Banner Kategorie Sterbegeld

Das letzte Geleit zu geben, ist nach wie vor für viele Menschen eine Ehre. Schließlich ist das möglichst liebevolle und achtsame Begleiten in den Tod durch Hinterbliebene eine uralte Tradition. Schon vor 9.000 Jahren gab es z.B. in Ägypten ein Begräbnisbehältnis für den toten Körper. Diese Sarkophage wurden noch aus Kalkstein gefertigt. Heute sind die allermeisten Särge aus Holz.

 

Um den Sarg von der Aussegnungshalle zum Grab zu bringen, gibt es Sargträger. Diese Tätigkeit kann freiwillig als Ehrenamt oder auch als Minijob ausgeführt werden. Als Unterstützung für Sargträger werden auf dem Weg von der Trauerhalle zum Grab auch sogenannte Katafalke eingesetzt. Das sind fahrbare Sargwägen. Allerdings wird es heutzutage immer schwieriger, Menschen zu finden, die sich gerne als Sargträger engagieren.

Sargträger können von den unterschiedlichsten Stellen kommen

Der Beruf des Sargträgers ist nicht geschützt bzw. in keinster Weise reglementiert. In der Regel tragen sechs bis acht kräftige Männer den Sarg. Meistens tragen sie aus Pietätsgründen schwarze Anzüge und weiße Handschuhe. Damit wird den Verstorbenen auch formell eine letzte Würde erwiesen. Auch die Trauergäste fühlen sich durch diese Dienstleistung bei Beerdigungen geschätzt.

Um zuverlässig Sargträger zu organisieren, gab es früher in vielen Gemeinden Sargträgervereine. Auch heute gibt es solche oder ähnliche lokale Organisationen, die freiwillige Sargträger für Beerdigungen bereitstellen. Oftmals werden Sargträger aber auch von ganz anderen Institutionen organisiert. Sie können z.B. auch von der Stadtverwaltung, von der Kirche, vom Friedhofsbetreiber oder vom Bestatter gestellt werden. Natürlich kann aber auch die Familie des verstorbenen Angehörigen die Sargträger organisieren. Manchmal gibt es sogar noch Beerdigungsvereine: Die Mitglieder zahlen einen Beitrag und sichern sich damit schon zu Lebzeiten einen Sargträger und damit eine besonders würdevolle Beerdigung.

 

Das Ehrenamt des Sargträgers ist nach wie vor in Männerhand

Die meisten Sargträger sind ältere Herren und Rentner. Das liegt vor allem an der kurzfristigen Verfügbarkeit: Sargträger müssen meistens innerhalb von drei oder vier Tagen Zeit haben. Berufstätige können das in der Regel nicht leisten. Rentner können zudem als Sargträger in einem Minijob-Verhältnis ihre Rente etwas aufbessern. Nicht zuletzt braucht es als Sargträger natürlich viel Kraft. Deshalb sind weibliche Sargträger nach wie vor eher selten zu finden, auch wenn es im Vergleich zu früher mehr sind.

Auch heute noch können Sargträger den sozialen Status der verstorbenen Person ausdrücken

Es gibt auch heute immer noch Bestatter, die Sargträger in unterschiedlichen Kategorien anbieten. Damit soll der soziale Status der jeweiligen Person ausgedrückt werden. Generell gilt: je schlichter die Kleidung der Sargträger, desto günstiger ist die Bestattung. Und je ausgefeilter die Kleidung, wie z.B. ein Chorrock oder ein Trauerdegen, desto teurer ist die gewählte Variante.

Insbesondere bei Beschäftigten öffentlicher Institutionen wie Polizisten, Feuerwehrleute oder Soldaten wird oft auch der soziale Status oder der Dienstrang deutlich. Hier bekommen die Verstorbenen von ehemaligen Kollegen und Kameraden ein letztes Geleit. Dabei gibt es mitunter sehr ausgeklügelte Regeln, wie viele Sargträger dem Verstorbenen aufgrund seiner letzten Position zustehen. Auch für die Kleidung kann es je nach Rang des Verstorbenen eigene Regeln geben.

Viele Gemeinden haben Nachwuchssorgen – die Gründe dafür sind vielfältig

In den vergangenen Jahren beklagen sich immer mehr Bestatter oder Gemeinden darüber, dass sie kaum noch Sargträger finden. Egal ob als ehrenamtliche Tätigkeit oder als Minijob, es wird immer schwierigier, die notwendigen Helfer für das letzte Geleit zu organisieren. Natürlich wäre die Erklärung naheliegend, dass der Beruf des Sargträgers wie so viele andere Ehrenämter am mangelnden Engagement der Bevölkerung liegt. Viele Menschen können und wollen sich einfach aus verschiedensten Gründen nicht mehr die Zeit nehmen, mit einer ehrenamltichen Dienstleistung für andere da zu sein.

Doch das ist nicht der einzige Grund, warum es immer weniger Sargträger gibt. Vielmehr gibt es immer weniger Sargbestattungen und immer mehr Urnenbestattungen. Letztere sind natürlich günstiger und für die Verwandten insgesamt weniger aufwändig. Damit sinkt die Anzahl der Beerdigungen mit Sarg. Damit gibt es auch weniger Personen, die sich ehrenamtlich oder in einem Minijob engagieren wollen. Durch die geringere Anzahl an Bestattungen mit Sarg, werden aber auch nicht mehr so viele Sargträger wie zuvor benötigt.

Schließlich lebt auch diese Tätigkeit von einer gewissen planbaren Regelmäßigkeit. Hinzu kommt, dass insbesondere in den Städten die Zahl anonymisierter Trauerfeiern steigt. Auch dafür wird kein Sargträger gebraucht.

Wie kann die Zukunft der Sargträger aussehen?

Eine verlässliche Prognose, wie sich das Ehrenamt der Sargträger in den nächsten Jahren gestaltet, erscheint schwierig. Dafür gibt es zu viele regionale Unterschiede. Generell lässt sich aber wohl sagen, dass mit einer Renaissance des Ehrenamts auch die Tätigkeit der Sargträger wieder aufleben könnte. Allerdings müsste man wohl auch die Tradition einer Bestattung mit Holzsärgen weiter pflegen. Letztendlich liegt es also an uns als Gesellschaft, ob Trauergäste bzw. Hinterbliebene beim Besuch einer Trauerfeier von Sargträgern auch in Zukunft begleitet werden.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen
LV 1871
Versicherungen

Sterbegeld-versicherung zur Übernahme der Beerdigungskosten

Damit im Ernstfall für die Beerdigung eine Kostenübernahme erfolgen kann, ist eine Sterbegeldversicherung ratsam....
Mehr erfahren
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

 Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland klingt erstmal großartig. Dennoch will ein Auslandsstudium wohlüberlegt sein, denn schon bei der Planung gibt es die ein oder andere Hürde....
Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...