Sagt dir der Begriff Gender Wealth Gap etwas? Eins schon mal vorneweg: Es geht hierbei um das Thema Frauen und Rente. Genau dieses Thema wird nämlich in der letzten Zeit immer bedeutsamer. Was es genau damit auf sich hat und warum das so ist, das erfährst du im nachfolgenden Artikel.

Was ist Gender Wealth Gap?

Gender Wealth Gap beschreibt den erheblichen Vermögensunterschied zwischen Frauen und Männern. Gleichberechtigung hin, Gleichberechtigung her: Hier scheint es noch extrem viel Nachholbedarf zu geben. Allerdings müssen Frauen das Problem auch erkennen. Viele sind sich nämlich gar nicht darüber bewusst.

Handlungsbedarf in Sachen Vermögensunterschied zwischen den Geschlechtern gibt es aber nicht nur beim Gehalt, so sehen es zumindest Experten. Sowohl Einkommen als auch Vermögen sind zwischen dem weiblichen und dem männlichen Geschlecht leider immer noch äußerst ungleich verteilt. Immerhin verdienen Frauen weltweit im Durchschnitt rund 23 % weniger als Männer in gleichen Positionen. Hinzu kommt: Sie sind häufiger in schlecht bezahlten Positionen anzutreffen und haben auch oft schlechte Arbeitsbedingungen.

Das ist zumindest einer der wichtigsten Gründe dafür, dass Männer im Durchschnitt 50 Prozent mehr Vermögen haben als Frauen. Die Folge: Frauen sind sozial schlechter abgesichert als die Herren. Das zieht eine ganze Reihe an Nachteilen und Konsequenzen nach sich.

Wie kommt es zum Gender Wealth Gap?

Die herrschende Ungleichheit kommt nicht von ungefähr. Auch in Zeiten von Gleichberechtigung werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen im Laufe ihres Lebens den Hauptanteil an Hausarbeit, Pflege und Fürsorge übernehmen. Haushalt, kranke Kinder oder später dann die Eltern pflegen – immer noch werden diese Arbeiten schwerpunktmäßig von den Frauen gestemmt. Das wiederum führt dazu, dass eben jene Frauen in dieser Zeit nicht arbeiten können und somit auch kein Geld verdienen oder nicht an ihrer Karriere basteln können.

Leider haben sich diese Ungleichheiten während der Coronazeit noch verschärft. Das liegt daran, dass Frauen gerade in den Jobs, die am meisten von Corona betroffen sind, tätig sind: zum Beispiel in der Pflege, in der Gastronomie, im Bereich des Tourismus. Die wirtschaftlichen Folgen von Corona bekommt also das weibliche Geschlecht häufiger zu spüren als das männliche.

Auch die immer noch nicht ausreichend ausgebaute Situation in Sachen Kinderbetreuung ist ein beruflicher Bremsklotz für Frauen. Hinzu kommt: Es gibt zwar eine Elternzeit, die in der Regel aber nur selten von Männern genutzt wird. Solange sich das nicht ändert, kann es auch keine Vermögensverteilung geben.

Nicht nur, aber vor allem Frauen mit Kindern sind vom Gender Wealth Gap stark betroffen, denn auch in der heutigen Zeit ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht unbedingt einfach. Mehrheitlich sind es immer nämlich noch die Frauen, die zu Hause bleiben und sich um die Kindererziehung kümmern, in der Zeit werden sie allerdings in der Regel beruflich ausgebremst. Sind die Kinder dann alt genug, um in Kita oder Kindergarten zu gehen, steigen Frauen zwar wieder in die Arbeit ein, aber leider häufig nur in Teilzeit. Teilzeit bedeutet weniger Verdienst und meist auch geringere Chancen, Karriere zu machen. Die Konsequenzen sind immer die gleichen: Unter dem Strich ist der Verdienst geringer, die Aufstiegschancen schlechter und die Vermögensbildung wird vernachlässigt oder bleibt ganz auf der Strecke.

Mutter und Tochter putzen gemeinsam im Bad ihre Zähne

Welche weiteren Probleme bringt Gender Wealth Gap mit sich?

Frauen haben schlechter bezahlte Jobs und weniger Vermögen als Männer. Ein Problem, das weltweit existiert. Daraus ergibt sich die logische Konsequenz, dass Frauen generell finanziell weniger unabhängig sind und im Alter öfter an Altersarmut leiden.

Auch beim Thema private Rentenversicherung sind Frauen weniger gut aufgestellt, was sich dann rächt, wenn sie in Rente gehen. Sie sind dann – sofern vorhanden – von ihrem Partner abhängig oder sie müssen sich finanziell stark einschränken und ihren Lebensstandard zurückschrauben, um ihre Lebenshaltungskosten einigermaßen allein tragen zu können.

Gender Wealth Gap – spielt das Level der Hierarchie eine Rolle?

Tatsächlich ist das der Fall. Je höher die Position der Frauen ist, desto ausgeprägter ist das Ausmaß der Gender Wealth Gap. Frauen in leitenden Positionen besitzen zum Eintritt in die Rente etwa 2/3 weniger als Männer, die in ähnlichen Positionen sind.

Großes Problem: mangelndes Finanzwissen

Wer gibt sich schon gerne mit unliebsamen Themen wie Finanzen ab? Frauen tun das laut einer aktuellen Studie sogar noch weniger gerne als Männer. Gerade dies scheint ein wichtiger Punkt zu sein für die schlechte finanzielle Bildung bei den Frauen. Sie kennen sich in Sachen Finanzen schlechter aus, haben aber auch keine Motivation, dies zu ändern. Sie legen demzufolge weniger Vermögen an, was sich spätestens in der Rente negativ auswirkt.

Was also könnte die Lösung sein? Frauen sollten laut Experten dazu aufgefordert werden, sich mehr mit den Themen Investition, Rente, Immobilien und Schulden auseinanderzusetzen.

Rentenlücken erkennen und rechtzeitig vorbeugen

Ein wichtiger Aspekt laut Bankenverband: Frauen sollten, wenn sie Teilzeit arbeiten oder eine berufliche Auszeit nehmen, bewusst planen und ihre Rentenlücke berücksichtigen. Denn Frauen haben auf Grund geringerem Vermögen auch oft eine größere Vorsorgelücke im Alter – auch Gender Pension Gap genannt. Nur wer seine Rentenlücke kennt, kann entsprechend vorbeugen und für später vorsorgen. Wohl keiner will während seiner Rente gänzlich vom Partner abhängig sein oder jeden Cent mehrfach umdrehen müssen. Um genau diese Situation zu verhindern, ist es unabdingbar, die Rentenlücke zum einen zu (er)kennen und zum anderen, privat vorzusorgen. Auch als Frau.

Private Rentenversicherung mit der LV 1871

Private Altersvorsorge ist gerade in der heutigen Zeit, in der die Rente von morgen alles andere als sicher ist, wichtiger denn je.

Wenn nämlich in der wohlverdienten Rente kein Geld mehr vorhanden ist, um das Leben zu genießen, um sich Kleinigkeiten zu gönnen, um seinen Hobbys nachzugehen oder auch mal eine Reise zu unternehmen, schmerzt das sehr.

Wir alle kennen sie, die Geschichten vom armen Rentner, nur die wenigsten denken daran, dass sie selbst davon betroffen sein könnten. Das sind eher Dinge, von denen man denkt, sie betreffen nur andere. Altersarmut ist aber leider auch hierzulande weit verbreitet und wer rechtzeitig vorsorgt, kann das Risiko einer Altersarmut in jedem Fall deutlich minimieren.

Wenn dir deine Rente also nicht vollkommen egal ist, dann fange lieber rechtzeitig an, dich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, wie es dir morgen finanziell geht. Auch wenn du jetzt noch ganz jung bist: Je früher du mit der Altersvorsorge anfängst, desto besser lässt sich auch mit kleinen Beträgen eine stattliche Summe ansparen, auf die du dann im Alter zurückgreifen kannst.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...