Banner Kategorie Sterbegeld

Was passiert nach dem Tod? Menschen suchen ihr Leben lang nach Antworten. Sei es zur Entstehung der Welt oder zu der Frage nach dem Sinn des Lebens. Die Frage, wie das Leben nach dem Tod in den verschiedenen Religionen aussieht, beschäftigt die Menschheit schon immer. Wie die Welt entstanden sein muss, wurde mittlerweile umfassend wissenschaftlich erforscht. Doch beim Leben nach dem Tod stößt die Wissenschaft an ihre Grenzen. Das Thema bleibt eine Frage des Glaubens und der Religion. Jede der fünf Weltreligionen hat davon ihre ganz eigenen Vorstellungen. Unser Beitrag liefert einen Überblick über die wichtigsten Fakten.

Die fünf Weltreligionen haben jeweils eine andere Vorstellung über das Leben nach dem Tod.

Was kommt nach dem Tod? – die fünf Weltreligionen

Die Frage, was nach dem Tod wohl passiert und was dann auf uns wartet, stellt sich wohl jeder mindestens einmal in seinem Leben. Das Leben nach dem Tod in den Religionen wird unterschiedlich aufgefasst. Dabei gibt es unendlich viele Ansätze und Möglichkeiten. Gerade aus Berichten von Nahtoderfahrungen geht immer wieder hervor, dass es nach dem Tod vielleicht doch nicht vollständig vorbei ist. Einige Menschen berichten hier von dem bekannten Licht am Ende eines Tunnels. Aber auch Treffen mit schon verstorbenen Bekannten sind nicht selten. Aus wissenschaftlicher Sicht sind diese Berichte häufig ein noch ungelöstes Rätsel. Denn die Nahtoderfahrungen traten häufig schon nach dem Hirntod auf. Träume oder Halluzinationen sind also eigentlich nicht möglich.

Selbstverständlich setzten sich auch die fünf Weltreligionen mit dem Thema Leben nach dem Tod auseinander. Dabei haben sie teilweise die unterschiedlichsten Ansichten. Von einem Leben im Paradies bis hin zur Wiedergeburt sind alle Möglichkeiten vertreten. 

Christentum – Was passiert nach dem Tod?

Im Christentum ist die Idee von einem "Himmel" fest verankert.

Was passiert nach dem Tod im Christentum? Wie sich Christen ein Leben nach dem Tod vorstellen, zeigt sich in der Bibel und dem Glaubensbekenntnis. Drei Tage nach seiner Kreuzigung ist Jesus von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren. Seitdem ist der Glaube an das ewige Leben ein fester Bestandteil des Christentums.

Wie sieht also das Leben nach dem Tod im Christentum aus? Gläubige Menschen, die ein Leben nach christlichen Moralvorstellungen lebten, kommen nach ihrem Tod also in den Himmel. Es gibt jedoch keine einheitlichen Vorstellungen darüber, wie es dort aussieht. Das Neue Testament beschreibt den Himmel als einen Ort, an dem die Menschen Gott begegnen. Im Alten Testament wurde er mit dem Paradies gleichgesetzt – dem Ort, den Adam und Eva verlassen mussten, nachdem sie sich den Verboten Gottes widersetzt hatten. Der Tod aus der Sicht des Christentums wird beispielsweise in vielen Trauersprüchen und -liedern widergespiegelt. 

Auch nach heutigem Glauben werden Sünder und schlechte Menschen bestraft. Statt zu Gott zu gelangen und das ewige Leben zu erhalten, werden sie in die Hölle verbannt. Am Tag des Jüngsten Gerichts werden die guten und schlechten Taten eines Menschen abgewogen. Im Neuen Testament heißt es, dass Jesus über die Menschen richtet. Während er gerechte Menschen in den Himmel leitet, schickt er die Ungerechten in die Hölle oder auch das ewige Feuer, damit sie dort ihre ewige Strafe erhalten. Das Leben nach dem Tod im Christentum spielt also bereits im Leben eine große Rolle.

Was passiert nach dem Tod im Judentum?

m Judentum wird weniger über den Tod gesprochen, als in anderen Religionen. Das Leben vor dem Tod spielt eine viel wichtigere Rolle.

Im Judentum wird weniger über den Tod gesprochen, als in anderen Religionen. Das Leben vor dem Tod spielt eine viel wichtigere Rolle, als das Leben nach dem Tod im Judentum. Der Tod wird deshalb als Übergang zwischen dem irdischen und dem ewigen Leben angesehen.

Darüber, was nach diesem Übergang geschieht, gehen die Meinungen der Juden weit auseinander. Viele Juden glauben an die Auferstehung. Anders als im Christentum sind im jüdischen Glauben vor Gott alle Menschen gleich. Die Hölle gilt als eine Art Zwischenstation, in der die Seelen der Sünder auf ihrem Weg zu Gott gereinigt werden. Die Angehörigen eines Verstorbenen beten regelmäßig, um Gott gnädig zu stimmen und den Verstorbenen bei seiner Seelenreinigung zu unterstützen.

Verschiedene Religionen: Der Islam. Was kommt nach dem Tod?

Im Islam wird der Tod als einen Übergang in eine weitere Ebene des Lebens gesehen.

Im Islam wird das Leben nach dem Tod als einen Übergang in eine weitere Ebene des Lebens gesehen. Wie in vielen anderen Religionen hat sich die Unterscheidung zwischen dem Paradies und der Hölle auch im Islam verbreitet. Muslime glauben, dass sie nach dem Tod über eine Brücke gehen, die zum Paradies führt. Diese ist nur für diejenigen breit genug, die ein Leben nach muslimischen Werten gelebt haben. Alle anderen fallen hinunter in die Hölle.

Der Körper und die Seele der Verstorbenen werden durch den Todesengel Izrail getrennt. Der Todesengel entscheidet darüber, ob der Verstorbene eine gute oder eine schlechte Seele hat. Gute Menschen werden vor ihrem Eintritt in den Zwischenbereich in die sieben Himmel vor Gott gebracht, wobei der siebte Himmel, nach islamischer Überlieferung, eine Art Vorraum des Paradies darstellt.

Schlechten Menschen wird bereits vor dem ersten Himmel der Eintritt verwehrt. Ob die Sünden bestraft werden, entscheidet sich vor einem Zwischengericht. Dort werden den Seelen Fragen zu ihrem Glauben gestellt. Wenn sie diese richtig beantworten, wartet auf sie bis zum Tag des Jüngsten Gerichts ein Leben im Paradies. Bei einer falschen Antwort droht ihnen die Hölle (Dschahannam). Und auch diese kann wieder in sieben Bereiche unterteilt werden:

  1. Ein Feuer für die Sünder unter den Muslimen
  2. Ein Inferno für die Christen
  3. Bestimmungsort für Juden
  4. Ein brennendes Feuer für Abtrünnige
  5. Ein Ort für Hexen und Wahrsager
  6. Ein Ofen für die Ungläubigen
  7. Ein bodenloser Abgrund für die Hochmütigen und Heuchler, die nach außen hin Muslime scheinen, aber im Inneren ungläubig wären.

Leben nach dem Tod: Hinduismus 

Im Hinduismus glaubt man an Reinkarnation.

Was kommt nach dem Tod im Hinduismus? Der Hinduismus sieht das Leben nach dem Tod als Neugeburt: Er ist eine von den fünf Weltreligionen, die an eine Reinkarnation glaubt. Nach dem Tod wird die Seele eines Menschen in einem anderen Lebewesen wiedergeboren. Welche Gestalt diese annehmen wird, hängt vom Karma ab – der Summe aller positiven, aber auch negativen Taten und Gedanken.

Tod und Wiedergeburt sind im Glauben der Hindus ein ewiger Kreislauf. Dieser Kreislauf, den sie als Samsara bezeichnen, wird als großes Leid angesehen. Denn die Reinkarnation in bestimmten Lebewesen zählt als Strafe für schlechte Taten oder Eigenschaften.

Der Kreislauf der Reinkarnation wird durch Moksha erreicht. Moksha bedeutet, dass die Seele erlöst und von allen Begierden befreit wird. Durch die Erlösung erlischt sie letztendlich, was für die Hindus als höchstes Lebensziel gilt.

Was passiert nach dem Tod im Buddhismus?

Was passiert nach dem Tod im Buddhismus? Aber was kommt nach dem Tod im Buddhismus? Auch Buddhisten glauben an Samsara – den Kreislauf der Reinkarnation.

Da sich der Buddhismus aus dem Hinduismus entwickelt hat, lassen sich zwischen den Jenseitsvorstellungen der beiden Religionen einige Parallelen erkennen. Das Leben nach dem Tod im Buddhismus wird also ähnlich empfunden, wie im Hinduismus.

Aber was kommt nach dem Tod im Buddhismus? Auch Buddhisten glauben an Samsara – den Kreislauf der Reinkarnation. Anders als bei den Hindus endet der Kreislauf der Buddhisten im Nirwana. Dieses wird erreicht, wenn die Seele frei von Wahn, Gier und Hass ist.

Für das Nirwana gibt es kein einheitliches Bild. Es beschreibt keinen Ort. Es resultiert auch nicht im Erlöschen der Seele, wie es bei den Hindus der Fall ist. Es ist vielmehr die höchste Bewusstseinsstufe, die eine Seele erreichen kann. Buddha selbst erreichte diesen Zustand bereits zu Lebzeiten. Doch auch Buddhisten glauben daran, dass das Erreichen des Nirwana die Voraussetzung für ein Erlöschen der Seele ist.

Zusammenfassung – Was passiert nach dem Tod? 

Die Frage, was nach dem Tod passiert, lässt sich also auch durch die Religion nicht einheitlich beantworten. Nur in einer Sache scheint man sich hier einig zu sein: Das irdische Leben ist nicht das Ende. Alle 5 Weltreligionen glaube an eine Form von Leben nach dem Tod. Sie schreiben dem sogar oftmals den eigentlichen Sinn des Lebens zu. Mehr zu den Ritualen und Regeln des Buddhismus erfahren.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Wie sinnvoll ist eine Sterbegeldversicherung?

Seit 2004 zahlen Krankenkassen kein Sterbegeld mehr, deshalb ist der Abschluss einer privaten Sterbegeldversicherung in vielen Fällen sinnvoll....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...