Berufsunfähigkeitsversicherung LV 1871

Vielleicht hast du dich ja schon mal mit dem Thema nachhaltige Geldanlage beschäftigt. Immer mehr Menschen denken darüber nach, ihr Geld nur noch nachhaltig zu investieren. Bei der Suche nach Fonds und anderen Anlageformen, die nachhaltig und sozial sind, stolpert man unweigerlich immer wieder über die Abkürzung ESG. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Was bedeuten die drei Buchstaben und was wird damit bezweckt? Kann man sich bei Geldanlagen mit ESG-Kriterien darauf verlassen, dass sie nachhaltig sind?

Die wichtigsten Fragen im Überblick

  • Vorgaben und ESG-Kriterien zur nachhaltigen Geldanlage
  • ESG-Kriterien – was bedeutet das?
  • ESG-Kriterien – was bedeutet das für den Investor?
  • Kann man dadurch als Anleger etwas bewegen?
  • Werden ESG-Kriterien geprüft?
  • Ist meine Geldanlage nachhaltig?

Was ist die Bedeutung von ESG bei Fonds?

Lange Zeit gab es keine einheitlichen Richtlinien, anhand derer sich eine wirklich nachhaltige Geldanlage zweifellos erkennen lässt. Viele Banken und Kreditunternehmen werben zwar mit vollmundigen Versprechungen wie grün, sozial, nachhaltig etc. Oftmals entpuppt sich die Geldanlage dann aber bei genauerem Hinsehen als ganz normal und nicht besonders nachhaltig.

Für den Verbraucher aber ist es wichtig, zu wissen, ob beispielsweise ein Fonds wirklich den Kriterien von Nachhaltigkeit entspricht. Dabei kommt die Abkürzung ESG ins Spiel. Wer Geldanlagen nach ESG-Kriterien anbietet, muss sich verpflichten, gewisse Richtlinien einzuhalten.

ESG-Kriterien – was bedeutet das?

ESG ist eine Abkürzung für Environment, Social und Governance. Diese drei Säulen stellen die Grundlage dar, nach denen agiert wird. 

  • Environment: Dabei geht es um die Umwelt und Strategien zum Klimaschutz, schonender Verbrauch von Ressourcen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Werden nachhaltige Produkte erzeugt? Werden nachhaltige Technologien oder Prozesse eingesetzt? Ist das Gebäude- oder Wassermanagement nachhaltig?
  • Social: Nachhaltigkeit bezieht sich bei Geldanlage nicht ausschließlich auf die Umwelt, sondern auch auf Soziales. In diesem Fall geht es um die Einhaltung von Menschenrechten, um Sicherheit am Arbeitsplatz oder die Möglichkeit, den Mitarbeitern Weiterbildungen zu gewähren etc. Außerdem umfasst der Bereich Soziales einen Ausschluss von Kinderarbeit oder Zwangsarbeit.
  • Governance: Bei diesem dritten Punkt geht es darum, dass die Firma, in die investiert wird, nicht möglicherweise korrupt oder wettbewerbswidrig handelt.

Alle Firmen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden bei ESG ausgeschlossen.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

ESG-Kriterien – was bedeutet das für den Investor?

Viele Anleger wollen ihre Gelder gezielt in Unternehmen investieren, die nachhaltig wirtschaften. Dafür bietet der ESG-Ansatz wichtige Informationen, die es ermöglichen, ein Unternehmen ganzheitlich zu beurteilen – also nicht nur anhand der zu erwartenden Rendite oder der klassischen Finanzkennzahlen, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und alles, was dazu gehört.

ESG-Kriterien sind nicht nur auf Aktien, sondern auch auf Anleihen anwendbar.  

Kann man dadurch als Anleger etwas bewegen?

Wer mit seinem Geld den ökologischen Fußabdruck verringern will, sollte auf Nachhaltigkeit Wert legen. Insofern sind die ESG-Kriterien in Bezug auf die Transparenz über das Nachhaltigkeitskonzept ausgesprochen wichtig.

Wer als seriöses Unternehmen nachhaltige Geldanlagen anbietet, kann somit sein Nachhaltigkeitskonzept nachweisen. Für den Verbraucher bedeutet es, dass er mit seinem Geld etwas bewegen kann – oder verhindern, je nachdem.

Nachhaltigkeit ist, wenn es richtig umgesetzt wird, eine Chance für mehr Wachstum, mehr Umweltschutz, mehr Profitabilität und einen höheren Unternehmenswert. 

Werden die ESG-Kriterien geprüft?

Es handelt sich um nachprüfbare Kriterien. Weil Greenwashing vermieden werden soll, ist die Nachprüfbarkeit wichtig, denn immer wieder gibt es Unternehmen, die unter dem Deckmantel grüner Ziele ein nicht umweltfreundliches oder nicht sozialverträgliches Verhalten überdecken wollen.

Ob sich beispielsweise ein Unternehmen an die Environment Vorgaben hält, lässt sich mithilfe verschiedener Standards ermitteln. Einer davon ist das Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001. Für die Umsetzung der sozialen Themen gibt es OECD Leitsätze und die ISO 26000.

Im Bereich Governance kann die Transparenz mittels verschiedener beriet anerkannter Standard gewährleistet werden wie zum Beispiel das UN Global Compact oder die G20/ OECD Grundsätze.

ESG-Kriterien

Was bedeutet es für Unternehmen, sich an den ESG-Kriterien zu orientieren?

Da das Thema Nachhaltigkeit den Anlegern immer wichtiger wird, ist es für Unternehmen kein Nice-to-have Element mehr, sondern vielmehr ein Must-have. Für das langfristige Überleben der Menschheit sollen die gegebenen Kriterien zum Standard werden. Strategische Anlageinvestoren sind mehr und mehr am langfristigen Überleben von Unternehmen interessiert, weshalb Anlageentscheidung auf ESG-Kriterien basierend immer mehr in den Fokus rücken.

Noch ist die Nachfrage der Kunden nach nachhaltigen Geldanlagen zurückhaltend, aber es ist ein deutlicher Trend erkennbar nach fairen und nachhaltigen Angeboten. Wer weiß, dass er mit seinem Geld Gutes bewirken kann, hat bei der Geldanlage ein gutes Gewissen.

Ist meine Geldanlage nachhaltig?

Wie sieht es mit bestehenden Geldanlagen aus? Wer als Anleger herausfinden will, wie nachhaltige Unternehmen tatsächlich agieren, muss sich sehr tief in die jeweiligen Jahresberichte einarbeiten. Es ist definitiv zeitsparender und verlässlicher, wenn du die Auswertung einem Experten überlässt. Daher werden bei einigen Anbietern die Unternehmen der nachhaltigen Fonds regelmäßig auf die Einhaltung der ESG-Kriterien überprüft. So kannst du als Kunde sicher sein, dass für dein Geld beispielsweise Kinderarbeit, Rüstung oder umweltschädliche Produktion ausgeschlossen werden.

Nachhaltige Geldanlagen nach ESG-Kriterien bei LV 1871

Auch der LV 1871 legt die Umwelt und die Nachhaltigkeit am Herzen. Daher bekommst du bei uns verschiedene Anlageoptionen, bei denen es sich um verantwortungsvolle Kapitalanlagen handelt. 

Wir verfolgen das Ziel, die Gelder breit zu streuen und auf lange Sicht hin mit hohen Renditechancen anzulegen. Für unsere Kunden bedeutet das einen langfristigen und leistungsstarken Versicherungsschutz. Wir nehmen die gesellschaftliche Verantwortung ernst und bieten daher neben der Klimarente in Kooperation mit der Ökoworld AG verschiedene Geldanlagen nach ESG-Kriterien an. 

Friedhof für Obdachlose – wenn Menschen ohne Zuhause sterben

Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?...
Weiterlesen

Bestattung digital planen

Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr,...
Weiterlesen

Erzählende Grabsteine auf Amrum

Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument...
Weiterlesen

8 Tipps, wie junge Menschen für das Alter vorsorgen können

Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für...
Weiterlesen

Trauerrituale rund um die Welt – so trauert man in anderen Ländern

Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter alle 14 Tage

Werden Sie Teil der Community

Ja, ich möchte den Vorsorgeweitblick-Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und ausgewählten Produktinformationen der LV 1871 kostenfrei und jederzeit widerruflich abonnieren. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke der Newsletterversendung und zur Analyse meines Nutzerverhaltens verarbeitet werden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. (*Pflichtfelder) 

LV 1871
Spezialist für innovative Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Rentenversicherung

Wie kann ich im Alltag Geld sparen?

Geld sparen trotz steigender Preise? Mit diesen 12 Spartipps findest du Einsparpotenziale, die dir vielleicht noch nicht bewusst waren....
Weiterlesen

Pflegeheim-Alternativen im Ausland – echte Alternative oder Notlösung?

Die Pflegesituation in Deutschland wird immer schwieriger. Für viele Grund genug, über Pflegeheime im Ausland nachzudenken. Aber ist das tatsächlich eine Alternative?...
Weiterlesen

Gender Data Gap: So werden Frauen in der Datenwelt vergessen

Gleichberechtigung in der wissenschaftlichen Datenwelt? Der Ganda Data Gap zeigt, dass wir davon noch ein ganzes Stück entfernt sind....
Weiterlesen

So lassen sich psychische Erkrankungen vorbeugen

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Es gibt aber durchaus Mittel und Wege, wie man die psychische Gesundheit stärken kann....
Weiterlesen

Hochzeit Vor- und Nachteile: Lohnt sich eine Heirat finanziell?

Eine Hochzeit hat finanziell gesehen Vor- und Nachteile. Was du beachten solltest, bevor du den Bund der Ehe eingehst, das erfährst du hier....
Weiterlesen
weitere Artikel laden...