Viele Menschen stehen Versicherungen äußerst kritisch gegenüber. Sie kosten viel Geld, sind meistens unnütz und eigentlich kann man sich die ganzen Beträge doch auch sparen. Außerdem bringen sie vor allem einem etwas: dem Versicherer – oder? Sicherlich gibt es die eine oder andere Versicherung, die nicht unbedingt sein muss. Dennoch herrschen hier leider ziemlich viele Vorurteile und mindestens genauso viele Ausreden, sich nicht zu versichern, die oft für Verunsicherung sorgen.

Fakt ist aber, dass es sehr viele Fälle und Situationen im Leben gibt, in denen man ohne eine Versicherung schlichtweg aufgeschmissen ist. Wenn nämlich mal das Existenzminimum droht, dann wird schnell klar, dass es ein böser Fehler war, auf bestimmte Versicherungen zu verzichten. Nicht umsonst gibt es einige Versicherungen, die sogar gesetzlich vorgeschrieben sind. 

Sicherlich, es gibt auch vom Staat in finanziellen Notlagen Unterstützung, diese reicht aber oft bei weitem nicht aus, um alle Kosten auffangen zu können. Ist der Versicherungsfall erst einmal eingetreten, ist es in den meisten Fällen schon zu spät für einen Abschluss. 

Die Menschen haben in Sachen Versicherungen oftmals interessante Ausreden in petto – die gängigsten von ihnen, die wohl auch jeder Makler immer wieder zu hören bekommt, stellen wir hier vor und halten auch gleich entgegen, denn wie immer gibt es auch hier eine Kehrseite der Medaille.

1. Bis jetzt ist mir noch nichts passiert

Das mag zwar sein, kann sich aber jeden Tag ändern. Nur weil bislang nichts passiert ist, heißt das ja nicht, dass man von jetzt an bis ans Lebensende davor gefeit ist, dass eben doch mal was passiert. Ein zugegebenermaßen menschlicher Irrtum aber dennoch: ein Irrtum. Ein Unfall oder eine Krankheit können sich jederzeit ereignen und trifft wohl jeden von uns unerwartet. Auch wenn man immer denkt, dass das nur den anderen passiert und niemals einem selbst.

2. Versicherungen zahlen eh nie

Gerne wird dies als Vorwand genommen, um sich nicht zu versichern. Doch mal ehrlich: wozu sind Versicherungen denn da, wenn nicht dafür, dass sie bezahlen im Falle eines Schadens? Wann genau bezahlt wird, steht im Versicherungsvertrag bzw. den Versicherungsbedingungen und wird somit immer schriftlich fixiert. Versicherungen zahlen also sehr wohl und zwar genau dann, wenn ein vorher definierter Versicherungsfall eingetreten ist. Das ist sogar ziemlich häufig der Fall, denn beispielsweise für die Altersvorsorge zahlen Versicherungen in Deutschland mehr als 200 Millionen Euro täglich. Das ist ja nun wirklich nicht nichts, oder?

3. Ich behalte mein Geld lieber bei mir

Eine weitere Ausrede sich nicht zu versichern, ist das Geld Zuhause zu sparen.

Wie man sein Geld anlegt, das bleibt jedem selbst überlassen. Aber dass der Sparstrumpf dann doch eine etwas veraltete Methode ist, sollte jedem klar sein. Wer sein Geld zuhause aufbewahrt, riskiert immer, dass alles bei einem Einbruch gestohlen wird. Sehr ärgerlich, aber dann nicht mehr zu ändern. Im Vergleich dazu gibt es außerdem wirklich gute Anlageformen, die sich selbst bei einer Inflation noch lohnen können.

4. Was soll ich denn versichern? Ich habe doch keine Wertgegenstände.

Auch das ist ein wenig kurz gedacht. Selbst Personen, die kein Auto oder kein Haus besitzen, haben etwas Wertvolles: ihr Leben und ihre Gesundheit. Schon allein das ist es wert, versichert zu werden. Wer nämlich aufgrund der Gesundheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht schlecht da, finanziell und auch sonst. 

Genau diese Ausreden – und daneben auch noch einige weitere – bekommen Vermittler in ihren Gesprächen tagtäglich zu hören. Es sind Versicherungsmythen, die gerne auch genutzt werden, um sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen. Ist der Schaden aber erst einmal da, ist es zu spät. 

Fest steht: Schadensfälle treten nicht permanent und nicht bei jedem täglich auf – das wäre dann doch auch ziemlich außergewöhnlich – aber wenn einmal ein Schaden passiert, dann ist die Zahlung der Versicherung umso wichtiger. Viele Schäden können nämlich aus der eigenen Tasche gar nicht bezahlt werden. 

Auch wer der Meinung ist, ihm passiere nie etwas: Garantieren kann das leider niemand. Denn letztendlich kann das Schicksal jeden treffen, egal ob arm oder reich und egal ob Haus, Auto oder eben nicht.

5. Ich brauche nicht noch eine private Altersvorsorge

“Die Rente ist sicher” – dieser Satz von Norbert Blüm wird immer wieder gerne zitiert, doch wohl allen von uns ist klar, dass eines nicht sicher ist: Eine ausreichend hohe Rente im Alter. Die Meisten wollen gerne, wenn sie endlich in den wohlverdienten Ruhestand gehen, ihr Leben noch so richtig genießen: reisen, neue Hobbys anfangen, essen gehen, ins Kino oder Theater gehen, das Haus umbauen – nur kostet das alles ziemlich viel Geld. Wer in Rente ist, bei dem sinken zwar die Kosten für den täglichen Lebensbedarf leicht, aber eben nicht gravierend. Umso böser ist dann das Erwachen, wenn am Ende des Monats nur noch ein Bruchteil dessen zur Verfügung steht, was vor der Rente auf dem Konto war. 

Wer also seinen Lebensstandard auf einem ähnlichen Niveau behalten will, wenn er in Rente geht, tut in jedem Fall gut daran, auch privat vorzusorgen.

6. Ich kenne mich damit nicht aus

"Ich kenne mich damit nicht aus" ist eine weitere Ausrede, sich nicht zu versichern.

Gerade junge Menschen oder Berufseinsteiger haben teilweise kein umfassendes Wissen zum Thema Finanzen oder finanzieller Freiheit. Und es ist richtig: Man sollte keine undurchdachten Entscheidungen treffen. Jedoch sollte man sich aus diesem Grund der Thematik nicht entziehen. Finanzielle Bildung ist die Grundlage für eine sichere Zukunft. Und für den Anfang gibt es außerdem verschiedene Berater, Vermittler oder auch Makler, die hier unterstützen können.

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Nachhaltigkeit und Vorsorge für Gen Z

Nachhaltige Geldanlagen kommen vor allem bei der Generation Z gut an. Aber warum ist das so? Und was versteht die Generation Z unter nachhaltiger Geldanlage?...
Weiterlesen

Nachhaltigkeit in Kitas

Nachhaltige Kitas sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer mehr Einrichtungen machen es sich zur Aufgabe, das Thema Nachhaltigkeit von klein auf zu vermitteln. Was steckt...
Weiterlesen

15 Spartipps für Schüler

Als Schüler mit dem Taschengeld über die Runden kommen? Mit diesen Spartipps für Schüler fällt es leichter....
Weiterlesen

Gender Wealth Gap – was ist das und warum ist das gerade bei der Altersvorsorge bei Frauen wichtig?

Gleichberechtigung in Sachen Finanzen? Dass es bei der finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen noch immer Nachholbedarf gibt, zeigt der sogenannte Gender Wealth Gap....
Weiterlesen

Ultimative Tipps fürs digitale Bewerbungsgespräch

Wie du ein Bewerbungsgespräch am besten online führst und dich gut darauf vorbereitest, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...