ein weiter Weg.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

  • Was versteht man unter SDG?
  • Welche Ziele verfolgt man bei SDG?
  • Für wen ist SDG relevant?
  • Die 17 SDG Ziele

Was versteht man unter SDG?

Bei SDG handelt es sich um Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Weil die Welt vor vielen Herausforderungen in Sachen nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit steht, wurde im Jahr 2015 eine Agenda verabschiedet, bei der alle UN Mitgliedstaaten beteiligt sind. Nur wenn alle Staaten der Welt am selben Strang ziehen, können diese Probleme gelöst und der Aktionsplan umgesetzt werden.

Nur dann kann eine Welt für unsere folgenden Generationen lebenswert gestaltet werden – und vor allem nachhaltig.

SDG-Ziele: Nachhaltig gegen Armut und Hunger

Bereits im Jahr 2000 gab es ein ähnliches Anliegen: Damals konnte sich die Weltgemeinschaft darauf verständigen, dass man bis ins Jahr 2015 extreme Armut, Hunger, Kindersterblichkeit, HIV und Malaria bekämpft. Man setzte sich ganze 8 Ziele, stellte dann aber im Jahr 2015 fest, dass man davon nur 3 erreicht hatte. Daher wurden jetzt neue SDG-Ziele gesteckt, die die Menschen und Staaten dazu anspornen sollen, sich mehr  für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen.

Welche Ziele verfolgt man bei SDG?

SDG ist ein Kürzel für die UN-Nachhaltigkeitsziele, eine Abkürzung für Sustainable Development Goals. Es geht dabei um 17 Ziele, die bis ins Jahr 2030 von den Entwicklungsländern, Schwellenländern und von den Industriestaaten erreicht werden sollten. Sie sind unteilbar und jedes davon bedingt die anderen.

Besonderer Fokus wird bei den SGD auf benachteiligte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen gelegt. Die Welt soll im Endeffekt gesünder, gerechter und friedlicher gestaltet werden.

Dabei geht es bei den SDG Zielen vor allem um die drei Kernbereiche Soziales, Wirtschaft und Umwelt. 5 Kernbotschaften sind darin enthalten: Mensch, Planet, Umwelt, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.

Der Plan ist unter anderem, dass alle Menschen in einer Welt voller sozialer Gerechtigkeit leben können, eine gute Bildung erhalten sollen und die Möglichkeit haben, einer menschenwürdigen Arbeit nachzugehen.

Zwar wird das Wirtschaftswachstum im Auge behalten, es soll aber immer ökologisch verträglich sein.

Dazu ist es wichtig, natürlich Ressourcen rücksichtsvoll zu verwenden. Vor allem sollen eine nachhaltige Landwirtschaft und ein nachhaltiger Konsum gewährleistet werden, mit dem Ziel, den Planeten und die Umwelt zu schützen.

Am Ende soll daraus eine Welt entstehen ohne Hunger und ohne Armut, die ein gesundes, gerechtes und friedliches Leben möglich macht.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Für wen ist SDG relevant?

Vorrangig sollen die Regierungen der UN-Mitgliedstaaten für die Umsetzung von SDG Zielen verantwortlich sein, aber auch der einzelne Bürger wird daran beteiligt. Also ist auch die Zivilgesellschaft dafür verantwortlich, dass sich SGD realisieren lässt. Jeder ist dazu aufgerufen, seinen persönlichen Teil dazu beizutragen, denn selbstverständlich ist auch der Einzelne dafür mitverantwortlich, ob das Ziel sich durchsetzen und realisieren lässt oder nicht.

Die 17 SDG Ziele

  1.   Keine Armut
  2.   Kein Hunger
  3.   Gesundheit und Wohlergehen
  4.   Hochwertige Bildung
  5.   Gleichstellung der Geschlechter
  6.   Sauberes Wasser
  7.   Bezahlbare und erneuerbare Energie
  8.   Menschenwürdige Arbeit
  9.   Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheit
  11. Nachhaltige Städte und Kommunen
  12. Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion
  13. Klimaschutzmaßnahmen
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Freiheit und soziale Gerechtigkeit
  17. Partnerschaften zum Erreichen der Ziele

Sind die SDG Ziele realistisch?

Ja und nein. Derzeit jedenfalls bräuchte man ganze 3 Erden, wenn der Mensch – allen voran der Deutsche – weiterhin so viele Ressourcen verursacht, wie es bisher der Fall ist. Daher sollte sich ziemlich vieles ändern, wenn die Ziele annähernd erreicht werden sollen. Es geht dabei um sozial-ökologische Transformationen, die in Richtung mehr Nachhaltigkeit gehen.

Deutschland soll dabei eine Vorreiterrolle übernehmen, weshalb die Bundesregierung hier jene Länder unterstützen will oder soll, die diese Ziele nicht aus eigener Kraft erreichen können.

Auch namhafte Organisationen, wie Brot für die Welt und weitere setzen sich dafür ein, dass diese SDG Ziele möglichst im Zeitrahmen erreicht werden können.

Nachhaltigkeit in Sachen Geldanlagen

Auch die LV 1871 bietet verschiedene Möglichkeiten einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Altersvorsorge an. Mit unserem Partner, der ÖKOWORLD AG haben wir deshalb die Klimarente auf den Markt gebracht. Die Klimarente richtet sich an Anleger, die nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die nachfolgenden Generationen sichern möchten. ÖKOWORLD ist eine Kapitalanlagegesellschaft, bei der Ökologie, Ethik und soziale Aspekte bei der Unternehmensauswahl im Vordergrund stehen.

Für uns ist es ein wichtiger Grundsatz, nachhaltig zu investieren. Zugleich versuchen wir, Gelder so anzulegen, dass sie möglich langfristig Ertrag erzielen. Für unsere Kunden kann damit ein langfristig leistungsstarker Versicherungsschutz erreicht werden.

Bei den Kriterien für grüne Kapitalanlagen berücksichtigen wir neben ökologischen, sozialen und unternehmerischen Kriterien auch andere Nachhaltigkeitsaspekte. 

Sprich uns gerne an, wir beraten unsere Kunden zum Thema nachhaltige Altersvorsorge umfassend, sodass diese sich selbst ein Bild davon machen können, welche Form von Anlage für sie am besten passt – zu ihren Finanzen, ihrer Erwartung, ihrer Einstellung und ihrer Wertschätzung gegenüber verschiedener Projekte.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV 1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...