Wie geht es weiter, wenn ich selbst nicht mehr da bin? Was wird aus meinem Hab und Gut? Das Reden über den Tod ist in vielen Familien tabu. Wir helfen, darüber zu sprechen.
Der Tod übt seit Jahrhunderten eine besondere Faszination aus. Kein Motiv wird in der Literatur öfter herangezogen. Fünf Romane über Sterben und Tod....
Wenn das Leben endet: Der Verwesungsprozess des menschlichen Körpers
Der Verfall des menschlichen Körpers ist ein natürlicher und komplizierter Prozess, der in unserer modernen Trauerkultur für viele Menschen ein großes Mysterium darstellt....
Die Ansichten der fünf Weltreligionen könnten teilweise nicht unterschiedlicher sein. Doch eines haben sie alle gemeinsam: den Glauben an ein Leben nach dem Tod....
Die Regelungen hierzu sind nicht immer eindeutig und hängen von unterschiedlichen Kriterien ab. Unter anderem von dem jeweiligen Produkt des Versicherers....
Sterbegeld oder Risikolebensversicherung für die Bestattungsvorsorge?
Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod. Dabei ist es durchaus sinnvoll, über die eigene Beerdigung nachzudenken. Doch welche Form der Absicherung eignet sich...
Zahlreiche Traditionen und Rituale prägten über Jahrtausende hinweg das Leben und den Tod bei den Inuit. Der zunehmende Kontakt zu westlichen Kulturen änderte ihre Lebensweise...
Überlebenskünstlerinnen: Warum leben Frauen länger als Männer?
Männer leben im Durchschnitt kürzer als Frauen. Fast jede Statistik über die Lebenserwartung der Menschen stützt diese Annahme. Aber warum genau ist das so?...
Wer nach dem Tod seinen Nachlass spenden und etwas Gutes tun möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Lediglich das Pflichtteilsrecht setzt einige Grenzen....
Die Trauerriten im Buddhismus unterscheiden sich stark von denen des Christentums. Das hängt unter anderem mit der jeweiligen Auffassung vom Tod zusammen....